Inhaltsbereich

Erste Innenstadtkonferenz: Mehr als 50 Maßnahmen wurden vorgestellt
Am 27. Januar fand die erste interne Innenstadtkonferenz der Stadtverwaltung im Krefelder Südbahnhof statt. Mehr als 50 Maßnahmen wurden vorgestellt. Die Verwaltung sieht Stärkungspaket Innenstadt als mögliche Zeitenwende.

Rheinblick: Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan im Stadtrat
Das Bauvorhaben Rheinblick befindet sich so nah an einer Umsetzung wie nie zuvor. Planungsdezernent Marcus Beyer stellte in einer Pressekonferenz die Vorlage vor, der nun in die politische Beratung geht´.

Viele Veranstaltungen im Krefelder Zoo
Veranstaltungen, Führungen, Infomobile und Vorträge – im Jahr 2023 bietet der Zoo Krefeld eine Vielfalt an Bildungs- und Erlebnisangeboten. Im Februar gibt es unter anderem die Veranstaltung "Liebesleben der Tiere" sowie den Aktionstag "Zoo-Leben".

Bauarbeiten für das „Haus der Bildung“ an der Hofstraße beginnen
Die Bauarbeiten für das Projekt „Haus der Bildung“ an der Hofstraße beginnen in diesen Tagen. Zunächst werden vorbereitende Baumschutzmaßnahmen durchgeführt und die Hausanschlüsse der Mosaikschule zurückgebaut.

Frank Meyer gratuliert Hockey-Weltmeistern – Empfang im Rathaus
Nach dem Finalsieg der deutschen Hockey-Nationalmannschaft am Sonntag gegen Belgien hat Oberbürgermeister Frank Meyer dem Team zum Weltmeistertitel gratuliert.

Niederrheinisches Literaturhaus in Krefeld stellt Jahresprogramm vor
Das Niederrheinische Literaturhaus der Stadt Krefeld hat sein Jahresprogramm präsentiert. Leiter Dr. Thomas Hoeps stellte eine erfreuliche und für die künftige Arbeit des Haus wichtige Personalie an den Beginn des Rück- und Ausblicks.

„Fairkehr“: Verkehrspuppenbühne mit 30 Aufführungen bis März
Die gemeinsame Verkehrspuppenbühne von Polizei und Stadtverwaltung zeigt wieder Aufführungen und bringt Kindern in den Grundschulen auf spielerische Art das richtige Verhalten im Straßenverkehr nahe.

Auf dem Weg zur Smart City-Strategie in Krefeld
Ab Freitag, 27. Januar, startet eine Online-Befragung zur Smart City-Strategie im Beteiligungsportal - die Bürgerbeteiligung zu den Themenfeldern und Visionen geht damit in die zweite Runde.

EU-Fördermittel für Endgeräte an Krefelder Schulen
Um den Unterricht an Schulen weiter digital gestalten zu können, ist es erforderlich, die Schüler mit dem passenden technischen Equipment zu versorgen. Zur Ausstattung einiger Krefelder Schulen mit notwendigen Geräten hat der städtische Fachbereich Schule deshalb Mittel aus einem EU-Förderprogramm.

Rückenwind für neue Sportprojekte durch Fördergelder vom Land
Inklusive Sportanlagen, Calisthenics-Park, Sportspielfelder: Neue Bewegungsangebote sind am Elfrather See und in Fischeln geplant. Zusätzlich zu stadteigenen Mitteln kommt eine Förderung vom Land NRW.