Inhaltsbereich

Bewerbung Gastronomen

Speisen und Getränke - biologisch, nachhaltig, regional

Für Gastronomen ist nur eine Miete über den gesamten Zeitraum möglich, die Hütten dürfen aber in Kooperationen betrieben werden und es dürfen auch punktuelle Angebote enthalten sein wie beispielsweise „immer freitags Spezial-Niederrheineintopf".

In diesem Jahr gibt es die einmalige Gelegenheit, dass sich auch Gastroneulinge ausprobieren können. Die Wanderküche in Form eines Foodtrucks, der komplett gastronomisch ausgestattet ist, kann auch wochenweise gemietet werden. Für caritative Zwecke entfällt sogar die Standgebühr. Die Wanderküche wird in der ersten Hälfte auf der südlichen Platzseite und anschließend daran auf der nördlichen Platzseite stehen.

Das Getränke- und Speisenangebot sollte nach Möglichkeit regionale Bezüge vorweisen. Die „Rohware" sollte aus regionalem, ökologisch unbedenklichem Anbau kommen, vorzugsweise aus biologischem Anbau. Wurstwaren sind beispielsweise von örtlichen/regionalen Fleischereien zu beziehen. Insgesamt sollte bei der Produktion und im Vertrieb Nachhaltigkeit und Gemeinwesen-Orientierung eine zentrale Rolle spielen. Zuschlagskriterien für die Teilnahme am Made in Krefeld Special Weihnachtsmarkt sind:

  • Rohware aus ökologisch unbedenklichem Anbau (vorzugsweise Bio)
  • Nachhaltige, verfolgbare Produktionskette
  • Nachhaltige, verfolgbare Lieferkette
  • Regionale Anknüpfungspunkte beim Warenangebot
  • Fair gehandelte Ware
  • Produkte mit besonderen Auszeichnungen und Gütesiegeln (EG-Öko-Siegel, FairTrade-Siegel, etc.)
  • Individualisierte, verfeinerte Produkte (spezielle Gewürzmischungen, eigene Rezepturen, etc.)
  • Ausgefallene Produkte
  • Geschultes Servicepersonal mit Kenntnissen zum Produkt und seiner Herkunft/Verarbeitung
  • Geschirr biologisch abbaubar oder Mehrwegnutzung
  • Gemeinwesen-Orientierung
  • Gewerbeschein, Gesundheitszeugnisse und ggf. Ausschankgenehmigung sind vorzulegen
Kategorien für Getränke:
  • Kaffee/Tee/heiße Schokolade
  • Glühwein oder andere alkoholische Heißgetränke
  • Kaltgetränke in Form von Bier, Wein und nichtalkoholischen Getränken können nur in Ergänzung zu Heißgetränken angeboten werden
  • Spezialgetränke heiß/kalt aus eigener Herstellung
Kategorien für Speisen:
  • Kartoffelspeisen (z.B. Pommes, Reibekuchen, Backkartoffeln)
  • Fleisch (zum Beispiel Wurst, Braten, etc.)
  • Fisch (zum Beispiel Flammlachs, Fischbrötchen, Backfisch)
  • Käse/Milchprodukte
  • Mehlspeisen süß/herzhaft
  • Vegane/vegetarische Gerichte
  • Suppen/Eintöpfe
  • Tapas/Snacks/gemischte Platten, kleine Portionen
  • Spezialspeisen aus eigener Herstellung

Wir begrüßen ein vegetarisch/veganes Speisenangebot sehr. Es dürfen alle Angebotskategorien miteinander kombiniert angeboten werden. Das Schwerpunktprodukt ist zu definieren. Möglich ist eine 50%-ige Aufteilung zwischen Getränken und Speisen sowie zwischen herzhaft und süß. Innerhalb dieser Aufteilung ist dann jedoch aus den oben genannten Kategorien ein Schwerpunktprodukt zu definieren.

Pro Gastronomiebereich wird nach Schwerpunktangebot...
...maximal ein Angebot mit Schwerpunkt glühweinartiges Produkt,
...maximal zwei Angebote mit Schwerpunkt Heißgetränken,
...maximal ein Angebot mit Schwerpunkt Süßspeisen, plus 50 %-Schwerpunkt
...maximal ein Angebot mit Schwerpunkt herzhafte Speisen, plus 50 %-Schwerpunkt (Darin muss mindestens ein veganes oder vegetarisches Angebot enthalten sein.) vergeben.

Ausstattung der Hütten:
  • Eine individuell für Krefeld entwickelte Gastronomiehütte (Zeichnungen in den Downloads zu finden)
  • Optionale Arbeitsflächen, auf zwei unterschiedlichen Höhen installierbar
  • Integrierte Beleuchtung
  • Heizlüfter und Feuerlöscher
  • Stark- und Normalstromanschluss mit bereits integrierten Steckdosen
  • Wasserzufuhr möglich
  • Präsentation nur in den Krefelder Hütten oder mit Einschränkung im Tipizeltmodell möglich

 

Der Plan für den geplanten Aufbau des Weihnachtsmarktes mit den eingezeichneten Gastronomiehütten steht im Downloadbereich zur Verfügung.

Bitte geben Sie bei der Bewerbung die Hüttennummer an auf die Sie sich bewerben. Im Plan sind ebenfalls die Aufenthaltsbereiche markiert. Die beiden Aufenthaltshütten/Dachunterstände können durch die ausgewählten Gastronomen der großen Hütten und im nördlichen Platzbereich des Hauptgetränkegastronomen auch zwischen montags und freitags an Gruppen vermietet werden. Es darf über dem Gastronomen eine Mindestbestellmenge definiert werden. Es darf aber keine Ausschließlichkeit entstehen, dass nur beim Gastronomen der großen bzw. anliegenden Hütte konsumiert werden darf.

Die Bestuhlung bzw. Einrichtung der Aufenthaltsbereiche wird ausschließlich zentral über das Stadtmarketing organisiert und im September als Information an die ausgewählten Gastronomen weitergegeben. Es ist geplant mehr Verweileinheiten aufzubauen als in 2022.

Gastronomie auf dem MIKS Weihnachtsmarkt©Christina Wigge und Leonie Winter

Tarife 2023

Standortbereich1:

Standortbereich 1: südl. Dionysiusplatz, vor dem Standesamt (große Gastronomiehütte):

  • Heißgetränke + Speisenangebot-Kombination: 3.000€
  • Nur Heißgetränke: 3.500€
  • Nur Speisenangebot: 2.000€

Standortbereich 1: südl. Dionysiusplatz, am Brunnen (große Gastronomiehütte):

  • Heißgetränke + Speisenangebot-Kombination: 3.500€
  • Nur Heißgetränke: 4.000€
  • Nur Speisenangebot: 2.000€

kleine Gastronomiehütten:

  • Heißgetränke + Speisenangebot-Kombination: 1.250€
  • Nur Heißgetränke: 1.500€
  • Nur Speisenangebot: 1.000€
Standortbereich 2:

Standortbereich 2: nördl. Dionysiusplatz, vor der Volksbank (kleine Gastronomiehütten):

  • Heißgetränke + Speisenangebot-Kombination: 1.250€
  • Nur Heißgetränke: 1.500€
  • Nur Speisenangebot: 1.000€

Alle Tarife beziehen sich nur auf das Jahr 2023. Der individuelle Stromverbrauch wird über separate Zähler ermittelt und ist selbst zu zahlen. Der Wasserverbrauch wird durch den Veranstalter übernommen.

Wanderküche:

 

Wie Sie sich bewerben:

  • Über das Onlineanmeldeformular oder per Post an Stadtmarketing Krefeld, Lewerentzstr. 104, 47798 Krefeld bis zum 14. August 2023
  • Beschreiben Sie Ihr Angebot und ordnen Sie es den Kategorien zu. Benennen Sie Schwerpunktprodukte. Gehen Sie bei der Beschreibung des Angebots insbesondere auf die relevanten Kriterien ein - gerne mit Verweis auf Pressebereichte oder andere Dokumentationsformen, die helfen, die Nachhaltigkeitskriterien zu stützen.
  • Schicken Sie mindestens 3 aussagekräftige Fotos Ihrer angedachten Darreichungs-/ Präsentationsform. Gehen Sie dabei darauf ein, ob Sie Mehrweg- oder biologisch abbaubares Einweggeschirr nutzen möchten.
  • Nennen Sie Ihren Stromverbrauch im Detail mit benötigten Anschlüssen und ob Sie einen Wasseranschluss benötigen.
  • Nennen Sie Ihre gewünschte Hüttengröße und Hüttennummer. Sie dürfen bis zu drei favorisierte Hüttengrößen und Bereiche priorisieren. Innerhalb des Bereichs teilt der Veranstalter die Hüttenplatzierung zu.