Inhaltsbereich
Vintage-Markt
Erster Vintage-Markt auf dem Werftgelände in Uerdingen
Vintage-Kleidung, Möbel, Kunst und Handgemachtes mit Rheinblick
Der erste Vintage-Markt in diesem Jahr findet am Uerdinger Rheinufer mit Rheinblick statt. Die Rheinufer-Promenade wird mit zahlreichen Ständen gefüllt sein, die jedes Secondhand-Herz höher schlagen lassen und den ein oder anderen Schatz bereit halten werden. Von 16 bis 22 Uhr kann nach Lust und Laune gebummelt und dem atmosphärischen Hintergrundsound von DJ Theta Kavka gelauscht werden. Am Ende des Marktes wartet der Rhine Side-Biergarten mit kalten Erfrischungen und lädt dazu ein, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Dieser Markt kann nur unter den aktuellen Coronabestimmungen stattfinden.
- Alle Pesonen müssen sich beim Betreten des Veranstaltungsgeländes die Hände desinfizieren. Der Mindestabstand von 1,5 m ist immer zu gewährleisten.
- Personen mir Krankheitssymptomen und/oder Kontakt zu einer positiv getesteten Person wird der Zugang durch das Sicherheitspersonal verwehrt.
- Es wird eine Wegeführung mit Einbahnregelung durch geeignete Markierungen ausgeschildert.
- Alle Besucherinnen und Besucher sind verpflichtet eine Mund-Nase-Bedeckung zu trägen gemäß §11 CoronaSchVo NRW
- Besucher werden daher, die Hygienemaßnahmen Vorort zu befolgen. Auf dem gesamten Markt gilt die Maskenpflicht.
Mit dabei sind unteranderem:
- Old but Gold (Vintage Prints + Paper)
- Secondhandmade by Schwarzmarkt (Vintage-Kleidung)
- Heimstil (Vintage & Upcycled Möbel)
- Truedat (Vintage-Kleidung & nachhaltige Streetwear)
- Vijala Design (Schmuck)
- Cozyyou (Vintage-Kleidung & Wohnaccessoires)
- Strike Wardrope (Vintage-Kleidung)
- Lost Places (Fotografie)
- Sinneinheit (Kunst)
- Frieda 4 Kids (Schmuck & Accessoires für Kinder)
- Hillus Design (Illustrationen)
- uvm.
truedat streetware
truedat streetware setzt auf Nachhaltigkeit, Kooperation und Individualität.
Kollaborationen mit nationalen und internationalen Streetart-Künstlern sind ein wichtiger Teil ihrer DNA. Streetart impliziert den Zugang zu Kunst für alle Teile einer Gesellschaft - dieses Prinzip übertragen sie auf nachhaltig produzierte Mode. Die gemeinsam entwickelten Kleidungsstücke sind dabei ein Spiegelbild dieser Freiheit - ausgefallen, einzigartig, limitiert. Ihre Kollektion veredeln Sie in Kleinstauflagen selbst, um überflüssige Ressourcenverschwendung zu vermeiden.