Inhaltsbereich
Wir sind ein Unternehmen, in dem Sie Beruf und Privates gut aufeinander abstimmen können!
In der Diskussion um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben stand lange Zeit die Kinderbetreuung im Vordergrund. Nun aber rückt zunehmend auch die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger in den Fokus: Die demografische Entwicklung führt dazu, dass der Anteil pflegebedürftiger älterer Menschen schnell wächst. Immer mehr Beschäftigte stehen deshalb jetzt oder in naher Zukunft vor der Aufgabe, ihre Berufstätigkeit mit der Pflege Angehöriger zu arrangieren. Für die meisten von ihnen ist dies Herausforderung und Bedürfnis zugleich.
Zeitgleich sind die nachrückenden Generationen geprägt von einer hohen Freizeitorientierung, auch ohne diese explizit auf eine Familie (Kinder oder zu pflegende Angehörige) zu beziehen. Den neuen Mitarbeitenden sind Hobbies und das soziale Umfeld insgesamt wichtig, sie reisen und möchten diese Form der Entfaltung mit ihrem beruflichen Fortkommen verknüpfen.
Flexible Arbeitszeiten
- Wir bauen fortlaufend flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle aus. Statt der Alternative "Halbtagsjob oder starre Vollzeitstelle" können bedarfsgerechte Möglichkeiten mit Stundenumfängen von nur 10 Wochenstunden bis zur Vollzeit genutzt werden.
- Wir unterstützen unsere Mitarbeiter*innen dabei, eine konkrete Arbeitszeitregelung zu vereinbaren, die den Bedürfnissen sowohl der Beschäftigten als auch den jeweiligen betrieblichen Erfordernissen vor Ort Rechnung trägt.
- Für uns ist es selbstverständlich, dass flexible Arbeitszeitmodelle in Anspruch genommen werden und auch Führungskräfte familienbewusste Arbeitsmodelle unterstützen und selbst vorleben. Führen in Teilzeit wird ausdrücklich unterstützt.
Mobiles Arbeiten und Teleheimarbeit
Bei der alternierenden Teleheimarbeit kann die tägliche Arbeit mit gewisser Regelmäßigkeit außerhalb der Dienststelle (z. B. zu Hause oder im Außendienst) erledigt werden. Es bietet sich hierdurch die Möglichkeit:
- den Beschäftigten eine bessere, auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Kombination von Berufsausübung und individueller Lebensführung zu ermöglichen
- die Arbeitsorganisation zukunftsorientiert neu zu gestalten
- die Bürgerorientierung und Effizienz der Verwaltung zu steigern
- die Arbeitsqualität und -produktivität zu verbessern
- das Wissen und die Erfahrung der Beschäftigten bei der Gestaltung und Durchführung ihrer Arbeit vermehrt einzubringen und durch mehr Selbstverantwortung eine hohe Arbeits- und Ergebniszufriedenheit zu erreichen
- bessere Berufschancen für Behinderte zu eröffnen
- eine bessere Ausnutzung technologischer Potentiale zu erreichen
Die Stadtverwaltung Krefeld betreibt daneben konsequent den Ausbau des mobilen und ortsunabhängigen Arbeitens und wirbt für flexible und niedrigschwellige Angebote des „Homeoffice". Mit entsprechender Hardwareausstattung (und je nach Bedarf auch einem VPN-Internetzugang für zuhause) wird eine aufgabenbezogene Heimarbeit ermöglicht. Diese ist nicht so regelmäßig wie die alternierende Teleheimarbeit und aus Arbeitsschutzgründen nur in geringem zeitlichem Umfang zulässig. Diesen schöpfen wir jedoch nach Möglichkeit gern aus, um den Bedürfnissen unserer Kolleginnen und Kollegen nachzukommen.
Elternzeit und Beurlaubung
Wir beraten Sie umfassend vor, während und nach der Elternzeit bzw. Beurlaubung. Uns ist es ein Anliegen, in allen Lebensphasen den intensiven Kontakt mit Ihnen zu suchen und zu pflegen. Die Elternzeit der Väter ist uns wichtig; wir ermutigen unsere Mitarbeiter zu diesem Schritt.
Tag der Berufsrückkehr
Als wichtiges Kommunikationsinstrument bietet der Fachbereich Verwaltungssteuerung und -service jährlich den sogenannten „Tag der Berufsrückkehr" an, an dem beurlaubte Mitarbeiter*innen die Möglichkeit erhalten sich in einer persönlichen Runde auszutauschen und Informationen über aktuelle Themen der Verwaltung sowie zu ihrem Wiedereinstieg zu erhalten.
Die Veranstaltung ermöglicht den direkten Kontakt zur Personalverwaltung. So können freie Stellen thematisiert, Fragen der Rentenberechnung geklärt und auf Wunsch die konkrete Wiedereinstiegsplanung besprochen werden.
Kontakt
Leiterin Ausbildung, Personalmarketing und -entwicklung
Telefon: 0 21 51 / 86-1303
E-Mail: sabrina.buttler@krefeld.de
Zimmer 1.12
Sachbearbeiterin Personalentwicklung
Telefon: 0 21 51 / 86-1304
E-Mail: irina.singer@krefeld.de
Zimmer 1.18
Anschrift
Verwaltungssteuerung und -service
St. Töniser Str. 60
47803 Krefeld