Inhaltsbereich

Wir sind offen für Vielfalt!

Plakat Stimme zeigen - Stimme erheben

Vielfalt hat in Krefeld eine lange Tradition; sie ist ein gewachsener Bestandteil der Krefelder Identität. Der demographische Wandel und das respektvolle Zusammenleben verschiedener Kulturen in unserer Stadt - auch mit Blick auf das Thema Zuwanderung -sind gegenwärtige Themen, denen wir gerecht werden möchten.

Die Fortschreibung des Integrationskonzeptes bildet der Eckpfeiler für die zukünftige Ausrichtung der Krefelder Verwaltungskultur. In diesem Rahmen werden u.a. Schulungen für Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung zum Thema „Diversity" aufgegriffen. Die Schulung interkultureller Kompetenz ist zusätzlich in den Personalentwicklungskonzepten verankert, welche die Mitarbeiterschaft der Krefelder Verwaltung während des Arbeitslebens begleiten.

Darüber hinaus spielen kulturelle Vielfalt und interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz bereits im Rahmen der Stellenbesetzung eine hervorgehobene Rolle. Sowohl im Bereich der Ausbildung, als auch bei der Besetzung von ausgeschriebenen Stellen freut sich die Stadt Krefeld über Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten. Die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft gehört so zum Arbeitsalltag.

Die positive Akzeptanz von Vielfalt und Vorurteilsfreiheit ist ein Prozess, der nach innen und außen gelebt wird. Deswegen setzte sich die Stadt Krefeld mitt ihrem multinationalen Team für das Bewusstsein ein, dass wir als städtische Verwaltung nicht warten, bis Krefelderinnen und Krefelder im Kontext von Migration auf uns zukommen. Wir werden selbst aktiv: Viele Projekte und Programme, die das Kommunale Integrationszentrum anbietet, finden in Schulen, Freizeiteinrichtungen und anderen öffentlichen Orten statt. So werden beispielsweise Zuwanderereltern geschult und Jugendliche zu sogenannten Integrationslotsen ausgebildet.

Das Portal www.krefeld-verbindet-menschen.de bietet darüber hinaus eine digitale Plattform für Angebote und Informationen - bewusst werden dabei verschiedene Akteure wie z. B. Migrantenorganisationen und Kultureinrichtungen eingebunden.

Die Stadt Krefeld unterzeichnet die "Charta der Vielfalt"

Eingebettetes Youtube-Video

Die Stadtverwaltung Krefeld gehört zu den Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern der „Charta der Vielfalt". Unter der Schirmherrschaft von Kanzlerin Angela Merkel geht unsere Verwaltung damit eine freiwillige Selbstverpflichtung ein.

Die Stadt Krefeld macht durch Ihre Teilnahme an der Initiative den hohen Stellenwert einer dauerhaft vorurteilsfreien Organisationskultur deutlich. Das Arbeitsumfeld soll für alle Mitarbeiter*innen wertschätzend sein - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Ethnie, Religion oder Weltanschauung, körperlichem Handicap, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Gleichstellung bei der Stadtverwaltung Krefeld

Unser Unternehmen ist als größte Dienstleisterin in Krefeld schon seit vielen Jahren die bedeutendste Arbeitgeberin für Frauen in der Region. Viele Regelungen, die das Landesgleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen auch für die Kommunen verbindlich vorsieht, werden in Krefeld seit vielen Jahren erfolgreich angewendet.

Das Programm zur Chancengleichheit ist von der Gleichstellungsstelle der Stadt Krefeld veröffentlicht worden. Es enthält Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern, die auch im Landesgleichstellungsgesetz geregelt sind.

Unsere Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Krefeld sorgt dafür, dass Chancengleichheit für Frauen und Männer besteht, von der Einstellung über Beförderung, über Weiterbildung bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Schwerbehinderung

Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Menschen sind in besonderem Maße auf den Schutz und die Solidarität der Gesellschaft angewiesen. Ihre Eingliederung in Arbeit und Ausbildung ist wesentlicher Ausdruck und gleichzeitig Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Öffentlichen Arbeitgebern kommt bei der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen zur Förderung und Sicherung dieser Teilhabe, insbesondere im Berufsleben, eine Vorbildfunktion zu.

Wir stellen uns bewusst dieser Verantwortung und haben daher in den letzten Jahren stets einen deutlich über den gesetzlichen Anforderungen liegenden Anteil schwerbehinderter Menschen beschäftigt. Dieses Ziel soll auch in künftigen Jahren erreicht bzw. ausgebaut werden.

Sandra Winter, Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen

Eine besondere Aufgabe kommt hierbei unserer Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung Krefeld zu. Diese fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen, vertritt Ihre Interessen und steht beratend und unterstützend zur Seite.

Kontakt

Sabrina Buttler

Leiterin Ausbildung, Personalmarketing und -entwicklung

Telefon: 0 21 51 / 86-1303

E-Mail: sabrina.buttler@krefeld.de

Zimmer 1.12

Bastian Kox

Sachbearbeiter Ausbildung

Telefon: 0 21 51 / 86-1369

E-Mail: bastian.kox@krefeld.de

Zimmer 1.18

Heike Hinsen

Gleichstellungsbeauftragte

Telefon: 0 21 51 / 86-2050

E-Mail: heike.hinsen@krefeld.de

Zimmer 21

Sandra Winter

Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen

Telefon: 0 21 51 / 86-1295

E-Mail: s.winter@krefeld.de

Zimmer 2.13

Anschrift

Verwaltungssteuerung und -service

St. Töniser Str. 60

47803 Krefeld

Downloads