Inhaltsbereich

Krefeld besuchen

Klaus Schmidt-Hertzler vom Kulturbüro und Choreographin SE Struck im historischen Klärwerk, wo die Uraufführung von "Drift" stattfinden wird. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Move in Town: Uraufführung von „Drift“ im alten Klärwerk in Krefeld

In der hohen Halle herrscht absolute Stille. Durch die vielen großen Fenster erhellt das Tageslicht den Raum. „Ich finde den Körper an so einem Ort sehr klein, sehr verletzlich“, sagt die Choreografin mit dem Künstlernamen SE Struck für die Kompanie „SEE! Kollektiv“.

Liora Epstein in ihrer raumfüllenden Installation "dispersed non-existence“Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Man trifft sich an der Bar – der Kunst-Impuls am 4. Juli in Krefeld

Beim Kunst-Impuls trifft man sich diesmal „An der Bar“. Denn die Kunstmuseen Krefeld laden am Donnerstag, 4. Juli, von 17 bis 21 Uhr zur Abendöffnung an die „Theken“ des Kaiser-Wilhelm-Museums am Joseph-Beuys-Platz ein.

Miniaturansicht der Bataverschlacht in Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Martin Kramer

Sommerferien-Workshops im Archäologischen Museum Krefeld

Das Archäologische Museum Krefeld bietet während der Sommerferien vier Workshops an. Bereits in der ersten Ferienwoche findet am Dienstag, 11. Juli, von 11 bis 13 Uhr „Lunula und Bulla – Römische Amulette“ statt.

Hinten von links: Wolfgang Boventer, Bürgerstiftung, Saskia Schumann und Anja Küper, Sommerleseclub-Team Mediothek, Peter Lengwenings, Freunde und Förderer der Mediothek.Vorne von links: Sara Wackers, Mediothek, Margot Erbslöh, BürgerstiftungFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Sommerleseclub in Mediothek: Anmeldung ab 2. Juli möglich

Der Sommerleseclub (SLC) der Mediothek Krefeld beginnt am Dienstag, 2. Juli: Ab dann können sich Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Lesefreunde dazu anmelden. Saskia Schumann, Sara Wackers und Anja Küper vom Organisationsteam haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Oberbürgermeister Frank Meyer und Vereinsgründer Hansgeorg Hauser. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Feierlichkeiten „hoch drei“ für das Haus der Seidenkultur

Das Haus der Seidenkultur hatte am Freitag gleich dreifach Gelegenheit zu feiern: das zehnjährige Bestehen als Museum, eine städtische Ehrung für die Weber, die im Hause tätig sind, und die Verleihung der Stadtehrenplakette an Vereinsgründer Hansgeorg Hauser.

Zum Auftakt des Literarischen Sommers in Krefeld kommen mit der Schriftstellerin Astrid H. Roemer und dem Schriftsteller Ilija Trojanow zwei vielfach ausgezeichnete Literaten in die Mediothek. Bild Astrid H Roemer: Raul Neijhorst. Bild Ilja Trojanow: Thomas Dorn

25. Jubiläum: Literarischer Sommer beginnt am 4. Juli in Krefeld

Niederländische und deutsche Autoren stellen ihre Romane, Erzählungen und Gedichte bei einem grenzüberschreitenden Literaturfestival zwischen Rhein und Maas vor – mit dieser Idee begann vor 25 Jahren der Literarische Sommer.

Das Kresch-Team (v.l.): Ender Efe, Christine Lohmann, Intendantin Isolde Wabra, Franz Mestre, Carmen Querfurth und Andrea Selakovic. Foto: Stadt Krefeld, Kresch-Theater

Kresch-Theater in Krefeld inszeniert die „Wannsee-Konferenz“

Am Großen Wannsee 56-58 – in der im Südwesten Berlins gelegenen Villa trafen sich 15 Funktionäre des NS-Regierungsapparates und der SS, um die „Endlösung der Judenfrage“ unter den Bürokraten zu organisieren. Von dieser Konferenz am 20. Januar 1942 blieb von 30 Exemplaren nur ein Besprechungsprotokoll erhalten.

Stellen das Programm der neuen Serenaden-Saison vor: Jürgen Eichendorf vom Kulturbüro der Stadt Krefeld, und Dr. Katharine Leiska, Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld und Leiterin des Kulturbüros. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Neue Serenadenkonzert-Saison auf Burg Linn in Krefeld

Freunde der Kammermusik dürfen sich auf die am Freitag, 30. August, um 20 Uhr beginnende neue Saison der Serenadenkonzerte auf Burg Linn in Krefeld freuen. Neun Konzerte plus ein Konzert für Grundschulklassen stehen auf dem Spielplan.

Football Länderspiel

Länderspiel im American Football findet in der Grotenburg statt

Das erste Heimspiel der deutschen Nationalmannschaft im American Football seit fast zehn Jahren wird in der Grotenburg stattfinden. Am Samstag, 26. Oktober, um 18 Uhr trifft das Team von Nationaltrainer Shuan Fatah im Krefelder Stadion auf die Auswahl von Schweden.

Kuratorin und wissenschaftliche Volontärin Dana Rostek von den Kunstmuseen Krefeld in der Sammlung. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Kunstmuseen zeigen Objekte von Cragg, Kelley, Schütte und anderen

Im Kaiser-Wilhelm-Museum wurde eine neue Sammlungspräsentation vorgestellt. Im Haus am Joseph-Beuys-Platz hat die Kuratorin und wissenschaftliche Volontärin Dana Rostek von den Kunstmuseen Krefeld rund 50 Skulpturen, Plastiken und Objekte aus der eigenen Sammlung für die Ausstellung ausgewählt.

Die Strandbar Rhineside ist ab 15. Mai, 16 Uhr geöffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Krefelds Strandbar „Rhineside“ öffnet ab 15. Mai die Pforten

Krefelds beliebte Strandbar am Flussufer öffnet am Mittwoch, 15. Mai, ab 16 Uhr wieder die Pforten. Die Veranstaltung „Werft 765 – Die Krefelder Rhineside“ verschiebt sich allerdings ein paar Meter flussaufwärts. Bespielt wird in diesem Jahr ausschließlich das Gelände zwischen Rheintor und Steiger.

Das Deutsche Textilmuseum in Krefeld-Linn. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Anmeldung: Workshop „Antiker Seidenglanz – Neu erschaffen”

Das Deutsche Textilmuseum Krefeld und das Haus der Seidenkultur Krefeld bieten von Montag, 26., bis Freitag, 30. August, (Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr, Freitag von 9 bis 15 Uhr) den gemeinsamen deutsch-/englischsprachigen Workshop „Antiker Seidenglanz – Neu erschaffen” an.