Inhaltsbereich

Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Beigeordnete Sabine Lauxen gründete die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Frühjahr 2021. Mit den aktuell 11 Kolleginnen und Kollegen werden die Themen Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Nachhaltigkeit und Fairer Handel in der Stadt Krefeld gebündelt und angegangen.

Ein Bild mit allen Mitarbeitenden der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Krefeld.

Von links: Silke Wimmers (Geschäftszimmer), Dr. Hannah Finke (Nachhaltigkeitsbeauftragte), Michael Schmeink (Controlling), Irina Blaszczyk (Klimaschutzmanagement), Christian Kuhl (Klimafolgenanpassungsmanager), Sabine Lauxen (Beigeordnete), Christian Gather (Sachbearbeitung der Förderprogramme), Marco Gröger (Sachbearbeitung der Förderprogramme), Lars Pauling (Klimaschutzmanager), Darina Finsterer (Projektmanagerin Fairer Handel / Nachhaltigkeit). Es fehlt: Lea Scholten-Bruynen (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klimaanalyse)

NABU Blumenfläche im Stadtgarten. Auf der Fläche hinter dem Pavillon wird künftig nicht mehr gemäht, stattdessen blühen Blumen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Blumen statt Rasen: Pilotprojekt für Biodiversität im Stadtgarten

Eine Fläche rund um eine Blutbuche im Stadtgarten wird künftig als Pilotprojekt zur Förderung der Biodiversität genutzt. Die entsprechende Fläche wird in den kommenden drei Jahren nicht mehr regelmäßig gemäht.

Bild: Blick auf die Erde aus dem All

Earth Hour: Licht abschalten für den Klimaschutz

Es ist eine Aktion mit Symbolfaktor: Die Stadtverwaltung beteiligt sich gemeinsam mit den Kirchen an der Aktion "Earth Hour" des WWF. Auch Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, am 25. März ab 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht abzuschalten.

V. lks. Volker Waldt-Lux, Karl-Heinz Renner, Frank Heikaus (Fachbereich 39), Rebekka Eckelboom, Gerlinde Butzke-Meyer, Dietmar Vogel, Bodo Meyer, Heike Köchlin, Michael Müller, Kathrin Gardner (Fachbereich 39), Veronika Huismann-Fiegen, Maren Loose (Fachbereich 39).

Naturschutzbeirat: 40 Jahre Naturschutzwacht in Krefeld

Die ehemalige Landschaftswacht wurde erstmalig am 15. Februar 1983 mit zehn ehrenamtlichen Mitgliedern eingerichtet. Die Naturschutzwächter sind für weitere fünf Jahre im Ehrenamt bestellt. Mittlerweile betreuen in Krefeld zwölf Naturschutzwächter insgesamt neun Dienstbezirke.

SWK Wärmespeicher Voltaplatz

Mehr Versorgungssicherheit und 10.000 Tonnen CO2 weniger

Der Bau des Wärmespeichers am Voltaplatz schreitet voran. Umweltdezernentin Sabine Lauxen hat gemeinsam mit den Stadtwerken den Baufortschritt präsentiert: "Der Wärmespeicher ist für mich ein Modellprojekt".

Energiesparbücher der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Lars Pauling und Sabine Lauxen.

Energiesparbuch und Thermocard als Service für Bürger

Zwei neue Energiesparbücher und eine sogenannte Thermocard hält die Stadtverwaltung neu für die Krefelder bereit. Darin sind wertvolle Tipps, wie jeder Haushalt für sich Energie einsparen und damit das Klima und den Geldbeutel schonen kann.

Symbolbild NachhaltigkeitBild: Pixabay

Stadt startet Programm zur energetischen Stadtsanierung

Das Quartier „Fischeln Wedelstraße“ mit den Straßenzügen westlich der Kölner Straße bis zur K-Bahn ist von der Stadtverwaltung als ein weiteres Pilotprojekt für energetische Stadtsanierung ausgewählt worden. Auch Eigentümer und Bürger werden einbezogen.

Logo Jung Stadtkonzepte Stadtplaner

Ideenkarte zum Klimaschutz in der Südweststadt

Es gibt ein neues Online Mitmach-Aktion des energetischen Sanierungsmanagements Südweststadt Krefeld.

Symbolbild NachhaltigkeitBild: Pixabay

Krefelder Stadtrat fällt wichtige Entscheidung für Klimaschutz

Der Stadtrat hat eine weitere wichtige Entscheidung in Sachen Klimaschutz getroffen: Für bestimmte Bauvorhaben in Krefeld gilt ab sofort eine Pflicht zur Installation einer Photovoltaikanlage (PV).

Die Lichtringe in den Bäumen erhellen den Platz an der alten Kirche.

Licht, Farbe und Pflanzen: 250.000 Euro für eine Innenstadt mit Flair

Februar 2022: Mit neuen Beleuchtungselementen, verschönerten Fassaden und mobilem Grün soll die Krefelder Innenstadt in diesem Jahr eine optische Aufwertung erfahren.

Kontakt

Anschrift

Geschäftsbereich VI

Von-der-Leyen-Platz 1

47798 Krefeld