Inhaltsbereich

Krefeld besuchen

Alfredo Zinola lädt sein Publikum in künstlerische Welten ein. Foto: Dorothea Tuch

Tanztage „Move!“: „200 Ways“ für Kinder ab sechs Jahren am 6. Oktober

Am Freitag, 6. Oktober, von 9.30 bis 11 Uhr kommen Kinder ab sechs Jahren bei den Krefelder Tagen für modernen Tanz, Move!, in der Fabrik Heeder auf ihre Kosten: Für die jungen Besucher steht das Stück „200 Ways“ auf dem Programm.

Tanzfestival „Move!“: Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Tanzfestival „Move!“: Über die Entschleunigung als Widerstand

Bei den Krefelder Tagen für modernen Tanz, „Move!“ wird es am Freitag, 29. September, in der Fabrik Heeder eine Lesung und eine anschließende Aufführung geben. Als Teil des Formats „Move!_extended“ liest die Autorin Nadia Shehadeh um 19 Uhr aus ihrem Buch „Anti-Girlboss.

Daan Mackel Foto: Vitali Brikmann

Zirkuskünstler Kolja Huneck beim Tanzfestival „Move!“

Die Zuschauer der Krefelder Tagen für modernen Tanz, „Move!“ können sich am Samstag, 30. September, in der Fabrik Heeder von der Welt des Zirkus in den Bann ziehen lassen: In einem 75-minütigen Jonglage-Workshop vor der Aufführung werden sie ab 16.30 Uhr mit dem Künstler Daan Mackel selbst aktiv.

Abschied Gabriele König

Oberbürgermeister verabschiedet Gabriele König als Kulturbeauftragte

Frank Meyer würdigt ihr Engagement das Engagement von Gabriele König für Kinder und Jugendliche in Krefeld. Sie leitete über vier Jahre den städtischen Bereich Kultur und wechselt nach Darmstadt, tritt in der hessischen Wissenschaftsstadt am 1. Oktober ihr neues Amt als Kulturreferentin an.

Das Riesenrad ist fester Bestandteil der Krefelder Sprödentalkirmes.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Herbstkirmes beginnt am 29. September auf dem Sprödentalplatz

Die Herbstkirmes auf dem Krefelder Sprödentalplatz beginnt am Freitag, 29. September, um 15 Uhr – die offizielle Eröffnung folgt um 17 Uhr am Riesenrad. Um circa 22 Uhr wird ein Eröffnungsfeuerwerk abgebrannt.

Lesereihe mit dem Krefelder Schauspieler Matthias Oelrich in der Villa Merländer. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Sandra Franz

Lesereihe mit dem Krefelder Schauspieler Matthias Oelrich

In der NS-Dokumentationsstelle liest der Krefelder Schauspieler Matthias Oelrich an mehreren Dienstagabenden von September bis November kapitelweise aus „Das Buch vom Paradies“ von Itzak Mangers. Die gut einstündigen Lesungen in den Räumen der Villa Merländer an der Friedrich-Ebert-Straße 42 beginnen jeweils um 18.30 Uhr.

Eine Gruppe japanischer Künstler besucht das Deutsche Textilmuseum Krefeld: Hintere Reihe von links: Silke Büchel, Mitsue Ito, Kenji Sato, Yasuko Iyanaga, Dr. Annette Paetz gen. SchieckVordere Reihe von links: Jiyoung Moon, Kakuko Ishii.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Japanische Künstlergruppe besucht Deutsches Textilmuseum

Die Ausstellung „Fiber Art: Asia – Europe V“ im Deutschen Textilmuseum Krefeld haben rund 3.500 Besucher gesehen. Auch internationales Publikum besuchte die Ausstellung.

Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum

Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.

Impression aus der Produktion „KOREALITY – (K)eine Geisterbeschwörung“Foto: Nanako Oizumi

Tanzfestival „Move!“ startet: Tradition trifft Erneuerung

Die 22. Tage für modernen Tanz beginnen am Freitag, 22. September, 20 Uhr mit der Produktion „Hope/Less“ der Münchner Choreografin Anna Konjetzky.

Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für die Kinoproduktion „Zwei zu Eins" genutzt.Bild; privat

Stadthaus wird zur Kulisse für Film mit Top-Besetzung

Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für eine Kinoproduktion genutzt. Im rechtsseitigen Flur des Flachbaus sowie in einem dort angrenzenden Büroraum wurden Szenen für die Komödie „Zwei zu Eins“ gedreht.

Der Seecontainer in den Farben des Stadtjubiläums von außen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Wandermuseum zur Stadtgeschichte geht auf Tour durch Krefeld

Im Stadtjubiläumsjahr geht die Geschichte in Krefeld auf Tour. Der Historiker Leonard Scholten hat dafür ein Konzept miterarbeitet und ausgearbeitet, das in einen Seecontainer passt. Dieser macht in den kommenden Monaten bis Februar 2024 Station auf Plätzen in den Stadtteilen.

Neue 360 Grad-Ausstellung im Textilmuseum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Erster virtueller Rundgang durch Krefelder Museumsausstellung

Das Deutsche Textilmuseum in Krefeld hat erstmals einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung produzieren lassen. „Wir haben ja keine Dauerausstellung, sondern immer nur temporäre Präsentationen. Es war ein Wunsch, eine Ausstellung in Gänze zu dokumentieren und so dauerhaft zeigen zu können“.