Inhaltsbereich
Serenaden im Rittersaal der Burg Linn
Am 30. Juni 1959 fand die erste Serenade im Rittersaal der Burg Linn statt, nachdem die Stadt Krefeld zwei Jahr zuvor den Wiederaufbau der Burgruine weitgehend abschließen konnte. Die Burg Linn war 1702 und 1704 im Spanischen Erbfolgekrieg zweimal in Brand geraten. Nachdem alle Instandsetzungsversuche gescheitert waren, errichtete der Landesherr, der Kurkölner Kurfürst Clemens August, in der Vorburg ein Jagdschloß.
Foto: Stadt Krefeld
Die Burg Linn ging 1926 in das Eigentum der Stadt Krefeld über. Erst 1957 gelang es, die Ruine mit bescheidenen Mitteln wieder aufzubauen. Anfang der 90er Jahre konnten dem Bauwerk wieder seine historischen Steildächer aufgesetzt werden. Seit nun über 60 Jahren zählt die Reihe der Serenaden im Rittersaal der Burg Linn zu den traditionsreichsten in Krefeld.
Das Programm 2022/2023
Informationen zu Reservierungen, Preisen etc. finden Sie am Ende der Seite.
Freitag, 21. April 2023, 20 Uhr
Phaeton Trio
Foto: Guido Werner
Das Phaeton Piano Trio vereint mit Friedemann Eichhorn (Violine), Peter Hörr (Violoncello) und Florian Uhlig (Klavier) drei deutsche Spitzenkünstler von internationalem Rang zu einem der spannendsten Klaviertrios der internationalen Konzertszene. Friedemann Eichhorn lehrt derzeit als Professor an der Hochschule für Musik „Franz Liszt" Weimar. Peter Hörr arbeitet als Professor an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy" in Leipzig. Florian Uhlig ist seit 2019 an der Hochschule für Musik in Lübeck tätig. Als Solisten seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich auf den großen Podien zuhause, konzertierte das Phaeton Piano Trio bereits in wichtigen Musikmetropolen Europas und Südamerikas. In der Konzertsaison 2020/21 waren zahlreiche Kon-zerte in Deutschland sowie im Ausland geplant. Nach ihrem südamerikanischen Debüt in der Fondacion Beethoven, Santiago de Chile feierte das Trio ein weiteres Debüt in den USA mit Konzerten in der Library of Congress, Washington und in der Frick Collection, New York. Das Phaeton Piano Trio widmet sich vor allem der romantischen Musikrezeption. Dem Krefelder Publikum stellen sich die Musiker mit Trios von Beethoven (Klavier-trio D-Dur op. 70/1 („Geistertrio")), Mendelssohn (Klaviertrio d-moll op. 49) und Dvorak (Klaviertrio e-moll op. 90 (Dumky) vor.
Kartenreservierung ab Dienstag, 11. April 2023, ab 8 Uhr, im Kulturbüro.
Freitag, 2. Juni 2023, 20 Uhr
Das ursprünglich angekündigte Trio Volume³ hat seinen Auftritt absagen müssen
Duo Monasterium
Foto: Anne Grossmann
Der Oboist Max Vogler wurde 1998 in Rostock geboren und wurde als Jungstudent bereits ab 2010 an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin von Gerd-Albrecht Kleinfeld unterrichtet. Derzeit setzt er seine Studien an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Gregor Witt fort. Zahlreiche Wettbewerbserfolge unterstreichen sein Können. So gewann er 2021 beim Deutschen Musikwettbewerb ein Stipendium und wurde in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen. Im Herbst 2021 wurde Max Vogler Mitglied der Mendessohn-Orchesterakademie beim Gewandhasuorchester Leipzig. Anfang 2022 gewann er das Probespiel für einen Zeitvertrag für Solo-Oboe im Orchester der Deutschen Oper, wo er seit Mai 2022 als Solo-Oboist tätig ist. Sein Klavierpartner Viktor Soos gilt als ein herausragender Musiker seiner Generation. Er ist bereits auf vielen in- und ausländischen zu hören gewesen und konzertierte als Solist mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, den Brandenburgischen Symphonikern und der Staatskapelle Halle. Er ist Stipendiat der Stiftung Live Music Now der Deutschen Stiftung Musikleben und der Studienstiftung des deutschen Volkes. Das Duo Monasterium stellt sich mit Werken von Robert Schumann (Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94/ Adagio und Allegro op. 70), Carl Philipp Emanuel Bach (Sonate für Oboe WQ 135), Ludwig van Beethoven (Andante favori WoO 57) und Antal Doràti (Duo Concertante) vor.
Kartenreservierung ab 22, Mai 2023, ab 8 Uhr, im Kulturbüro.
Die Konzerte am 18. November 2022 und 2. Juni 2023 werden gefördert durch den Deutschen Musikwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikrats.
Das Konzert am 23. September 2022 wird durch die Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung Herdecke ermöglicht.
Informationen zu Reservierungen, Preisen etc.:
Die Einzelkarten zu den Konzerten kosten 15 Euro (mit Ehrenamtskarte 13,50 Euro), ermäßigt für Schülerinnen/Schüler und Studentinnen/Studenten sowie Leistungsempfänger nach SGB II und SGB XII 8,50 Euro.
Die Karten für das Schulkonzert kosten 4,50 Euro pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen je Klasse haben Freieintritt.
Eine Kartenreservierung ist elf Tage vor dem jeweiligen Konzerttermin ab 8 Uhr des ersten Reservierungstages unter www.krefeld.de/kartenreservierung möglich. Für die Silvesterserenade werden Reservierungen ab dem 28. November angenommen.
Abonnement: Das Kulturbüro bietet wieder ein Wahl-Abonnement für vier frei wählbare Konzerte zum Preis von € 50 Euro (ermäßigt € 28,-) an. Die Konzerte sind beim Kauf der Karte festzulegen. Abonnements können Sie beim Kulturbüro telefonisch oder unter
kultur@krefeld.de bestellen. Sie erhalten dann eine Rechnung. Ein Kauf an der Abendkasse ist nicht möglich.
Es gelten die evtl. erlassenen Corona-Regeln zum Zeitpunkt der jeweiligen Konzerte.
Die Abendkasse ist ab 19 Uhr (Silvester 18 Uhr) geöffnet. Holen Sie Ihre Karten bis 20 Minuten vor Konzertbeginn ab. Falls Sie Ihre reservierten Karten nicht wahrnehmen wollen, geben Sie bitte bis spätestens 10 Uhr am Konzerttag Bescheid.
Kostenfreie KULTURFAHRT für Krefelder Schulklassen und Kita-Gruppen im Jubiläumsjahr 2023
Ein besonderes Angebot der Stadt Krefeld und SWK Mobil im Jahr des 650. Stadtjubiläums für Krefelder Schulklassen und Kita-Gruppen:
Schulklassen und Kita-Gruppen können sich für eine kostenfreie Nutzung der Busse und Straßenbahnen der SWK Mobil zu Besuch städtischer Kultureinrichtungen und städtischer kulturellen Veranstaltungen anmelden. Das Budget für die kostenfreien Fahrten ist insgesamt begrenzt. Das Angebot gilt für den Besuch des Zoos, des Theaters Krefeld, der Kunstmuseen, des DeutschenTextilmuseums, des Museums Burg Linn, der Mediothek, des Stadtarchivs, der Musikschule, den Formaten des Kulturbüros (Move, Serenade, Puppentheater für Kinder) sowie des KRESCH Theaters und des Niederrheinischen Literaturhauses.
Bei Besuch unserer Veranstaltungen erhalten Sie mit einer gewünschten Anmeldebestätigung die Information, wohin sie sich für die Nutzung dieses Angebotes wenden können, falls es für Sie von Interesse ist.
Sehr gerne können Sie Ihre konkrete Anfrage für Veranstaltungen des Kulturbüros auch per Email an kultur@krefeld.de richten.
Die kostenfreie Fahrt gilt für die angemeldete Gruppe plus zwei Begleitpersonen.
Informationen unter 0 21 51/ 86 4848.
Sie können auch unter folgendem Link einen Newsletter zu den Serenaden im Rittersaal der Burg Linn abonnieren, der Sie auf das jeweils nächste Konzert rechtzeitig vor dem Vorverkaufbeginn hinweist.
Änderungen vorbehalten!!