Inhaltsbereich
Serenaden im Rittersaal der Burg Linn
Am 30. Juni 1959 fand die erste Serenade im Rittersaal der Burg Linn statt, nachdem die Stadt Krefeld zwei Jahr zuvor den Wiederaufbau der Burgruine weitgehend abschließen konnte. Die Burg Linn war 1702 und 1704 im Spanischen Erbfolgekrieg zweimal in Brand geraten. Nachdem alle Instandsetzungsversuche gescheitert waren, errichtete der Landesherr, der Kurkölner Kurfürst Clemens August, in der Vorburg ein Jagdschloß.
Foto: Stadt Krefeld
Die Burg Linn ging 1926 in das Eigentum der Stadt Krefeld über. Erst 1957 gelang es, die Ruine mit bescheidenen Mitteln wieder aufzubauen. Anfang der 90er Jahre konnten dem Bauwerk wieder seine historischen Steildächer aufgesetzt werden. Seit nun über 60 Jahren zählt die Reihe der Serenaden im Rittersaal der Burg Linn zu den traditionsreichsten in Krefeld.
Informationen zu Reservierungen, Preisen etc. finden Sie am Ende der Seite.
Das aktuelle Programm
Freitag, 22. September 2023, 20 Uhr, Rittersaal der Burg Linn
Leonkoro Quartett
Foto: Nikolaj Lund
„Das Leonkoro Quartett [...] hat eine enorme Bühnenpräsenz, glüht für die Musik, fährt volles Risiko und verblüfft durch das Einfühlungsvermögen in die jeweilige Klanglichkeit der Stücke [...]" Treffender konnte die Frankfurter Allgemeine Zeitung im Januar 2022 das 2019 in Berlin gegründete Quartett kaum beschreiben. Im Sommer 2019 wird das Quartett in Lucca/Italien mit dem 1. Preis und dem „Adolfo Betti Award" als bestes Streichquartett beim internationalen Kammermusikwettbewerb des Virtuoso & Belcanto Festivals ausgezeichnet. Viele weitere Preise folgen. Vorläufiger Höhepunkt ist der 2. Preis ex aequo (bei Nichtvergabe des ersten Preises) beim renommierten Internationalen Wettbewerb für Streichquartett „Premio Paolo Borciani 2021" und der begehrte Pub-likumspreis. Im April 2022 wurde das Ensemble mit dem 1. Preis der Wigmore Hall International String Quartet Competition und neun Sonderpreisen gekrönt. Das Leonkoro Quartet ist in renommierten Kammermusikreihen und auf großen Festivals zu Gast. Im Rittersaal der Burg Linn stellt sich das Ensemble mit Weberns „Langsamer Satz", dem Streichquartett Nr. 3 op. 73 von Schostakowitsch und dem Streichquartett F-Dur op. 59/1 „Razumowsky" von Beethoven vor.
Kartenreservierung ab 11. September 2023, ab 8 Uhr, im Kulturbüro. Der Vorverkauf ist beendet.
Freitag, 20. Oktober 2023, 20 Uhr, Rittersaal der Burg Linn
Claudio Constantini
Foto: Jaime Massieu
Der Multi-Instrumentalist, Komponist und Arrangeur Claudio Constantini hat als internationaler Konzertpianist wie auch als Bandoneonist Karriere gemacht. Geboren und aufgewachsen in einer musikaffinen Familie in Lima, Peru, kam er schon früh mit Musik in Verbindung. Seine Arbeit als Pianist führte ihn unter anderem in die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus Wien und das Palau de la Música in Barcelona. Seine Liebe für den Jazz und die argentinische Tangomusik wiederum brachte ihn zum Bandoneon. Mit namhaften Jazzmusikern der Musikszene Madrids, wo er lebt, realisierte er ein Quintett, das beide musikalische Welten, den Jazz und den Tango, zusammenführt. 2021 hatte sein Werk „Concierto para bandonéon (Homenaje a Piazzolla)" mit dem spanischen OJA Orchestra Premiere. Zum 100. Geburtstag Piazzollas 2021 ging er als Solist oder im Duo mit der Pianistin Louiza Hamadi auf Tournee. Ebenfalls 2021 spielte Claudio Constantini zahlreiche Konzerte als Mitglied des Quintetts Piazzolla, begleitet vom Orchestra da Cámera Andrés Segovia. Im Rittersaal wird Claudio Constantini mit seinem Bandoneon ein Programm mit Werken des Barock von Johann Sebastian Bach und Zeitgenossen interpretieren.
Kartenreservierung ab 9. Oktober 2023, ab 8 Uhr, im Kulturbüro.
Freitag, 17. November 2023, 20 Uhr, Rittersaal der Burg Linn Logo Stiftung
Timon Knöll & Ievgeniia Iermachkova Logo carl Dörken - Dr. Richard Stif-tung
Foto: Marian Knöll
Der Klarinettist Timon Knöll erhielt früh Klarinettenunterricht und stand bereits im Alter von 14 Jahren mit dem Klarinettenkonzert von Mozart als Solist auf der Bühne. 2018 begann er sein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen und ergänzte seine Ausbildung durch zahlreiche Meisterkurse. Timon Knöll wurde durch ein Stipendium der Alfred und Cläre-Pott Stiftung gefördert und ist aktuell Stipendiat der Begabtenförderung des Cusanuswerks sowie bei Live-Music-Now Rhein Ruhr. Diverse Ensemble-Projekte aber auch als solistische Auftritte führten den jungen Musiker in große Konzertsäle Deutschlands. Er wird von der auf der Krim geborenen Pianistin Ievgeenia Iermachkova begleitet. Sie ist seit 2018 Dozentin an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf und seit 2022 Lehrbeauftragte für Korrepetition an der Folkwang Universität der Künste Essen. Das Konzert des Duos in Krefeld wird durch die Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung Herdecke ermöglicht. Ihr Krefeld Debut gestalten Timon Knöll und Ievgeenia Iermachkova mit der Sonate für Klavier und Klarinette op. 120 Nr. 1 von Brahms, 4 Stücken für Klarinette und Klavier op. 5 von Berg, Liebestod aus Tristan und Isolde (Wagner/Liszt) und der Sonate für Klarinette und Klavier op. 38 von Felix Draeske.
Kartenreservierung ab 6. November 2023, ab 8 Uhr, im Kulturbüro.
Sonntag, 31. Dezember 2023, 19 Uhr, Rittersaal der Burg Linn
Parfenov Duo
Foto: Marco Borggreve
Es ist dem Komponisten Tschaikowsky zu verdanken, dass André Parfenov und die Geigerin Iuliana Münch ein Duo geworden sind. André Parfenov beschreibt die erste Begegnung: „Iuliana hatte mich als Solisten mit dem Tschaikowsky-Klavierkonzert gehört. Kurz darauf trafen wir uns per Zufall in einem Proberaum wieder, wo Iuliana sich gerade mit dem Tschaikowsky Violinkonzert einspielte. Dies imponierte mir sehr, und ich fühlte mich animiert, spontan und auswendig den Orchesterpart dazu auf dem Klavier zu spielen." Dieses Erlebnis stand 2009 am Anfang eines gemeinsamen Wegs. Ein Großteil der Werke, die das Parfenov Duo zur Aufführung bringt, stammt aus der Feder von André Parfenov. Auch Parfenovs Umgang mit Werken anderer Komponisten lässt diese durch seine Bearbeitungen für Geige und Klavier sowie Klavier solo ganz neu und frisch klingen. Die Bearbeitungen werden im Gespräch mit dem Publikum auf humorvolle Weise näher erforscht. Damit lässt das Duo eine Epoche wieder erlebbar werden, in der Komponist und Interpret oft noch eine Einheit auf der Bühne waren. Die beiden werden ihr Programm „Jahreszeiten durch Jahrhunderte" mit Werken von Haydn, Vivaldi, Tschaikowsky und Parfenov im Rittersaal spielen.
Kartenreservierung ab 27. November 2023, ab 8 Uhr, im Kulturbüro.
Freitag, 16. Februar 2024, 10 Uhr, Rittersaal der Burg Linn
Elaia Quartett
Für Grundschulkinder von 6 bis 10 Jahren
Foto: Lukas Diller
Was ist eigentlich ein Streichquartett genau und warum ist es als Kammermusikformation so beliebt? Welche Musik kann es spielen und wie unterschiedlich kann es dabei klingen?
Was finden die Musikerinnen selbst so besonders am Streichquartett spielen und wie sieht ihr Arbeitsalltag wohl aus?
Wir begeben uns gemeinsam auf eine Reise durch die Zeit und begegnen der Musik von Komponistinnen und Komponisten unterschiedlicher Epochen. Dabei lernen wir die einzelnen Instrumente und ihre Funktion im Streichquartett sowie verschiedene Klangwelten anhand ausgewählter Musikbeispiele kennen. Und natürlich freuen sich die Musikerinnen darauf, mit allen möglichen Fragen gelöchert zu werden.
Werke von Joseph Haydn, Fanny Hensel, Maurice Ravel, Dimitrij Schostakowitsch und Daniel Schnyder
Reservierungen von Schulklassen werden ab sofort unter kultur@krefeld.de angenommen
Freitag, 16. Februar 2024, 20 Uhr, Rittersaal der Burg Linn
Elaia Quartett
Foto: Lukas Diller
Das Elaia Quartett ist ein junges Streichquartett aus Berlin, das 2020 gegründet wurde. Aktuell studieren die vier Musikerinnen im Master Kammermusik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Wolfgang Redik. Weitere künstlerische Einflüsse er-hielt das Quartett außerdem vom Quatuor Ébène und Persönlichkeiten wie Eberhard Feltz, Eckart Runge u. v. a. Das Ensemble wurde bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2022 Stipendium, das auch dieses Konzert ermöglicht. Weitere Höhepunkte im Jahr 2022 waren ein gemeinsames Konzert mit Karl Leister, ehemaligem Klarinettisten der Berliner Philharmoniker, sowie das Mitwirken beim PODIUM Festival Esslingen. Im Herbst 2022 traten sie außerdem beim Ascoli Piceno Festival auf, wo sie als Artists in Residence sowohl eigene Konzerte spielen, als auch mit weiteren Künstler:innen des Festivals und jungen Komponist:innen zusammenarbeiten durften. So spielten sie im Rahmen des Kompositionswettbewerbs Vladimir Mendelssohn Competition die Werke der drei Finalist:innen. Das Quartett stellt sich mit dem Streichquartett C-Dur op. 20/2 von Haydn, dem Streichquartett Nr. 7 von Schostakowitsch und dem Streichquartett Nr. 15 op. 132 von Beethoven vor.
Kartenreservierung ab 5. Februar 2024, ab 8 Uhr, im Kulturbüro.
Freitag, 15. März 2024, 20 Uhr, Rittersaal der Burg Linn
Trio Adorno
Foto: Lukas Anton
2003 gegründet, ist das Triospiel bereits seit Jugendtagen die künstlerische und kammermusikalische Passion der drei Instrumentalisten. Das Trio Adorno hebt das Klaviertriospiel immer wieder auf ein ganz neues Level und gilt heutzutage als eines der vielversprechendsten und spannendsten Ensembles seiner Generation. Seine Ausbildung erhielt das Trio bei vielen Größen der Kammermusik und bedeutenden Klaviertrios. Besonders prägend waren dabei das Alban Berg Quartett und die langjährige Zusammenarbeit mit dem Artemis-Quartett. Das Trio Adorno, das mittlerweile auf eine fast 20-jährige Bühnenkarriere zurückblicken kann, ist regelmäßig zu Gast auf internationalen Festivals sowie bei Konzerten in ganz Europa, Asien, Zentralamerika und Australien zu hören. Ihr Repertoire bildet, beginnend mit Werken von Bach über alle bedeutenden Triokompositionen der Romantik bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten das gesamte Spektrum der Klaviertrioliteratur ab. Regelmäßig werden Konzerte des Trios live mitgeschnitten und im Radio gesendet. Sein bereits viertes Gastspiel in Krefeld bestreitet das Ensemble mit dem Trio d-moll KV 442 von Mozart, dem Trio Nr. 3 C-Dur von Martinu und dem Trio H-Dur op. 8 von Brahms.
Kartenreservierung ab 4. März 2024, ab 8 Uhr, im Kulturbüro.
Freitag, 19. April 2024, 20 Uhr, Rittersaal der Burg Linn
Serafina & Ramon Jaffé
Foto: Koichi Godenschweger
Die Vielfalt verschiedenster Kulturen durchzieht das biographische und daher auch das künstlerische Leben von Ramon Jaffé. Geboren im lettischen Riga folgten für ihn prägende Jahre in Jerusalem, in Deutschland beendete er seine Lehrzeit. Er studierte bei so bekannten Meistern wie Don Jaffé, Sandor Végh, David Geringas und Daniel Schafran. Seine daraufhin einsetzende Solistenlaufbahn führte ihn u.a. in die grossen Häuser von Berlin, Wien, München, Köln, Leipzig und London. Eine Reihe von CD's dokumentieren sein künstlerisches Schaffen, so ist er der Solist der Ersteinspielung des Cellokonzerts von B. Blacher. Seine Tochter Serafina begann mit 8 Jahren Cello zu spielen. Unterrichtet wude sie von ihrem Vater. Ihr größter musikalischer Traum wurde jedoch wahr, als Serafina mit 12 Jahren das Harfenspiel zu erlernen begann. Ihr Talent wurde schnell sichtbar. Bereits im Alter von 14 Jahren wurde Serafina eingeladen, ein Konzert mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt zu spielen. Sie wurde als Jungstudentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz aufgenommen, wo sie nun regulär studiert. Vater und Tochter spielen ein Programm, das musikalisch drei Generationen der Musikerfamilie Jaffé repräsentiert mit Werken von Bloch, Fauré, Schubert, Don Jaffé, Ramón Jaffé und Debussy.
Kartenreservierung ab 8. April 2024, ab 8 Uhr, im Kulturbüro.
24. Mai 2024, 20 Uhr, Rittersaal der Burg Linn
Guadagnini Trio
Foto: Sabin Tabrea
Das Guadagnini Trio, dessen Grundstein 2003 gelegt wurde, gehört seit Jahren zur Klaviertrio-Elite und ist aufgrund seiner ausgereiften Interpretationen und funkensprühenden Energie ein gern gesehener Gast auf renommierten Podien und im Rahmen namhafter Festivals. Drei erstklassige, starke Künstlerpersönlichkeiten treffen im Guadagnini Trio aufeinander und lassen mit ihrer „nahezu akrobatischen Virtuosität, ihrem brillanten Instrumenten-Dreiklang und ihrer tief empfundenen Empathie" jedes Konzert zu ei-nem außergewöhnlichen Klangerlebnis werden. Zudem zeichnet das Ensemble eine nicht nachlassende Neugier auf musikalische Entdeckungen aus. Dieses Bestreben spiegeln auch ihre zwei CD-Aufnahmen, die unter dem ehemaligen Namen „Trio Enescu" veröffentlicht wurden. Sie enthalten die Gesamteinspielung der Klaviertrioliteratur des rumänischen Komponisten George Enescu und erhielten große Aufmerksamkeit. Seine zahlreichen Aktivitäten setzt das Trio als „Trio in Residence" der Kammerkonzerte Darmstadt fort. Das Ensemble wird im Rittersaal der Burg Linn die Sérénade lointaine von Enescu, das Trio c-moll op. 1/3 von Beethoven sowie das Trio C-Dur op. 87 von Brahms spielen.
Kartenreservierung ab 13. Mai 2024, ab 8 Uhr, im Kulturbüro.
Die Konzerte am 16. Februar 2024 werden gefördert durch den Deutschen Musikwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikrats.
Das Konzert am 17. November 2023 wird durch die Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung Herdecke ermöglicht.
Informationen zu Reservierungen, Preisen etc.:
Die Einzelkarten zu den Konzerten kosten 15 Euro (mit Ehrenamtskarte 13,50 Euro), ermäßigt für Schülerinnen/Schüler und Studentinnen/Studenten sowie Leistungsempfänger nach SGB II und SGB XII 8,50 Euro.
Die Karten für das Schulkonzert kosten 4,50 Euro pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen je Klasse haben Freieintritt.
Eine Kartenreservierung ist elf Tage vor dem jeweiligen Konzerttermin ab 8 Uhr des ersten Reservierungstages unter www.krefeld.de/kartenreservierung möglich. Für die Silvesterserenade werden Reservierungen ab dem 27. November angenommen. Für das Schulkonzert können ab sofort Karten reserviert werden.
Abonnement: Das Kulturbüro bietet wieder ein Wahl-Abonnement für vier frei wählbare Konzerte zum Preis von € 50 Euro (ermäßigt € 28,-) an. Die Konzerte sind beim Kauf der Karte festzulegen. Abonnements können Sie beim Kulturbüro telefonisch oder unter
www.krefeld.de/kartenreservierung bestellen. Sie erhalten dann eine Rechnung. Ein Kauf an der Abendkasse ist nicht möglich.
Die Abendkasse ist ab 19 Uhr (Silvester 18 Uhr) geöffnet. Holen Sie Ihre Karten bis 20 Minuten vor Konzertbeginn ab. Falls Sie Ihre reservierten Karten nicht wahrnehmen können, geben Sie bitte bis spätestens 10 Uhr am Konzerttag Bescheid, bei Karten für das Silvesterkonzert bis zum 22. Dezember.
Kostenfreie KULTURFAHRT für Krefelder Schulklassen und Kita-Gruppen im Jubiläumsjahr 2023
Ein besonderes Angebot der Stadt Krefeld und SWK Mobil im Jahr des 650. Stadtjubiläums für Krefelder Schulklassen und Kita-Gruppen:
Schulklassen und Kita-Gruppen können sich für eine kostenfreie Nutzung der Busse und Straßenbahnen der SWK Mobil zum Besuch städtischer Kultureinrichtungen und städtischer kulturellen Veranstaltungen anmelden. Das Budget für die kostenfreien Fahrten ist insgesamt begrenzt. Das Angebot gilt für den Besuch des Zoos, des Theaters Krefeld, der Kunstmuseen, des DeutschenTextilmuseums, des Museums Burg Linn, der Mediothek, des Stadtarchivs, der Musikschule, den Formaten des Kulturbüros (Move, Serenade, Puppentheater für Kinder) sowie des KRESCH Theaters und des Niederrheinischen Literaturhauses.Bei Besuch unserer Veranstaltungen erhalten Sie mit einer gewünschten Anmeldebestätigung die Information, wohin sie sich für die Nutzung dieses Angebotes wenden können, falls es für Sie von Interesse ist.
Sehr gerne können Sie Ihre konkrete Anfrage für Veranstaltungen des Kulturbüros auch per Email an kultur@krefeld.de richten.
Die kostenfreie Fahrt gilt für die angemeldete Gruppe plus zwei Begleitpersonen.
Informationen unter 0 21 51/ 86 4848.
Sie können auch unter folgendem Link einen Newsletter zu den Serenaden im Rittersaal der Burg Linn abonnieren, der Sie auf das jeweils nächste Konzert rechtzeitig vor dem Vorverkaufbeginn hinweist.
Änderungen vorbehalten!!