Inhaltsbereich

Essbares KreFELD

Sie stellten die "KreFELDer" am Rheinufer in Uerdingen vor (von links): Harry von Bargen (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Georg Dammer (Werkhaus), Franz-Josef Unland (Werkhaus), Darina Finsterer (Klimastab Stadtverwaltung) und Annika Kirchner (Cooldown Earth).   Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann 

Nachhaltiger Konsum bedeutet auch die Reduktion von Transportwegen von Waren jeglicher Art. Mit dem Projekt Essbares KreFELD schaffen wir eine Auseinandersetzung mit lokal angebauten Lebensmitteln.

Im Rahmen des Stadtjubliäums starten wir eine deshalb besondere Aktion: 650 Essbare KreFELDER. Das bedeutet, wir wollen bis zu 650 Flächen bzw. Felder mit einer bunten Vielfalt von essbaren Gewächsen bepflanzen und auch entsprechend kennzeichnen. Das können bereits bestehende oder neue Flächen sein, um mit Ihnen gemeinsam Gemüse, Obst und Kräuter anzupflanzen und zu ernten.

Nebst der Bepflanzung von 650 Flächen im Krefelder Stadtgebiet werden im Rahmen des Projektes Workshops und Tipps zum Mitackern, beispielsweise zu den Themen Hochbeete-Bau, zur Aussaat und Ernte angeboten. Zudem wird es ein Starter-Kit zur Aussaat geben, mit dem Sie gleich mit dem Gärtnern beginnen können.

Ausfühliche Informationen zum Projekt finden Sie auf der Jubiläumswebsite unter https://www.essbares-krefeld.de/.

 

Weitere Projekte der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit:
Energiekampagne
Zur Aktivierung und Information der Krefelder Anwohnerinnen und Anwohner hat die Stabsstelle eine Energiekampagne erarbeitet.
Essbares KreFELD
Nachhaltiger Konsum bedeutet auch die Reduktion von Transportwegen von Waren jeglicher Art. Mit dem Projekt Essbares KreFELD schaffen wir eine Auseinandersetzung mit lokal angebauten Lebensmitteln.
Sie stellten die "KreFELDer" am Rheinufer in Uerdingen vor (von links): Harry von Bargen (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Georg Dammer (Werkhaus), Franz-Josef Unland (Werkhaus), Darina Finsterer (Klimastab Stadtverwaltung) und Annika Kirchner (Cooldown Earth). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Fairer Handel
Die Stadt Krefeld hat im September 2018 das Fairtrade-Siegel erhalten und kann sich somit als „Fairtrade Town" bezeichnen.
Logo Fairtraide Stadt Krefeld
Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement
Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept sollen insbesondere Maßnahmen zu einer Reduzierung von Treibhausgasen und zur Energieeffizienzsteigerung identifiziert und konkretisiert werden, durch die auch in Krefeld ein Beitrag zur Minderung der Erderwärmung und zur Ressourceneffizienz durch Energieeinsparung geleistet werden kann.
Krefelder Klimapakt
Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Mit dem Krefelder Klimapakt arbeitet die Stadt und die Wirtschaft Hand in Hand, um die Ziele der Klimaneutralität zu erreichen.
Zu sehen ist das Logo des Krefelder Klimapaktes

Hier gelangen Sie zur Webseite der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Kontakt

Philine Barrawasser

Telefon: 0 21 51 / 86-1070

E-Mail: p.barrawasser@krefeld.de

Zimmer C 45

Anschrift

Geschäftsbereich VI

Von-der-Leyen-Platz 1

47798 Krefeld

Downloads