Inhaltsbereich
Maßnahmen
Aufgrund der Vielzahl an Projekten ist im Folgenden eine Auswahl von Maßnahmen getroffen worden,
die stetig ergänzt und überarbeitet wird.
Umgestaltung Unteres Werft
Das Untere Werft befindet sich im Eigentum der Hafen Krefeld GmbH & Co. KG und war jahrzehntelang ein wichtiger Umschlagplatz für Frachtgüter, die über den Rhein transportiert wurden - heute wird es nur noch für Notfallentladungen genutzt.
Aufgrund der offiziellen Ausweisung als Hafengelände ist der Bereich nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Als einziger Rheinzugang der Gesamtstadt Krefeld stellt das Untere Werft aber sowohl aus städtebaulicher Sicht als auch aus (nah-)touristischer Sicht ein großes Potenzial sowohl für den Stadtteil Uerdingen als auch für die Gesamtstadt dar. Mit einer attraktiven Gestaltung des Unteren Werft, einer verbesserten Anbindung an die historische Altstadt und einem Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes entlang der Rheinkante könnte der Rhein für die Bürger stärker erlebbar gemacht und neue Aufenthalts- und Erlebnisräume geschaffen werden.
In 2022 wurde dazu ein nicht offener interdisziplinärer freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb durchgeführt. Das Preisgericht hat aus 14 Beiträgen am 15.06.2022 den Siegerentwurf festgelegt:
1. Preis
Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin mit Freie Planungsgruppe Berlin GmbH, Berlin
2. Preis
WES GmbH LandschaftsArchitektur, Düsseldorf mit KEMPEN KRAUSE INGENIEURE GmbH, Düsseldorf
3. Preis
KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Krefeld mit Abvi Ambrosius Blanke Verkehr.infrastruktur, Bochum
Anerkennung
scape Landschaftsarchitekten GmbH, Düsseldorf mit FISCHER TEAMPLAN Ingenieurbüro GmbH, Erftstadt
Die Wettbewerbsergebnisse sind am 22.06.2022 in der Bezirksvertretung Uerdingen vorgestellt worden. Die BV hat einstimmig den Beschluss gefasst, mit dem Siegerentwurf das Verhandlungsverfahren zur Beauftragung der weiteren Planungsleistungen zu beginnen. Im nächsten Schritt soll mit dem Wettbewerbssieger ein EU-Verhandlungsverfahren zur Beauftragung der Planungsleistungen durchgeführt werden.
Die Stadt hat die rechtliche Vereinbarung mit dem Eigentümer, der Hafen GmbH, über die Nutzung der Fläche durch einen entsprechenden Gestattungsvertrag bereits schriftlich getroffen.
Umgestaltung Am Röttgen
Der Platz und die Straße Am Röttgen stellen einen der zentralen Eingangsbereiche in das Uerdingen Stadtteilzentrum und die historische Altstadt dar und übernehmen damit eine wichtige „Willkommensfunktion" für Besucher. Hier befinden sich der größte öffentliche Parkplatz im Stadtteilzentrum und zentrale Haltestellen des ÖPNV. Außerdem haben ein großer Nahversorger sowie der Uerdinger Wochenmarkt hier ihren Standort.
Zur Steigerung der Attraktivität dieses wichtigen Eingangsbereichs in die historische Altstadt soll die Straße Am Röttgen zwischen Wehr- und Kurfürstenstraße sowie die Kurfürstenstraße zwischen Am Röttgen und Von-Brempt-Straße neugestaltet werden. Ziel ist es, den Raum für Fußgänger zu vergrößern und barrierefrei umzugestalten. Wichtige Fragen in diesem Zusammenhang sind:
- Wie soll die Fläche „Am Röttgen" zukünftig bebaut sein?
- Soll der Röttgen auch zukünftig ein Ort für Veranstaltungen sein? Bleibt der Wochenmarkt?
- Wieviel Parkraum soll hier weiterhin vorhanden sein?
- Wie ist die zukünftige Anbindung an den Nahverkehr?
Um eine Entscheidung für die zukünftige Bebauungs-, Erschließungs- und Freiraumstruktur auf dem Röttgen zu treffen, soll 2021 in einem ersten Schritt ein Ideenwettbewerb durchgeführt werden.
Aufwertung Spielplatz Rheinpromenade einschließlich angrenzenden Abschnitt
Der Uerdinger Rheindeich wurde zwischen der Straße Am Zollhof und der Dammstraße in den Jahren 2013/2015 in Zusammenhang mit Hochwasserschutzmaßnahmen unter Erhalt der meisten Bäume hochwertig umgebaut. Auf dem Deich wurde eine breite Promenade mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten angelegt. Der Spielplatz im Bereich zwischen Kronenstraße und Zollamt soll zu einem attraktiven und modernen Spiel- und Freizeitbereich für Kinder unterschiedlicher Altersklassen entwickelt werden, um den Rheindeich insbesondere für Kinder noch attraktiver zu machen.
Da auf dem Gelände Altlasten gefunden wurden, sind diese zunächst zu entfernen. Der Baubeginn ist für Frühjahr 2021 geplant - die Umgestaltung soll in 2021 abgeschlossen sein.
Umgestaltung Kronenstraße / Casinogasse
Die Kronenstraße bildet mit ihrem direkten Rheinblick eine sehr attraktive Wohnlage, die in den letzten Jahren durch private Wohnungsbauprojekte weiter gewonnen hat. Obwohl die Kronenstraße aufgrund ihres Querschnitts sowie der parallel zum Straßenverlauf ausgewiesenen Parkplätze relativ eng ist, wird sie von vielen Ortskundigen als alternative Straßenverbindung genutzt.
Die Kronenstraße soll durch die Aufwertung des öffentlichen Raums und die Reduktion der Parkplätze eine neue Gestaltqualität erhalten. Die Umsetzung dieser Maßnahme ist 2022 geplant.
Quartierszentrum in den Herberzhäusern
Die drei „Herberzhäuser" wurden zu Beginn der 1830er Jahre im klassizistischen Stil als Wohnhäuser erbaut. Sie verleihen dem angrenzenden historischen Marktplatz eine sehr attraktive Platzkante und bilden zusammen mit den übrigen historischen Gebäuden ein einmaliges Ensemble. Die beiden äußeren Gebäude befinden sich im Eigentum der Stadt Krefeld und werden bzw. wurden öffentlich genutzt. Sie weisen erhebliche energetische und gestalterische Mängel auf. Darüber hinaus sind beide Häuser nicht barrierefrei zugänglich.
In dem nördlichen Haus soll ein multifunktionales Quartierszentrums mit städtischer Medienausleihe entstehen.
Das Planungs- und Nutzungskonzept für die Herberzhäuser hat der Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung der Stadt Krefeld in seiner Sitzung am 30.01.2020 beschlossen. Nach einer EUweiten Ausschreibung der Planungsleistung erarbeitet das Büro Uding aus Lünen aktuell eine Entwurfsplanung, die im Spätsommer 2021 vorliegen soll.
Gestaltungs- und Marktkonzept
Der historische Stadtkern von Krefeld-Uerdingen verfügt über eine ablesbare mittelalterliche Stadtstruktur inklusive Befestigungsanlagen, die seit 1995 durch eine Denkmalbereichssatzung geschützt ist. Der 1293 planmßig angelegte Stadtkern präsentiert sich heute, trotz zahlreicher Veränderungen, als lebendiges Abbild der geschichtlichen Entwicklung Uerdingens. Mit einem Gestaltungskonzept, das u.a. eine Gestaltungssatzung sowie ein Gestaltungs- und Nutzungshandbuch für den öffentlichen Raum umfasst, soll -- auf Grundlage einer fundierten Analyse -- die Erhaltung und Aufwertung der für Uerdingen identitätsstiftenden historischen Bausubstanz und prägender öffentlicher Räume sichergestellt werden. Dazu hat die Stadt Krefeld die beiden Büros STADTGUUT und Stadt + Handel beauftragt, die zunächst eine Analyse der Stadtstruktur, des Stdatbildes- und der Stdaträume sowie der bebauungsstruktur erarbeitet haben. Die Präsentation der Analyseergebnisse steht hier zum Download bereit.
Kontakt
Anschrift
Stadt- und Verkehrsplanung
Parkstraße 10
47829 Krefeld