Inhaltsbereich
Geoportal Stolpersteine
Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbst gewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt, die so genannten Stolpersteine.
Als Projekt des Fachbereichs Vermessung, Kataster und Liegenschaften sowie der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld wurde das Geoportal Stolpersteine entwickelt, in dem die Stolpersteindaten der Dokumentationsstelle aufbereitet und in die Kartenanwendung eingebunden worden sind. Die Stolpersteine in Krefeld können damit interaktiv erkundet werden. Zu jedem Standort stehen Bilder, Biografietexte, Wikipedia-Informationen und weitere Sachinformationen wie die Opfergruppe und der Deportationsort zur Verfügung. Auch kann gezielt nach den Namen der Opfer beziehungsweise den Adressen der Stolpersteine gesucht werden. Am 27. Juli 2020 wurde eine Pressemitteilung zum Portal veröffentlicht.
Fachdaten
- Stolpersteine
Hintergrundkarten
- OpenStreetMap (voreingestellt bei Maßstäben kleiner als 1 : 5.000)
- Liegenschaftskarte (Farbausgabe voreingestellt bei Maßstäben von 1 : 5.000 und größer)
- Stadtkarte Krefeld
- Topografische Karten
- Luftbilder
- Stadtplan RVR
Suchmöglichkeiten
- Adresssuche
- Suche nach Nachnamen
Werkzeuge
- Informationen abfragen
- Liste
- Strecke/Fläche messen
- Koordinaten abfragen
- Koordinatensuche
- Datei-Import (KML-, GPX- oder GeoJSON-Dateien)
- Zeichnen/Schreiben
- WMS hinzufügen
- Karte teilen
- Karte drucken
Stolpersteine Filter
- Opferangaben: Opfergruppe, Geburtsdatum, Sterbedatum, Sterbeort, Nachname, Vorname, Straße
- Stolpersteine: Steinsetzung, Straße
- Deportation, Inhaftierung, Einweisung: jeweils Datum und Ort
Eine Anleitung zum Gebrauch des Portals liegt als PDF-Datei (4,2 MB) vor. Weitere Informationen zu den Funktionen der Krefelder Geoportale finden Sie hier.
Kontakt
Anschrift
NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld
Friedrich-Ebert-Straße 42
47799 Krefeld