Der Deutsche Wetterdienst warnt am Freitag, den 20 Mai, zwischen 12 und voraussichtlich 21 Uhr vor Unwettern, die auch über Krefeld ziehen könnten. Starkregen, Hagel und enorme Windböen können auftreten.
Die von der Stadt Krefeld vorübergehend in Leichtbauhallen im Forstwald untergebrachten hilfesuchenden Menschen aus der Ukraine werden heute Mittag (Donnerstag, 19. Mai ab 13 Uhr) vorsichtshalber in die Räumlichkeiten der Schule Bellenweg gebracht.
Am 15. Mai war der Stichtag für den bundesweiten Zensus, auch unter dem Begriff Volkszählung bekannt. Auch in Krefeld sind jetzt die Erhebungsbeauftragten im Stadtgebiet unterwegs.
Die Stadtwaldbrücke westlich der Tribüne der Pferderennbahn wird saniert. Das hat die Politik am 17. Mai im Denkmalausschuss beschlossen. Sie hat damit gegen einen Ersatzbau gestimmt.
Ab sofort sind wieder Anmeldungen für das Krefelder Stadtradeln möglich: Vom 14. August bis 3. September sind die Krefelder aufgefordert, in dem Wettbewerb möglichst viele Kilometer per Fahrrad zu absolvieren und so ein Zeichen für Radmobilität und Klimaschutz zu setzen.
Das Krefelder Stadttheater soll ab 2027 umfangreich saniert werden. Die Arbeiten betreffen sowohl die Bühnentechnik als auch das Gebäude selbst. In einer Machbarkeitsstudie werden nun verschiedene Varianten für die Sanierung dargestellt.
Der Fachbereich Bürgerservice informiert, dass einige Anliegen ganz ohne persönliches Erscheinen im Bürgerbüro digital erledigt werden können. Für bestimmte Dienstleistungen ist das „Amt“ online rund um die Uhr und ohne Wartezeit geöffnet.
Der Stadtrat hat eine weitere wichtige Entscheidung in Sachen Klimaschutz getroffen: Für bestimmte Bauvorhaben in Krefeld gilt ab sofort eine Pflicht zur Installation einer Photovoltaikanlage (PV).
Das vorläufige amtliche Endergebnis für die Landtagswahl in den beiden Krefelder Wahlkreisen steht nun fest: Marc Blondin und Britta Oellers (beide CDU) ziehen erneut über das Direktmandat in den Landtag ein.
Das Aufschieben bestimmter Ausschreibungspakete ist möglich. Im Stadtrat informierte Oberbürgermeister über die nächsten Schritte. Auch der Vorstand der KFC Uerdingen wird jetzt in der Arbeitsgruppe Grotenburg dabei sein.
Der Joseph-Beuys-Platz bleibt dauerhaft für Autos gesperrt. Das hat der Planungsausschuss in seiner letzten Sitzung am 4. Mai beschlossen. Die provisorische Absperrung wird zukünftig durch eine Abpollerung ausgetauscht.