Inhaltsbereich

Termine & News: Aktuelle Kurznachrichten für Krefeld

Veröffentlicht am: 30.11.2023

+++ Bürgerdialog zur Flüchtlingsunterkunft Breslauer Straße (30.11.2023) +++

KREFELD Die Stadt Krefeld lädt am Donnerstag, 7. Dezember, von 18.30 bis 20 Uhr zu einem Bürgerdialog ein in das Oscar-Romero-Haus, Platanenstraße 7a. Vor Ort informieren Stadtdirektor Markus Schön und weitere Mitarbeitende der Stadtverwaltung über den Betrieb der Flüchtlingsunterkunft Breslauer Straße und beantworten Fragen der Anwesenden. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Interessierte können sich telefonisch von Montag, 4., bis Mittwoch, 6. Dezember, zum Bürgerdialog anmelden unter Telefon 0 21 51 / 86 44 44 oder per E-Mail an fluechtlinge@krefeld.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Nach erfolgreicher Anmeldung verschickt die Stadt eine Anmeldebestätigung.

 

+++ Einladung ins Rathaus anlässlich des jüdischen Lichterfestes (30.11.2023) +++

KREFELD Oberbürgermeister Frank Meyer hat die Jüdische Gemeinde Krefeld anlässlich des Chanukka-Fests für Donnertag, 7. Dezember, um 18.30 Uhr ins Rathaus eingeladen. Das jüdische Chanukka-, Hanukkah- oder auch Lichterfest wird vom 7. bis zum 15. Dezember weltweit begangen. Zentrales Motiv dieser Festtage ist das Anzünden jeweils einer Kerze des achtarmigen Leuchters (Chanukkia genannt) an jedem Abend in Erinnerung an ein Wunder: Im Jahr 164 vor Christus errangen jüdische Truppen unter Führung der Makkabäer einen Sieg über die griechischen Herrscher, die in Judäa regierten. Zur Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem reichte der Überlieferung nach das geheiligte Öl jedoch nur aus, um den Leuchter für einen Tag brennen zu lassen. Er brannte aber acht Tage. Die Chanukkaleuchter werden in die Fenster gestellt, um das Licht von Chanukka in die Welt scheinen zu lassen.

 

+++ Kommunalbetrieb Krefeld bietet Online-Informationen zum Winterdienst an (30.11.2023) +++

KREFELD Angesichts der winterlichen Witterung stellen sich den Bürgerinnen und Bürgern wieder die Fragen zur Räumpflicht. Wer ist wann, wo und wie zuständig für das Entfernen von Schnee und Eisglätte? Hilfe dazu bietet die Serviceseite des Kommunalbetriebs Krefeld (KBK) unter www.kbk-krefeld.de/winterdienst. Die Seiten erklären, wo die GSAK im Auftrag des KBK die Straßen und Wege von Eis und Schnee befreit und welche Aufgaben durch die Anlieger erledigt werden müssen. Neben den Bürgersteigen zählen dazu unter anderem Gehbahnen für Fußgänger in verkehrsberuhigten Zonen und Fußgängerbereichen. Grundstückseigentümer oder Anlieger müssen dafür sorgen, dass die Winterwartung in der Zeit von 7 bis 20 Uhr (sonntags 8 bis 20 Uhr) sichergestellt ist. Gegebenenfalls mehrmals täglich muss der Anlieger den Gehweg nach Beendigung des Schneefalls räumen und bestehende Glätte beseitigen. Der Winterdienst muss auch für den Fall geregelt werden, wenn Grundstückseigentümer nicht in der Lage sind, ihn selbst durchzuführen. Die Beseitigung von Schnee- und Eisglätte darf nur mit Sand oder anderen abstumpfenden Mitteln (Granulat, Splitt) jedoch nicht mit Streusalz erfolgen.

 

+++ Onlinemeldung der Wasserzählerstände beginnt am 1. Dezember (30.11.2023) +++

KREFELD Alle Krefelder Bürger erhalten in den nächsten Tagen die Aufforderung zur Meldung ihrer Wasserzählerstände. Ab Freitag, 1. Dezember, können die Meldungen der Zählerstände und Schwundmengen online eingegeben werden. Der Login erfolgt über den persönlichen QR-Code, der sich auf dem Anschreiben des Kommunalbetriebs Krefeld (KBK) befindet. Nach dem Scannen des Codes müssen nur noch die Zählerstände eingegeben werden. Wer den QR-Code nicht nutzen möchte, kann sich unter www.kbk-krefeld.de über die Seite Zählerstandsmeldung in das Onlineportal einloggen. In diesem Fall erfolgt der Login über die Abwasserkontonummer und die Zählernummer. Der Kommunalbetrieb weist darauf hin, dass die Zählerstände im Dezember abzulesen sind. Das Onlineportal schließt am 6. Januar 2024, bis dahin müssen die Daten übermittelt sein.

 

+++ Schüler der Musikschule Krefeld erhalten Auszeichnungen bei „Jugend jazzt" (29.11.2023) +++

KREFELD Die Band „Jazzblood" der Musikschule Krefeld hat beim Landeswettbewerb „Jugend jazzt" in der Kategorie „Combos" in der Dortmunder Musikschule einen ersten Preis (23,40 Punkte) gewonnen. In der Gruppe spielen Tim Schrader (Saxophon), Alex Ivanciu (Saxophon), Julius Hirschegger (Klavier), Elias Posegga (Bass) und Leonard Kramer (Schlagzeug). Den Erfolg der jungen Krefelder Nachwuchsjazzer komplettieren weitere Auszeichnungen. So bekam das von den Musikschulpädagogen Oliver Hirschegger und Holger Dix geleitete Ensemble den Gruppenförderpreis der Werner Richard - Dr. Carl Dörkenstiftung für die Altersgruppe bis 15 Jahre. Drei Förderpreise der Stiftung für besonders herausragende solistische Leistungen wurden zudem an Tim Schrader (zwölf Jahre, Altsaxophon), Alex Ivanciv (zwölf Jahre, Altsaxophon) und Julius Hirschegger (14 Jahre, Klavier) vergeben. „Ich freue mich sehr über den Erfolg meiner Kollegen Holger Dix und Oliver Hirschegger und der fünf jungen Musiker, die schon viele Krefelder Musikfreunde bei zahlreichen Auftritten begeistert haben. Mit Engagement und Fleiß haben alle bewiesen: Der Jazz in der Krefelder Musikschule lebt", sagt Musikschulleiter Ralph Schürmanns.

 

+++ Mini-Workshop „Weihnachts-Origami" in der Mediothek Krefeld (29.11.2023) +++

KREFELD Die Mediothek Krefeld am Theaterplatz bietet am Mittwoch, 6. Dezember, von 15 bis 17 Uhr den Mini-Workshop „Weihnachts-Origami" für Kinder ab acht Jahren an. Die Teilnahme ist kostenfrei, ein Anmeldung nicht erforderlich.

 

+++ Schülergruppe aus Evreux/Normandie besucht Krefeld (29.11.2023) +++

KREFELD Eine Gruppe von 25 Schülern des Lycée Léopold Sedar Senghor aus Evreux (Normandie, Frankreich) ist mit zwei Begleitpersonen noch bis Freitag, 1. Dezember, zu Gast beim Maria-Sibylla­Merian Gymnasium. Auf dem Programm steht unter anderem ein Besuch der NS-Dokumentationsstelle. Bürgermeister Karsten Ludwig hat die französischen Gäste und ihre gastgebenden Schüler am 28. November im Saal des Rathauses begrüßt und ihnen ein Gastgeschenk überreicht.

 

+++ Sinterklaas aus Venlo und seine Pieten kommen nach Krefeld-Uerdingen (29.11.2023) +++

KREFELD Tausende von Kindern aus Krefeld und Umgebung können es kaum erwarten: Am ersten Adventssonntag, 3. Dezember, kommt Sinterklaas aus Venlo mit seinen Pieten nach Krefeld-Uerdingen. Um 14.30 Uhr spielen die Pieten sowie der Koninklijk Philharmonisch Gezelschap Venlo am Uerdinger Steiger. Gegen 15 Uhr wird die Ankunft des Nikolauses seiner Begleitung mit dem Boot am Uerdinger Steiger erwartet. Der Sinterklaas fährt anschließend in einer Kutsche vom Steiger zum Rathaus Uerdingen. Dort hält er vom Balkon eine Ansprache. Danach spielt vor dem Rathaus die Kapelle der Pieten und begleitet den Nikolaus beim Rundgang über den Marktplatz.

 

+++ Vorweihnachtliche Gymnastik-Schnupperkurse bei der VHS (29.11.2023) +++

KREFELD Bevor ab dem 22. Januar die regulären Semesterkurse starten, bietet die Volkshochschule (VHS) ab Montag, 11. Dezember, an drei Terminen (11. und 18. Dezember sowie 15. Januar) zwei Gymnastik-Schnupperkurse an: Von 9.45 bis 10.30 Uhr werden im Kurs „Gymnastik für Damen 50+" gezielte Übungen zur Beweglichkeit der Wirbelsäule und Gelenke, zur Stärkung und Lockerung der Bauch-, Rücken- und Schultermuskulatur sowie zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems im Sitzen und Stehen durchgeführt. Eine Verbesserung der Koordination und Ausdauer sind weitere Schwerpunkte und fördern die Sturzprophylaxe. Der anschließende Kurs „Tänzerisch-rhythmische Gymnastik" von 10.45 bis 11.30 Uhr enthält gymnastische Übungen, die mit verschiedenen bekannten Rhythmen aus der Musik der 1970er, 80er und 90er Jahre oder aus den aktuellen Charts kombiniert sind. Die Bewegungen sind eine Mischung aus lockerer Aerobic, Pilates und zahlreichen anderen Übungen. Dabei stehen rückengerechte Übungen im Vordergrund (Rückenschule). Das Entgelt beträgt je Kurs 17 Euro. Anmeldungen sind noch bis Donnerstag, 7. Dezember, möglich unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 oder unter www.vhs.krefeld.de.

 

+++ Museumsspaß am 9. Dezember im Kaiser-Wilhelm-Museum (28.11.2023) +++

KREFELD Der nächste Museumsspaß findet am Samstag, 9. Dezember, von 11 bis 14 Uhr im Kaiser-Wilhelm-Museum am Jospeh-Beuys-Platz statt. Der Kreativ-Workshops „Lustige Plakatwerkstatt" für Kinder ab fünf Jahre bezieht sich auf die aktuelle Ausstellung „Die große Verführung". Die Teilnahme kostet zehn Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an servicekunstmuseen@krefeld.de ist erforderlich.

 

+++ Öffentliche Führungen im Deutschen Textilmuseum in Krefeld (28.11.2023) +++

KREFELD Das Deutsche Textilmuseum zeigt anlässlich des 650. Stadtjubiläums die Ausstellung „Prestigesache - Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert". Zu sehen sind unter anderem seidene Kleidungsstücke, Gewebe und Accessoires des 18. Jahrhunderts aus eigener Sammlung, ergänzt durch zeitgenössische Gemälde und andere Bildwerke. Die Ausstellung präsentiert nicht nur die Vielfalt der seidenen Produkte, sondern beleuchtet auch ihre Bedeutung als Luxusgüter und Statussymbole im 18. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit in der Ausstellung gilt den Seidenverlegerfamilien von Krefeld des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Das Deutsche Textilmuseum bietet sonntags und mittwochs um 14.30 Uhr öffentliche Führungen durch die Ausstellung an. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erforderlich. Die Kosten für Erwachsene betragen fünf Euro plus Eintritt. Kinder und Jugendliche haben kostenfreien Eintritt, sie bezahlen drei Euro für die Führung. Informationen und Anmeldungen für Gruppenführungen sind möglich unter Telefon 0 21 51 / 94 69 45 0 oder per E-Mail an textilmuseum@krefeld.de sowie an der Museumskasse. Weitere Informationen stehen unter www.deutschestextilmuseum.de.

 

+++ Führung: Unter unseren Füßen - Archäologie der Römer und Franken (28.11.2023) +++

KREFELD Das Archäologische Museum Krefeld bietet an jedem ersten Sonntag im Monat die Führung „Unter unseren Füßen - Archäologie der Römer und Franken" an. Die nächste Führung für Erwachsene findet am 3. Dezember um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Museums an der Rheinbabenstraße 85. Eine Anmeldung ist unter Telefon 0 21 51 / 15 53 90 möglich. Der Museumseintritt für Kinder und Jugendliche ist kostenfrei. Informationen stehen unter www.museumburglinn.de.

 

+++ VHS: Das 1 x 1 der Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen - Tipps von Profis (28.11.2023) +++

KREFELD Die Volkshochschule (VHS) bietet am Dienstag, 5. Dezember, von 18 bis 20.15 Uhr den Vortrag „Das 1 x 1 der Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen" an. Die Zinsen für Anleger befinden sich noch immer auf niedrigem Niveau, gleichzeitig ist die Inflationsrate erheblich gestiegen. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann seit Jahren nur geringe Renditen erwirtschaften und damit die Inflation nicht ausgleichen. Höchste Zeit, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen. In diesem Vortrag vom Niedersächsischen Anlegerclub (NDAC), einer der größten Anlegergemeinschaften Norddeutschlands, werden unter anderem folgende Themen behandelt: Sparverhalten der Deutschen; Möglichkeiten der Geldanlage; Aktien, Anleihen und Investmentfonds als Anlagestrategie; Risiken bei der Geldanlage; Vermögenssicherung und -aufbau. Das Entgelt beträgt 19 Euro. Anmeldungen sind noch bis Montag, 4. Dezember, möglich unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 oder unter www.vhs.krefeld.de

 

+++ VHS: Den eigenen Garten naturnah gestalten (28.11.2023) +++

KREFELD Die Volkshochschule (VHS) bietet in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Krefeld am Dienstag, 5. Dezember, um 19 Uhr den Vortrag „Den eigenen Garten naturnah gestalten" an. Der Sieger im jüngsten NABU-Vorgartenwettbewerb zeigt, wie ein Garten nicht nur als bloße Ansammlung schöner Pflanzen gestaltet werden kann - vielmehr als ein weitgehend der Natur nachempfundenes harmonisches Zusammenspiel heimischer und fremder Pflanzen (Stauden, Gehölze, Zwiebelblumen, Farne, Gräser), mit Trockenmauern, Wegen, Bachläufen oder Gartenteich verbunden und mit natürlichen Materialien (Steinen, Hölzern, Pergola) zu einem ganzjährig grünen und blühenden Paradies gestaltet. Er verbindet das mit Tipps zur Auswahl, Beschaffung, Pflanzung und Pflege der verwendeten Pflanzen und zeigt dazu ausgewählte Bilder aus dem eigenen Garten. Das Entgelt beträgt zehn Euro. Anmeldungen sind noch bis Donnerstag ,30. November, möglich unter Telefon 0 21 51/ 86 26 64 oder unter www.vhs.krefeld.de

 

+++ Silvesterserenade auf Burg Linn in Krefeld ist ausgebucht (27.11.2023) +++

KREFELD Die Silvesterserenade ist ausgebucht. Das Kulturbüro führt eine Warteliste. Zum Jahresausklang spielt das Parfenov Duo um 19 Uhr im oberen Rittersaal von Burg Linn in Krefeld. Iuliana Münch (Violine) und André Parfenov (Komponist und Pianist) werden ihr Programm „Jahreszeiten durch Jahrhunderte" (mit Moderation und Lesung), bestehend aus Werken von Haydn, Vivaldi, Tschaikowsky und Parfenov, im Rittersaal spielen. Iuliana Münch und André Parfenov treten seit 2009 gemeinsam auf. Besucher werden gebeten, sich wegen möglicher Programmänderungen vor dem Konzertabend zu informieren. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0 21 51 / 86 48 48 im Kulturbüro oder auf www.krefeld.de/kulturbuero.

 

+++ Familientag am 3. Dezember in der Reihe „spunk - Kino für Kinder" (27.11.2023) +++

KREFELD Am Familientag der Reihe „spunk - Kino für Kinder" zeigt das Kulturbüro der Stadt Krefeld in der Fabrik Heeder an der Virchowstraße am Sonntag, 3. Dezember, um 10.30 Uhr den deutschen Film „Birta rettet das Weihnachtsfest" (Island 2021). Der 85-minütige Film ist für Kinder ab acht Jahren geeignet. Die zwölfjährige Birta lebt mit ihrer Mutter und der kleinen Schwester Kata allein in der isländischen Hauptstadt Reykjavik. Ihre Mutter schiebt im Krankenhaus immer Extraschichten, weshalb sich Birta nach der Schule um die Schwester kümmert. Als Birta ein Telefonat ihrer Mutter mitkriegt, dass Geld fehlt, um Weihnachten zu feiern, entscheidet sie sich, das Geld heimlich zu verdienen. Unterstützt von ihrem Freund Kim und einem älteren Nachbars-Ehepaar sammelt sie Pfandflaschen, verkauft selbstgebackene Kekse und gefrorenen Fisch. Und tatsächlich schafft sie es, fast die ganze Summe aufzutreiben. Am Familientag ist der Eintritt für Kinder kostenfrei, Erwachsene zahlen zwei Euro. Karten gibt es ab 10 Uhr an der Tageskasse in der Fabrik Heeder an der Virchowstraße 130. Im neuen Jahr wird die Reihe „spunk - Kino für Kinder" dann am 14. Januar fortgesetzt.

 

+++ Design-Discussion zum Thema Stadtleben (27.11.2023) +++

KREFELD Bei der nächsten Design-Discussion von Hochschule Niederrhein und Kulturbüro der Stadt Krefeld sind am Donnerstag, 30. November, um 20 Uhr Yurika Heyer, Jonas Eiker und Tim Hoppe zu Gast. Professor Erik Schmid vom Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein spricht dann mit ihnen über „Stadtleben". Der Eintritt zu der Veranstaltung in die Fabrik Heeder an der Virchowstraße 130 ist kostenfrei.

 

+++ Grundschulkinder gestalten Weihnachtskarte für Frank Meyer (27.11.2023) +++

KREFELD Für das Motiv seiner diesjährigen Weihnachtskarte hat Oberbürgermeister Frank Meyer, wie bereits im Vorjahr, auf die Kreativität des künstlerischen Nachwuchses vertraut. Kinder aus allen acht Klassen der Grundschule Vulkanstraße haben weihnachtliche Bilder gemalt. Aus diesen wurde nun eines als Motiv für die Karte des OB ausgewählt, nachdem die Klassen bereits eine Vorauswahl getroffen hatten. Das Siegerbild stammt von der neunjährigen Julia. Die 16 besten Entwürfe werden nun zusätzlich in einer kleinen Ausstellung präsentiert. In der Volkshochschule sind sie von Mittwoch, 29. November, bis Freitag, 8. Dezember, zu sehen. Oberbürgermeister Frank Meyer wird die Ausstellung am 29. November um 14 Uhr eröffnen.

 

+++ Fahrradparkplatz mit erweiterten Öffnungszeiten und Reinigungsangebot (24.11.2023) +++

KREFELD Der bewachte Fahrradparkplatz der Stadt Krefeld ist am Samstag zu „Einkaufen bei Kerzenschein" mit erweiterten Zeiten geöffnet: Von 10 bis 20 Uhr können unter dem Motto „Zahle, was dir dein bewachter Platz wert ist" im leerstehenden Ladenlokal an der Neuen Linner Straße 95 gegenüber vom Behnisch Haus Fahrräder sicher abgestellt werden. Das Team der Radstation der Diakonie, die den Fahrradparkplatz betreut, bietet für einen Obolus von zehn Euro auch an, Fahrräder zu reinigen.

 

+++ Adventsworkshop „Bestickte Weihnachtskarten" im Deutschen Textilmuseum (24.11.2023) +++

KREFELD Im Deutschen Textilmuseum Krefeld am Andreasmarkt findet am Samstag, 2. Dezember, von 14 bis 16 Uhr der Adventsworkshop „Bestickte Weihnachtskarten" statt. Die Teilnehmenden lassen sich von edlen Seidenstoffen und prunkvoll bestickter Kleidung während eines Rundgangs mit Rallye und Führung durch die Ausstellung „Prestigesache. Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert" inspirieren. Im Anschluss gestalten sie weihnachtliche Karten und Geschenkanhänger mit bunten Garnen, Perlen und Pailletten. Die Veranstaltung unter der Leitung von Museumspädagogin Larissa Konze ist für Kinder ab acht Jahren geeignet. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Eine Anmeldung ist noch bis Mittwoch, 29. November, unter Telefon 0 21 51 / 94 69 45 0 möglich.

 

+++ Rundgang auf den Spuren von NS-Geschichte (24.11.2023) +++

KREFELD Der Historiker Dr. Christoph Laugs lädt am Sonntag, 26. November, zu einem Rundgang auf den Spuren von NS-Geschichte in der südlichen Innenstadt Krefelds ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Südausgang des Krefelder Hauptbahnhofes. Von dort geht es unter anderem über Ritterstraße und Lewerentzstraße bis zum Alexanderplatz. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung per E-Mail an ns-doku@krefeld.de wird gebeten. Der Förderverein freut sich über Spenden zugunsten der Bildungsarbeit.

 

+++ Deutsch-Ukrainisches Näh-Festival am 2. und 3. Dezember in Krefeld (24.11.2023) +++

KREFELD Im Quilt-Studio und in der Galerie von Claudia Pfeil in der alten Brotfabrik an der Ritterstraße 183 findet am Samstag, 2., und Sonntag, 3. Dezember, jeweils von 11 bis 18 Uhr das „Deutsch-Ukrainische Näh-Festival" statt. Die Eröffnung ist am 2. Dezember um 11 Uhr. Das Nähfestival unter der Schirmherrschaft von Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine, und Oberbürgermeister Frank Meyer lädt ein, gemeinsam Patchwork-Decken für ukrainische Kinder aus weltweit eingesandten „Patchwork-Blöcken" herzustellen. Die fertiggestellten Decken (110 x 130 Zentimeter) werden an ukrainische Flüchtlingskinderhier vor Ort sowie an Krankenhäuser und Mutter-Kind-Heime in der Ukraine verschenkt. An den beiden Tagen des Näh-Festivals gibt es Musik und Kulinarisches aus der Ukraine. Die Veranstaltung wird unter anderem von der Stadt Krefeld unterstützt. Der Eintritt ist kostenfrei. Weitere Informationen stehen unter www.claudiapfeil.de.

 

+++ Badezentrum Bockum bleibt vorerst geschlossen (23.11.2023) +++

KREFELD Das Badezentrum Bockum muss aufgrund technischer Probleme bis auf Weiteres geschlossen werden. Der Sport- und Schwimmbetrieb wird vorerst ausgesetzt, die Nutzergruppen sind entsprechend benachrichtigt worden. Die Stadtverwaltung arbeitet an einer zeitnahen Lösung, um eine Nutzung des Bades wieder möglich zu machen. Der Fachbereich Sport und Sportförderung ist bemüht, im Rahmen der möglichen Kapazitäten in anderen städtischen Bädern Ersatzzeiten für die Nutzergruppen bereitzustellen.

 

+++ VHS-Vortrag: Die Welt der Satelliten - unsere Begleiter im All (23.11.2023) +++

KREFELD Die Volkshochschule (VHS) bietet am Dienstag, 5. Dezember, um 19 Uhr in Kooperation mit der Vereinigung Krefelder Sternfreunde und dem Naturwissenschaftlichen Verein Krefeld den Vortrag „Die Welt der Satelliten - unsere Begleiter im All" an. Ohne Satelliten ist unser Alltag nicht vorstellbar. Kein Handy mehr ohne GPS-Empfänger, keine Autofahrt ohne Navi. Auch die moderne Telekommunikation, Fernsehen und Wettervorhersage wären ohne Satelliten unmöglich. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Satelliten funktionieren und in welchen Umlaufbahnen sie die Erde umkreisen. Welche Bedingungen gibt es beim Bau? Welche Rolle spielen sie in der Astronomie? Wie sieht die Arbeit mit einem Satelliten aus? Der Astrophysiker Dr. Christoph Winkler, der bei der ESA mit Satelliten gearbeitet hat, zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen Satelliten zu starten. Das Entgelt beträgt zehn Euro. Anmeldungen sind noch bis Mittwoch, 29. November, möglich unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 oder unter www.vhs.krefeld.de.

 

+++ VHS-Nikolausführung im Krefelder Zoo (22.11.2023) +++

KREFELD Die Volkshochschule Krefeld (VHS) bietet am Sonntag, 3. Dezember, von 15 bis 16.30 Uhr für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren eine Nikolaus-Führung im Krefelder Zoo an. Bei dieser Führung erfahren die Teilnehmenden nicht nur Interessantes über die winterlichen Gewohnheiten der Zootiere, sondern auch Spannendes oder Skurriles über weihnachtliche Traditionen aus deren Heimat. Treffpunkt ist der Zoo-Haupteingang an der Uerdinger Straße 377. Das Entgelt beträgt 19 Euro zuzüglich Zoo-Eintritt, der vor Ort zu entrichten ist, wobei Jahreskarten angerechnet werden. Vor und nach der Führung können die Teilnehmenden gern weiter im Zoo verweilen. Anmeldungen sind noch bis Montag, 27. November, möglich unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 oder unter www.vhs.krefeld.de.

 

+++ Beste Ausstellung 2023 „On Air" der Kunstmuseen Krefeld (21.11.2023) +++

KREFELD Abschließend zum Museumsjahr 2023 wurde in der Zeitung „Welt am Sonntag" wieder eine Kritiker-Übersicht über Ausstellungen in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Angesichts der Museumsdichte und der Vielzahl an Ausstellungen in NRW ist eine Erwähnung in diesem Konzentrat eine besondere Anerkennung. Die Kunstkritikerin Christiane Hoffmans (Welt am Sonntag; Magazin „Blau") lobt dabei als beste Ausstellung „On Air. Der Klang als Material in der Kunst der 1950er bis 1970er-Jahre". Sie wurde von Dr. Sylvia Martin, stellvertretende Leiterin der Kunstmuseen Krefeld, kuratiert. „Die Schau ist ein klang-ästhetisches Arrangement eines zu selten beleuchteten Themas", so Hoffmans. Sie ist eine der acht Kunstkritikerkritikern aus Deutschland, die das NRW-Ausstellungsjahr beurteilten. Dabei kommentierten und bewerteten sie unter anderem die beste Ausstellung, die beste Inszenierung, das beste Ausstellungsprogramm sowie das „Museum im Aufwind" und die „Zitrone des Jahres".

 

+++ VHS-Seminar: Mein Haus kommt in die Jahre - was muss, was kann ich tun? (21.11.2023) +++

KREFELD Die Volkshochschule Krefeld (VHS) bietet am Dienstag, 5. Dezember, von 17.30 bis 21.15 Uhr das Seminar „Mein Haus kommt in die Jahre - was muss, was kann ich tun?" an. Es gibt viele Gründe für eine Haussanierung: Hohe Energiekosten, dringend notwendige Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten, Umnutzung von Räumen, Werterhaltung oder -steigerung und mehr. Das Seminar richtet sich an Hausbesitzer, die sich über die Bandbreite der Sanierungs- und Modernisierungsmöglichkeiten informieren möchten. Haussanierung in der richtigen Reihenfolge kann Zeit und Kosten sparen. Behandelt werden Themen wie: Energieausweis und energetische Ertüchtigung, Ursachen von Schimmelbefall und Kellerfeuchtigkeit, Sanierungsarbeiten an Fassade und Dach. Das Entgelt beträgt 35 Euro. Anmeldungen sind noch bis Mittwoch, 29. November, möglich unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 oder unter www.vhs.krefeld.de.

 

+++ Stadtarchiv am 24. November geschlossen (20.11.2023) +++

KREFELD Das Stadtarchiv bleibt am Freitag, 24. November, für Besucher geschlossen. Auch das Geschäftszimmer ist an diesem Tag nicht zu erreichen.

 

+++ VHS-Reihe „Gesund in Krefeld": Gelenkembolisation (20.11.2023) +++

KREFELD Die Volkshochschule Krefeld (VHS) bietet am Dienstag, 28. November, um 19 Uhr in der Reihe „Gesund in Krefeld" in Kooperation mit dem Helios-Klinikum Krefeld einen Vortrag zur Gelenkembolisation von Dr. Patrick Freyhardt, Oberarzt der Radiologie am Helios Klinikum Krefeld, an. Fast 20 Prozent der Deutschen leiden unter chronischen Gelenkschmerzen. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass chronische Fehlbelastungen und Entzündungsreize dazu führen, dass sich krankhafte Gefäße entwickeln. Mit der transarteriellen periartikulären Embolisation (TAPE) steht für Patienten nun eine zusätzliche Therapieoption am Helios Klinikum Krefeld zur Verfügung. In seinem Vortrag informiert der erfahrene Radiologe ausführlich zur neuen Therapieoption und erläutert, für welche Patienten dieses Verfahren in Frage kommt. Im Anschluss steht der Experte gern für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei, Die VHS empfiehlt eine Anmeldung bis Montag, 27. November, unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 oder unter www.vhs.krefeld.de.

 

+++ Land NRW fördert Kresch-Theater in Krefeld mit 164.000 Euro (17.11.2023) +++

KREFELD Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert 2023 das Kresch-Theater, Krefelder Schauspiel für Kinder und Jugendliche, mit 164.000 Euro für die Kinder- und Jugendtheaterarbeit. Damit hat sich die Landesförderung für das Krefelder Kresch-Theater im Vergleich zum Vorjahr um 27.000 Euro erhöht.

 

+++ Sitzungen der Bezirksvertretungen (17.11.2023) +++

KREFELD In der kommenden Woche tagen am Mittwoch, 22. November, zwei Bezirksvertretungen jeweils um 17 Uhr. Die Sitzung der Bezirksvertretung Krefeld-Mitte findet in den Räumen des Paritätischen, Mühlenstraße 42, statt. Die Bezirksvertretung Krefeld-Uerdingen tagt im „Et Klöske", Oberstraße 29. Bei beiden Sitzungen ist jeweils eine Einwohnerfragestunde für 18 Uhr vorgesehen. Die Sitzungsunterlagen für die öffentlichen Sitzungen sind im Internet im Ratsportal zu finden unter https://ris.krefeld.de/termine.

 

+++ VHS-Seminar: Loslassen, was unglücklich macht (17.11.2023) +++

KREFELD Die Volkshochschule (VHS) bietet am Dienstag, 21. November, von 19 bis 21.30 Uhr das Seminar „Loslassen, was unglücklich macht" an. Die meisten Menschen haben bereits verlernt, „Glücklich sein" überhaupt zu denken. Stattdessen setzen sich negative, problemorientierte Gedanken in den Köpfen fest, blockieren das eigene Denken und steuern das Handeln. Wut, Enttäuschung, Trauer scheinen einen nicht mehr verlassen zu wollen. Selbst der Schlaf in der Nacht, und damit die eigene Gesundheit, ist davon betroffen. An diesem Abend erfahren die Teilnehmenden, wie sie loslassen können, was unglücklich macht, wie man negative Gedanken in positive umwandeln und aus positivem Denken positives Handeln machen kann. Das Entgelt beträgt 25 Euro. Anmeldungen sind noch bis Montag, 20. November, möglich unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 oder unter www.vhs.krefeld.de.

 

+++ Wasserzapfstellen auf den Krefelder Friedhöfen abgestellt (17.11.2023) +++

KREFELD Mit dem Totensonntag enden die Totengedenktage für das Jahr 2023, und die Vorbereitungen an den Gräbern für den kommenden Winter sind fast überall abgeschlossen. Zum Schutz der Wasserleitungen vor Bodenfrost stellt der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) in der 48. Kalenderwoche, ab 27. November, auf allen Krefelder Friedhöfen die Wasserzufuhr an den Wasserentnahmestellen ab. Pünktlich zur Frühjahrsbepflanzung Ende März wird die Wasserversorgung wieder sichergestellt, sofern die Nachttemperaturen dies zulassen.

 

+++ Tag der offenen Tür am Berufskolleg Vera Beckers (16.11.2023) +++

KREFELD Das Berufskolleg Vera Beckers lädt am Samstag, 18. November, von 10 bis 14 zu einem Tag der offenen Tür ein. In den beiden Gebäuden an der Girmesgath 131 und an der Westparkstraße 92 werden die Möglichkeiten vorgestellt, jeden Schulabschluss am Berufskolleg zu erreichen. Die verschiedenen Bildungsgänge, wie z um Beispiel die Ausbildungsvorbereitung, die Berufsfachschulen und die Fachschulen des Sozialwesens, das Berufliche Gymnasium und das Duale System stellen sich vor und beraten individuell. Am 27. Januar beginnt der Anmeldezeitraum. Das Berufskolleg Vera Beckers ist ein Berufskolleg mit beruflichem Gymnasium. Es bietet mehr als 30 Bildungsgänge in den Schwerpunkten Gesundheit Sport, Sozialwesen, Ernährung, Bekleidung, Kosmetik, Medizin Verwaltung sowie Fort und Weiterbildungen in diesen Bereichen. Neben beruflichen Qualifikationen bzw. Berufsabschlüssen können alle allgemeinbildenden Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife erlangt werden.