Inhaltsbereich

Krefelder Klimapakt

 

 

Logo des Krefelder Klimapakts

Aktuelles

Am 04.05.2023 haben die Stadt und Initialpartner den Krefelder Klimapakt unterzeichnet.

Bei der Unterzeichnung des Klimapaktes (v. l.): Dr. Thomas Grünewald (Präsident der Hochschule Niederrhein), Jürgen Steinmetz (Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein), Eckart Preen (Wirtschaftsdezernent und Leiter bei Krefeld Business), Oberbürgermeister Frank Meyer, Umweltdezernentin Sabine Lauxen, Marc Peters (Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft) sowie Dr. Axel Fuhrmann (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Düsseldorf).

Bei der Unterzeichnung des Klimapaktes (v. l.): Dr. Thomas Grünewald (Präsident der Hochschule Niederrhein), Jürgen Steinmetz (Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein), Eckart Preen (Wirtschaftsdezernent und Leiter bei Krefeld Business), Oberbürgermeister Frank Meyer, Umweltdezernentin Sabine Lauxen, Marc Peters (Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft) sowie Dr. Axel Fuhrmann (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Düsseldorf).

Krefelder Unternehmen können jetzt durch Unterzeichnung einer freiwilligen Selbstverpflichtung - der sogenannten Klimapartnerschaftsvereinbarung - Krefelder Klimapartner werden.

Vorlagen für die Klimapartnerschaftsvereinbarung und die dazugehörigen Anlagen finden Sie im Downloadbereich der Webseite. Die aktuellen ausfüllbaren Formulare erhalten Sie vorübergehend Sie aus technischen Gründen bis zum Start der offiziellen Webseite auf Anfrage bei klimapakt@krefeld.de per E-Mail..

Vorlagen für die freiwlllige Klimapartnerschaftsvereinbarung zwischen Stadt und Unternehmen und die dazugehörigen Anlagen finden Sie im Downloadbereich der Webseite. Die aktuellen ausfüllbaren Formulare erhalten Sie vorübergehend aus technischen Gründen bis zum Start der offiziellen Webseite auf Anfrage bei klimapakt@krefeld.de per E-Mail.

In den kommenden Monaten wird nun eine eigene Website für den Krefelder Klimapakt erstellt. Dort wird sich auch ein Bereich mit FAQs (Frequently asked questions) befinden, der einzelne Aspekte des Krefelder Klimapaktes noch einmal ausführlicher erklären wird. Wir halten Sie auf den Laufenden, wann die Website online geht.

Aktuell finden Sie FAQs im Downloadbereich.

Unter folgendem Link können Sie sich unser Erklärvideo zum Klimapakt angucken.

Video

Unter folgendem Link können Sie sich unser Erklärvideo zum Klimapakt angucken.

Hintergrund

Die Stadt Krefeld hat am 18.02.2021 beschlossen, bis 2035 klimaneutral werden zu wollen (siehe Seite zum Klimaschutzkonzept). Um dieses städtische Ziel zu erreichen, soll in allen Sektoren der CO2-Ausstoß schnell und effizient gesenkt werden.

Die Wirtschaft in Krefeld spielt dabei eine besondere Rolle. Sie ist nicht nur Arbeitgeberin für die Menschen aus Krefeld und benachbarten Städten, sondern auch Investorin und Innovationstreiberin sowie Ausbilderin für zukünftige Fachkräfte. Zeitgleich entstehen durch den Wärme- und Stromverbrauch des Sektors Industrie und Gewerbe sowie den beruflichen Verkehr erhebliche CO2-Emmissionen.

Um gemeinsam den Klimaschutz im Sektor Industrie und Gewerbe zu fördern, haben sich folgende Partner zusammengefunden:

  • Stadt Krefeld
  • Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein (IHK)
  • Handwerkskammer Düsseldorf (HWK)
  • Kreishandwerkerschaft Niederrhein Krefeld I Viersen I Neuss
  • Hochschule Niederrhein
  • WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH

Inspiriert vom Düsseldorfer Klimapakt möchten wir nun den Krefelder Klimapakt ins Leben rufen.

In einem ersten Schritt wurde eine Rahmenvereinbarung zwischen der Stadt und den Initialpartnern entworfen. Diese wurde am 17.11.2022 vom Rat der Stadt Krefeld zugestimmt. Die Unterzeichnung hat am 04.05.2023 stattgefunden.

Krefelder Klimapartner

Der Krefelder Klimapakt sieht die Besonderheit vor, dass Krefelder Unternehmen, die sich zum klimafreundlichen Wirtschaften bekennen und das städtische Ziel der Klimaneutralität bis 2035 unterstützen, Klimapartner werden können und ihren Einsatz damit öffentlich aufzeigen können. Diese Unternehmen sollen im Rahmen des Klimapaktes wiederum bei der Umsetzung ihrer betrieblichen Klimaschutzmaßnahmen unterstützt werden. Gemeinsam soll erreicht werden, dass die Unternehmen ihre freiwillig gesetzten CO2-Einsparziele erreichen.

Workshop zum Krefelder Klimapakt

Am 08.08.2022 fand in der VHS ein erster Workshop zum Krefelder Klimapakt statt.Der Workshop diente dazu, im Vorhinein das Vorhaben mit Unternehmen zu besprechen und zu diskutieren. 35 Unternehmen aus zahlreichen Branchen, Industrie, Handwerk und Handel, hatten sich für den Workshop angemeldet. Die Stadt und Initialpartner stellten beim Workshop Vorteile für die Unternehmen und die Anforderungen an die Unternehmen dar, welche mit einer Klimapartnerschaft einhergehen könnten und diskutierten gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In Kleingruppen konnten sich die Unternehmen mit der Stadt und den Initialpartnern zum Projektvorschlag austauschen, Anmerkungen und Anregungen geben.

Workshop zum Krefelder Klimapakt; Bild: Tabea Weberskirch, LichthalleWorkshop zum Krefelder Klimapakt; Bild: Tabea Weberskirch, LichthalleWorkshop zum Krefelder Klimapakt; Bild: Tabea Weberskirch, Lichthalle

Eindrücke vom Workshop zum Krefelder Klimapakt am 08.08.2022; Bilder: Tabea Weberskirch, Lichthalle

Meilensteine

  • 17.11.2022: Ratsbeschluss zum Klimapakt (abgeschlossen)
  • 01.04.2023: Besetzung der Geschäftsstelle bei der Stadt Krefeld (abgeschlossen)
  • 04.05.2023: Unterzeichnung des Klimapaktes durch die Initialpartner und offizieller Start

Wenn Sie über den Klimapakt informiert werden wollen oder Rückfragen haben, melden Sie sich gerne unter klimapakt@krefeld.de.

 

Weitere Projekte der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit:
Energiekampagne
Zur Aktivierung und Information der Krefelder Anwohnerinnen und Anwohner hat die Stabsstelle eine Energiekampagne erarbeitet.
Essbares KreFELD
Nachhaltiger Konsum bedeutet auch die Reduktion von Transportwegen von Waren jeglicher Art. Mit dem Projekt Essbares KreFELD schaffen wir eine Auseinandersetzung mit lokal angebauten Lebensmitteln.
Sie stellten die "KreFELDer" am Rheinufer in Uerdingen vor (von links): Harry von Bargen (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Georg Dammer (Werkhaus), Franz-Josef Unland (Werkhaus), Darina Finsterer (Klimastab Stadtverwaltung) und Annika Kirchner (Cooldown Earth). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Fairer Handel
Die Stadt Krefeld hat im September 2018 das Fairtrade-Siegel erhalten und kann sich somit als „Fairtrade Town" bezeichnen.
Logo Fairtraide Stadt Krefeld
Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement
Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept sollen insbesondere Maßnahmen zu einer Reduzierung von Treibhausgasen und zur Energieeffizienzsteigerung identifiziert und konkretisiert werden, durch die auch in Krefeld ein Beitrag zur Minderung der Erderwärmung und zur Ressourceneffizienz durch Energieeinsparung geleistet werden kann.
Krefelder Klimapakt
Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Mit dem Krefelder Klimapakt arbeitet die Stadt und die Wirtschaft Hand in Hand, um die Ziele der Klimaneutralität zu erreichen.
Zu sehen ist das Logo des Krefelder Klimapaktes

Hier gelangen Sie zur Webseite der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Kontakt

Lisa Fehrenbach

Telefon: 0 21 51 / 86-1074

E-Mail: lisa.fehrenbach@krefeld.de

Zimmer C 047

Dr. Hannah Finke

Telefon: 0 21 51 / 86-1064

E-Mail: hannah.finke@krefeld.de

Zimmer C 47

Anschrift

Geschäftsbereich VI

Von-der-Leyen-Platz 1

47798 Krefeld