Inhaltsbereich

Dünkirchen

Die Partnerstadt Dünkirchen

Die Stadt Dünkirchen (frz: Ville de Dunkerque) liegt am nördlichsten Punkt von Frankreich, nahe der belgische
Grenze. Die Städtepartnerschaft zwischen Krefeld und Dünkirchen wurde im Juni 1974 offiziell beschlossen,
seitdem verbindet die beiden Städte eine enge Freundschaft.

Die Hafen- und Industriestadt hat etwa 86.000 Einwohner, zusammen mit den Vorstädten der Communauté
urbaine de Dunkerque sind es ungefähr 250.000, darunter gut 10.000 Studenten.

Blick auf die Hafenbrücke in Dünkirchen
Blick auf die Hafenbrücke in Dünkirchen (Foto: Ville de Dunkerque)

Von dem Hafen in Dünkirchen setzen große Fähren unter anderem nach Großbritannien über. Doch besonders
anziehend für die nach Nordfrankreich strömenden Touristen ist der 40 km lange Sandstrand, der sich sogar bis
über die belgische Grenze hinwegzieht.
Sportbegeisterte können sich beim Wellenreiten, Strandsegeln sowie Kitesurfen ausleben.

Blick von oben auf die Strandpromenade
Strandpromenade von Dünkirchen (Foto: Ville de Dunkerque)

Die Küstenstadt blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Aufgrund der ausgezeichneten Lage direkt am Meer,
war Dünkirchen eine begehrte Stadt und im Laufe der Jahrhunderte Streitthema der regierenden und rivalisierenden
Mächte.
Die größte Bekanntheit erlangte Dünkirchen vermutlich durch die verheerende Schlacht im Juni 1940 während
des zweiten Weltkriegs, direkt am Strand vor Dünkirchen.

 

Nachrichten aus dem Pressearchiv rund um die Städtepartnerschaft mit Dünkirchen:

Das war der Rosenmontagszug 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

So schön war der Krefelder Rosenmontagszug

Nach einer langen pandemiebedingten Pause zog am 20. Februar der Rosenmontagszug wieder durch Krefeld. Rund 180.000 Närinnen und Närren feierten mit. Die Bildergalerie zeigt ausgelassene Impressionen des Tages.

Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen

Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.

Das Buch "Emma und der Krieg" ist kostenfrei bei der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld erhältlich.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht

Emma ist zehn Jahre alt. Sie lebt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie in Krefeld. In „Emma und der Krieg“ berichtet sie in elf Kapiteln über den Alltag während des Nationalsozialismus und von der direkten Nachkriegszeit.

berbürgermeister Frank Meyer wurde vom stellvertretenden Bürgermeister Jean Bodart in Dünkirchen empfangen. Foto: Ville de Dunkerque

Oberbürgermeister Frank Meyer in der Partnerstadt Dünkirchen

Anfang Juli war Oberbürgermeister Frank Meyer zu Besuch in Krefelds französischer Partnerstadt Dünkirchen. Besprochen wurden dabei vor allem Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und ein Gegenbesuch im Herbst.

 

Das sind Krefelds Partnerstädte: