Die Arbeitsgruppe (AG) Problemimmobilien, bestehend aus Mitarbeitenden der Krefelder Polizei, der Stadt, der Feuerwehr, des Kommunalbetriebs Krefeld (KBK), des Zolls und des Jobcenters, ist am Dienstag, 26. September, bei einem gemeinsamen Einsatz weiter gegen Problemimmobilien vorgegangen.
Die Zuschauer der Krefelder Tagen für modernen Tanz, „Move!“ können sich am Samstag, 30. September, in der Fabrik Heeder von der Welt des Zirkus in den Bann ziehen lassen: In einem 75-minütigen Jonglage-Workshop vor der Aufführung werden sie ab 16.30 Uhr mit dem Künstler Daan Mackel selbst aktiv.
Bei den Krefelder Tagen für modernen Tanz, „Move!“ wird es am Freitag, 29. September, in der Fabrik Heeder eine Lesung und eine anschließende Aufführung geben. Als Teil des Formats „Move!_extended“ liest die Autorin Nadia Shehadeh um 19 Uhr aus ihrem Buch „Anti-Girlboss.
Die Landmarken AG plant, an der Untergath einen „Innovations- und Technologie-Campus“ (ITC) zu bauen. Auf mehr als 40.000 Quadratmetern Grundfläche sollen Gewerbeflächen für unter anderem Büros, Produktion und Industrie geschaffen werden.
Kunst- und Kulturschaffende, Bildungs- und Jugendeinrichtungen können sich ab sofort für die Förderrunde im Programm Kulturrucksack 2024 beim Krefelder Kulturbüro bewerben. Das nächste Kulturrucksack-Jahr soll an den Leitgedanken „Kultur mit Euch – Kultur für Euch“ anknüpfen.
April 2022: Sie gehören fest zum Stadtbild, werden jedoch häufig übersehen oder als reine Schandflecke wahrgenommen: Die weißen und grauen Verteilerkästen für Strom, Telefon und Internet sind ungeliebte Stiefkinder des urbanen Lebensraums – notwendige Infrastruktur einerseits, optisch toter Raum andererseits.
Krefeld feiert das 650-jährige Bestehen. Der große Festakt rückt näher. Prominenter Besuch kündigt sich an. Der Herbst steht unter dem Motto "Herbstleuchten.
Während der Spielzeitpause wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten unter der Federführung des Zentralen Gebäudemanagements umgesetzt, damit nun wieder Schauspieler und Tänzer den Raum nutzen können.
Das Krefelder Stadtjubiläum zum Mitnehmen und Herumtragen gibt es ab Gründonnerstag in Form einer hübschen Jubiläumstasche. Der rot-weiße Stoffbeutel mit dem Logo „650 Jahre Krefeld“ enthält verschiedene lokale Produkte und wird in Geschäften in der Innenstadt und den Stadtteilen verkauft.
Die Stadt hat in einem Pressetermin nun die neue Homepage www.krefeld650.de zum Stadtjubiläum vorgestellt. Diese setzt auf Bürgerbeteiligung und Teilhabe.