Inhaltsbereich

Neumarkt

Daniel Becker - OH, LALA!

„Der Mensch ist frei geboren und überall liegt er in Ketten." (Jean-Jacques Rousseau)

Die Kollektion verbindet das Thema der emanzipierten Frau mit der parallel verlaufenden Entwicklung der Lederkleidung. Charakteristische Elemente und Strömungen der Emanzipationsbewegung in den 80er- und 90er-Jahren bilden das Fundament. Hauptsächlich werden Leder und Kunstleder aus Lagerrestbeständen in neue Kleidungsstücke verwandelt. Archetypen der Ledermode, wie Bomberjacke und Feldmantel, interpretiert der Designer neu und verziert sie mit selbstentwickelten Veredelungstechniken. Dabei werden Ketten und Kettenglieder nicht im einengenden und einschränkenden Sinne, sondern als Symbol für Erhabenheit und Zierde verstanden und sind damit vergleichbar mit einem Abzeichen oder Orden. Der Designer möchte damit ein Zeichen für die Emanzipation und sexuelle Freiheit der Frau setzen.

Profilbild Daniel Becker Kollektion von Daniel Becker

Dinah Maria Bäcker - Ceci n'est pas une abeille

Wenn Kunst, Natur und Technik in einer summenden Modelinie münden

Der Titel der Kollektion ist angelehnt an ein Ölbild des Künstlers René Magritte, auf dem eine Pfeife abgebildet ist, und ein Untertitel, der dies verneint: Ceci n'est pas une pipe. Genau wie der Surrealist hebt die Designerin hervor, dass es sich um eine Abbildung handelt. Aber auch ein Vorbild als Inspiration für technische Innovationen soll die Biene hier sein - ein Symbol für die Vulnerabilität der Tierwelt und der Natur. Langlebige, schützende und strapazierfähige Materialien in grellen Farben werden mit Schulterpolstern, Pelzbesätzen und Schmuckaccessoires der technikdominierten 80er-Jahre kombiniert und in androgynen Schnitten inszeniert. Die Kollektion soll an die Abhängigkeit des Menschen von der Natur erinnern und zeigen, dass Innovationen für den Lebensraum des Menschen auch im Einklang mit der Natur oder sogar mit Evolutionsprozessen als Vorbild entstehen können.

Profilbild Dinah Bäcker Kollektion von Dinah Maria Bäcker

Franziska Nuhn - the tide

Slowfashion im Einklang mit den Gezeiten

Die unabdingbaren Kräfte der Wasserbewegungen, die trotz der Gegensätze ein Gleichgewicht bilden, werden in der Kollektion thematisiert. Während Niedrigwasser Ruhe und Frieden mit sich bringt, vermittelt Hochwasser Unruhe und Leben. Die einzelnen Designs transformieren diesen Gegensatz durch hell und dunkel vibrierende Farben in eine zeitlose Mode. Oversize-Looks und eine organische Schnittlinienführung kreieren komfortable und körperprägnante Silhouetten. Schicht für Schicht liegen Stoffe übereinander und spiegeln die verschiedenen Facetten der Gezeiten wider. Bei der Produktion werden hauptsächlich natürliche Materialen verwendet, die durch ihre Recycelbarkeit für Nachhaltigkeit und somit im Einklang mit der Natur stehen. Die Designerin greift mit ihrer Kollektion den Zeitgeist der Entschleunigung und des Minimalismus auf und schafft gleichzeitig eine Verbindung zu ursprünglichen Prozessen der Natur.

Profilbild Franziska Nuhn Kollektion von Franziska Nuhn