Inhaltsbereich

Oberbürgermeister, Politik & Verwaltung

Christa Lüfkens mit Oberbürgermeister Frank Meyer beim Festakt zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

OB: „Für Krefeld sind Menschen wie Sie ein Geschenk“

„Für Krefeld sind Menschen wie Sie ein Geschenk. Und als Lotteriefrau der ersten Stunde sind Sie für den Krefelder Zoo ganz sicher ein Hauptgewinn.“ In einer Feierstunde im Historischen Ratssaal des Rathauses hat Oberbürgermeister Frank Meyer die Krefelderin Christa Lüfkens für ihren Einsatz für den Krefelder Zoo mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

Oberbürgermeister Frank Meyer und Roman Marreck, neuer Leiter der Musikschule. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

OB: „In Krefeld muss kein Kind ein musikalischer ‚Muggel‘ bleiben“

Der neue Leiter der Musikschule ist ein alter Bekannter: Roman Marreck hat schon seit 2011 seine berufliche Heimat in der Krefelder Musikschule. Der langjährige Stellvertreter von Ralph Schürmanns wurde nun am Samstag von Oberbürgermeister Frank Meyer offiziell ins Amt des Leiters eingeführt.

Symbolbild Umfrage. Bild: pixabay User Tumisu

Stadt will Dienstleistungen des Standesamtes weiterentwickeln

Kontinuierlich setzt sich die Stadt Krefeld dafür ein, die Arbeitsabläufe innerhalb des Fachbereichs Bürgerservice und damit die Servicequalität der Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Ehrliche Rückmeldungen aus der Bürgerschaft werden in Optimierungsprozessen mitberücksichtigt.

Mitarbeiterin Lisa Küppers, Dezernentin Cigdem Bern, IT-Beauftragter Benedikt Lingen und Natalie Valera, Leiterin der Abteilung Bürgerbüros, Melde- und Passwesen im Seniorencafé Em Cavenn in Linn. Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Krefelder Bürgerservice bietet zusätzlich mobilen Service an

Eine Büroausstattung aus dem Koffer – mit dem mobilen Equipment zur Bearbeitung von Dienstleistungen ist der Fachbereich Bürgerservice für die Krefelder Bürgerinnen und Bürger ab sofort noch besser erreichbar.

(von links): Lucia Dohmen (Ausbildungsleitung), Carola Schlitt (Personalmarketing), Schülerin Vera Klaus, Schülerin Clara Hendricks, Andre Wiegratz (Feuerwehr), Personaldezernentin Cigdem Bern, Quentin Saul (Feuerwehr), Michael Regelin (Feuerwehr), Schüler Antonio Smiljanic, Tobias Berner (Feuerwehr) beim Praktikumsstart in der Hauptfeuerwache.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Rund 100 Schüler erhielten Einblick in Arbeitsfelder der Verwaltung

Insgesamt rund 100 Schülerinnen und Schüler aus Krefeld und der Umgebung nutzten in diesem Jahr die Gelegenheit, im Rahmen der Initiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA), einen Blick hinter die Kulissen der Stadtverwaltung zu werfen.

Die achtköpfige Studierendengruppe der HSPV warb – wie hier auf dem Gelände der Hochschule Niederrhein – für eine hohe Wahlbeteiligung, insbesondere bei jüngeren Menschen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

HSPV-Studierende engagierten sich für eine höhere Wahlbeteiligung

Eine Gruppe aus Studierenden der Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung beteiligen sich im Rahmen ihre Curriculums für die Stadt Krefeld an einem Projekt, das die Wahlbeteiligung erhöhen und wissenschaftliche Daten erheben sollte.

Kinder in einer Krefelder Kita.

Kita-Neubau an Griesbacher Straße ist Thema im Planungsausschuss

Die Stadt Krefeld plant nun die Aufstellung eines Bebauungsplans, um die nötigen planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. Am Donnerstag, 20. Juni, wird das Thema im Stadtrat besprochen.

Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor).Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Zwei weitere Unternehmen Mitglied im Krefelder Klimapakt

Mit der Helios Klinikum Krefeld GmbH und der Seidenweberhaus GmbH, Betreiberin des Seidenweberhauses und der Yayla-Arena, sind zwei weitere Krefelder Unternehmen Mitglied im Klimapakt und wollen damit den Klimaschutz in Krefeld voranbringen.

Lara Oberdieck von der Stadt Krefeld hat das Bildungsprogramm für Krefelds Erstwählende konzipiert und organisiert.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Lara Oberdieck über ihre Informationskampagne für Erstwählende

Bei der Wahl zum EU-Parlament am 9. Juni durfte in Deutschland erstmals auch schon ab 16 Jahren teilgenommen werden. Die Stadt Krefeld hat den Wahlkampf daher mit einer breit angelegten Informations- und Aufklärungskampagne begleitet. Das fand statt.

Prinzenpaar 2025

Peter I. und Andrea III. als neues Krefelder Prinzenpaar vorgestellt

Die neuen Regenten kommen aus Verberg. Oberbürgermeister Meyer wünscht dem Prinzenpaar eine wunderbare Session. „In Zeiten großer Dynamik hat das Brauchtum eine hohe Bedeutung."

Das Qualifizierungskonzept für einen Teil des historischen Stadtbades in Krefeld wurde nun vorgestellt. Es sollen unter anderem ein Jugendkulturhaus, eine Quartiersküche und Werkstätten in das Gebäude entwickelt werden.Grafiken: raumwerk.architekten

Verwaltung plant ein Jugendkulturhaus im Stadtbad Neusser Straße

Die Stadtverwaltung Krefeld plant auf dem Gelände des Stadtbades Neusser Straße ein Jugendkulturhaus. Damit soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein kreativer Freiraum und kultureller Zugang inmitten der Krefelder Innenstadt ermöglicht werden.

Oberbürgermeister Frank MeyerBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Städtediplomatie: Frank Meyer reist nach Oradour und New York

Internationale Konferenzen zu Erinnerungskultur und städtischer Infrastruktur: Mit zwei Auslandsreisen in die USA und nach Frankreich stärkt Oberbürgermeister Frank Meyer im Juni Krefelds internationale Kontakte und den Austausch mit Kommunen in aller Welt.