Inhaltsbereich

„Albitainer“ heißt ab sofort der Treffpunkt am Spielplatz Albrechtplatz

Veröffentlicht am: 26.05.2023

(hinten von links) Lars Görke, Jennifer Menne (Spielplatzpatin), Aylin Okyar-Köpke (Fachkraft Fachbereich Jugendhilfe) (vorne von links) Helena, Johanna, Daranika, Elietta, Abinya und Dakshiga Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
hinten von links) Lars Görke, Jennifer Menne (Spielplatzpatin), Aylin Okyar-Köpke (Fachkraft Fachbereich Jugendhilfe)
(vorne von links) Helena, Johanna, Daranika, Elietta, Abinya und Dakshiga
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Neuer Name wurde demokratisch gewählt

Kreativ geht es zu auf dem „Albi", wie die Kinder und Anwohner den Spielplatz am Albrechtplatz in der Innenstadt liebevoll nennen. Das wirkt sich nun ebenfalls auf den „Pop-Up-Container" aus, der nicht nur regelmäßig für Kreativangebote geöffnet wird, sondern auch seinen neuen Namen „Albitainer" im Rahmen einer kreativen und demokratischen Findungsphase erhalten hat. „Alle Kinder und Eltern durften eigene Namensvorschläge machen", erklärt Aylin Okyar-Köpke, Fachkraft des Fachbereichs Jugendhilfe, die vor Ort das Programm koordiniert. Sie bietet donnerstags von 13 bis 15 Uhr regelmäßige Sprechstunden für Fragen, Ideen und Anliegen an und hilft dann bei der Umsetzung. Unterstützt wird sie von ihrem Kollegen Lars Goerke, der montags und mittwochs nachmittags mit Spiel- und Bewegungsangeboten auf dem „Albi" im Einsatz ist.

So lernt man die anderen Familien aus der Umgebung besser kennen

Zudem herrscht grundsätzlich viel Betrieb auf dem Spielplatz, Groß und Klein finden ihre Räume für Aktivitäten und geselliges Beisammensein. Da wird Fußball gespielt, geklettert, mit Dreirädern werden Runden gedreht und es herrscht eine fröhliche Stimmung. Mütter, die mit ihren eigenen oder den anderen anwesenden Kindern spielen, wie Spielplatzpatin Jennifer Menne sind jederzeit ansprechbar für die Kinder. Ihr Ehemann, der mit einer Greifzange und einer Mülltüte eine Runde dreht, um die Sauberkeit zu erhalten, ist mit dieser Aufgabe nicht allein. Überall kümmern sich die Erwachsenen und kommen darüber auch untereinander ins Gespräch. So lernt man die anderen Familien aus der Umgebung besser kennen und es bilden sich Freundschaften. Jennifer Menne ist zudem immer dienstags nachmittags mit einem Spiel- und Bastelangebot im Albitainer, donnerstags kommen Susanne Mätzold von der Stadt und Unterstützende aus dem Jugendzentrum K3-City.

Dank an die Aktiven

Jutta Pogacs, stellvertretende Fachbereichsleiterin Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung, und Abteilungsleiterin Silke Wintersig machten sich am Donnerstag, 25. Mai, vor Ort selbst ein Bild von den Aktivitäten auf dem Spielplatz und waren beeindruckt von den vielen aktiven Kindern und Erwachsenen dort. Sie wissen um die Bedeutung eines solchen Bewegungs- und Begegnungsraumes in der Innenstadt und konnten hier sehen, dass das hervorragend klappt. Sie dankten der anwesenden Spielplatzpatin Jennifer Menne stellvertretend für alle Aktiven für ihr ehrenamtliches Engagement. Sie freuten sich darüber, dass das Angebot am Albrechtplatz dynamisch weiterwächst und damit der Zusammenhalt vor Ort gefördert wird.

Für die ersten beiden Ferienwochen hat sich der Mitmach-Zirkus angesagt

Das anstehende Programm verheißt bis zu den Sommerferien und darüber hinaus viel Abwechslung und Schwung: Vom 12. bis 16. Juni kommt die Spielaktion „Mobifant" zum Albrechtplatz und am 13. Juni unterstützen die Kinder- und Jugendeinrichtungen der Innenstadt die Spielplatzpatinnen bei einem Programmangebot. Dazu soll es eine Mitsing-Aktion mit Thomas Cieslik geben. Für die ersten beiden Ferienwochen hat sich dann der Mitmach-Zirkus angesagt.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Thema "Innenstadtentwicklung":

„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt Krefeld verzichtet weiter auf Gebühren für Außengastronomie
Juni 2022: Die Stadt Krefeld verzichtet bis 31. Dezember weiterhin auf die Gebühren für Außengastronomie und Einzelhandelsflächen im öffentlichen Raum. Diese Entgelte für sogenannte Sondernutzungen sind bereits seit 23. Juni 2020 ausgesetzt.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Die Hochschule rückt näher an die Innenstadt
Juni 2022: Zum Jahresende wird sich im Behnisch-Haus das Haus des Wissens ansiedeln - eine vielversprechende Kooperation.
Blick auf das Behnisch-Haus, wo bald das neue „Haus des Wissens“ eine Heimat hat.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gutachterausschuss legt Fokus auf Innenstadtentwicklung
März 2022: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Krefeld hat die Bodenrichtwerte für das Stadtgebiet zum Stichtag 1. Januar ermittelt und beschlossen. Immobilien in Krefeld werden demnach teurer. Krefelder haben ein großes Interesse an Bestandsbauten.
Viele Krefelder kaufen Bestandsimmobilien. Nur noch wenige Neubauprojekte gibt es in der Seidenstadt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

 

Weitere spannende Themen: