Inhaltsbereich

Ausstellung „Eine Stadt für jede Lebensphase“ in St. Josef-Kirche

Veröffentlicht am: 12.09.2023

Visions- und Geschichtsraum St. Josef
Spannende Aspekte der Krefelder Stadtgeschichte kann man in der Ausstellung entdecken.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

„650 Jahre Krefeld" - In der Ausstellung ist man nicht nur Betrachter, sondern auch Teilnehmender und Mitgestalter

Die Ausstellung „Eine Stadt für jede Lebensphase" in der St.-Josef-Kirche an der Südstraße ist wie ein Spiegel, in den man schaut: Die Besucher des „Visions- und Geschichtsraums" finden dort zahlreiche Ansätze, sich an die eigene Kindheit und Jugend, die Schul- und Ausbildungszeit in Krefeld zu erinnern, aber auch ans Feiern, Sport und Brauchtum. Die Perspektiven, Eindrücke und Biographien vieler Krefelder laden ein, sich mit der eigenen Biographie in der Samt- und Seidenstadt zu beschäftigen und auch mit anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen. Denn in dieser außergewöhnlichen Ausstellung anlässlich des Jubiläums „650 Jahre Krefeld" sind die Besucher eben nicht nur Betrachter, sondern auch Teilnehmende und Mitgestalter. „Für uns ist das ein zentrales Versuchslabor zu ‚650 Jahre Krefeld'. Hier sollen Aspekte der Stadtgeschichte, aktuelles städtisches Leben und Visionen für die Zukunft in einer Ausstellung an ungewöhnlichem Ort zusammenfließen", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings.

Der Geschichts- und Visionsraum in der Josefkirche. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Der Geschichts- und Visionsraum in der Josefkirche. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Ein zentrales Element bildet der Bereich, in dem eine mögliche Zukunft Krefelds skizziert wird. In einem Visionsfilm sind potenzielle Entwicklungen von Innenstadtplätzen hin zu mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität dargestellt. Einen anderen Blick auf Krefeld bieten die 65 Sekunden langen Porträtfilme, in denen Krefelder von ihrer Arbeit, ihrem Selbstverständnis und ihrem Blick auf die Stadt erzählen - 137 kleine Episoden, die unterschiedliche Blickwinkel transportieren. Die Ausstellung richtet sich an alle Altersklassen und kann sowohl individuell als auch von Gruppen beziehungsweise Schulklassen besucht werden. Eine Krefeld-Bibliothek eines Linner Antiquariats lädt zudem ein, sich in die Historie einzulesen. Einige Bücher können auch erworben werden. Der Eintritt in die Ausstellung ist kostenfrei. Geöffnet ist Ausstellung von Dienstag bis Freitag, jeweils von 12 bis 18 Uhr sowie an den Wochenenden jeweils von 12 bis 16 Uhr. Der Raum kann zudem für Workshops oder Meetings genutzt werden. Anfragen sind möglich per E-Mail an stadtmarketing@krefeld.de. Die Ausstellung endet am Sonntag, 8. Oktober. Weitere Informationen stehen unter www.krefeld650.de.

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:
Verleihung des Krefelder Preises für Fantastische Literatur
In und um Burg Linn findet an dem Preis-Wochenende das zweite „Festival der Fantasie und Krähen-Fee 2023 statt. . An diversen Ständen haben Besucher zudem die Möglichkeit, mit Künstlern und Autoren ins Gespräch zu kommen. Neben Lesungen und Workshops gibt es Aufführungen von Fakiren, Feuershows und Rittern sowie zahlreiche Mitmachangebote für das junge Publikum.
Boris Koch (Text) und Frauke Berger (Zeichnung) sind die diesjährigen Gewinner des "Preises für Fantastische Literatur". Bild: Kathleen Weise (Boris Koch) und Frauke Berger (Frauke Berger)
Stadthaus wird zur Kulisse für Film mit Top-Besetzung
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für eine Kinoproduktion genutzt. Im rechtsseitigen Flur des Flachbaus sowie in einem dort angrenzenden Büroraum wurden Szenen für die Komödie „Zwei zu Eins“ gedreht.
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für die Kinoproduktion „Zwei zu Eins" genutzt.Bild; privat
Wandermuseum zur Stadtgeschichte geht auf Tour durch Krefeld
Im Stadtjubiläumsjahr geht die Geschichte in Krefeld auf Tour. Der Historiker Leonard Scholten hat dafür ein Konzept miterarbeitet und ausgearbeitet, das in einen Seecontainer passt. Dieser macht in den kommenden Monaten bis Februar 2024 Station auf Plätzen in den Stadtteilen.
Der Seecontainer in den Farben des Stadtjubiläums von außen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Stadtjubiläum: Compagnie Yibu Dance zeigt Premiere von „Gezeiten“
Mit 1.500 Quadratmetern ist es eine riesige Bühne. Auf dieser Spielfläche des Von-der-Leyen-Platzes wird die Compagnie Yibu Dance aus Velbert am Freitag, 11. August, um 19 Uhr ihr Stück „Gezeiten“ zum ersten Mal aufführen. Anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums haben sie die Tanzperformance choreographiert.
Die Compagnie "Yibu Dance" wird ihr Stück "Gezeiten" auf dem Von-der-Leyen-Platz aufführen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Die Stadt als Galerie: Street-Art-Künstler malen ab 6. August
Im Jubiläumsjahr „wandert“ die Urban-Art-Gallery des Stadtmarketings weiter durch das Krefelder Stadtgebiet. Unter der kuratorischen Leitung des lokalen Künstlerteams „betont.es“ sind internationale und regionale Künstler eingeladen, verschiedene Häuser- und Bunkerwände sowie Mauern umzugestalten.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: