Inhaltsbereich

Bauarbeiten für das „Haus der Bildung“ an der Hofstraße beginnen

Veröffentlicht am: 30.01.2023

So soll das Haus der Bildung aussehen.  Foto: Stadt Krefeld, ZGM
So soll das Haus der Bildung aussehen.
Foto: Stadt Krefeld, ZGM

Neubau soll im Frühjahr 2026 eröffnen

Die Bauarbeiten für das Projekt „Haus der Bildung" an der Hofstraße beginnen in diesen Tagen. Zunächst werden vorbereitende Baumschutzmaßnahmen durchgeführt und die Hausanschlüsse der Mosaikschule zurückgebaut. Im Anschluss daran folgen ab Mitte Februar die Abbrucharbeiten - es werden alle bestehenden Gebäude der Mosaikschule abgerissen. Nach Beendigung der Abbrucharbeiten beginnen die Bauarbeiten für den Neubau. Es ist geplant, dass das „Haus der Bildung" im Frühjahr 2026 fertiggestellt sein wird.

„Das Haus der Bildung ist ein pädagogisches Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft."

Mit der Aufnahme der Bautätigkeit geht ein wichtiges, zukunftsweisendes Projekt für die Stadt in die Umsetzung. Kita, Grundschule, Sporthalle und Familienzentrum werden im „Haus der Bildung" unter einem Dach vereint. Durch die räumliche Nähe der Einrichtungen, durch eine pädagogische Architektur, die systematisch Raumbezüge zwischen beiden Einrichtungen herstellt, und insbesondere durch die pädagogische Zusammenarbeit im gemeinsamen Familienzentrum werden die Voraussetzungen für einen fließenden Übergang von der Kindertageseinrichtung (Kita) zur Schule ermöglicht. Das Familienzentrum als Klammer wird Elterncafé, Beratungsangebote sowie Angebote anderer Institutionen beheimaten. Durch breite Kooperationen soll ein Mehrwert für die Bevölkerung entstehen. „Das Haus der Bildung ist ein pädagogisches Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft", sagt Stadtdirektor Markus Schön. „Perspektivisch soll es ein Treffpunkt für alle Menschen werden, die hier im Quartier leben. Sie finden Begleitung, sie finden Austausch, sie finden Angebote. Diese in Nordrhein-Westfalen einzigartige Einrichtung leistet somit einen entscheidenden Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit. Ich freue mich, dass es nun endlich losgeht."

So soll das Haus der Bildung aussehen.  Foto: Stadt Krefeld, ZGM
So soll das Haus der Bildung aussehen.
Foto: Stadt Krefeld, ZGM

Besonderes Projekt, auch unter baulichen Gesichtspunkten

Im vergangenen Jahr musste das Zentrale Gebäudemanagement (ZGM) über eine Projektverschiebung berichten. Die erste, europaweite Ausschreibung der Bauarbeiten am Haus der Bildung verlief erfolglos - es wurde kein Angebot abgegeben, sodass eine Neuausschreibung stattfinden musste. „Die bundesweit angespannte Situation in der Baubranche macht sich immer wieder auch in Krefeld bemerkbar", erklärt ZGM-Leiter Rachid Jaghou. „Die Vorfreude auf das Projekt aber hat der angepasste Zeitplan nicht genommen, denn auch für das ZGM ist das ‚Haus der Bildung' unter baulichen Gesichtspunkten ein besonderes Projekt."

So wird das Haus der Bildung aussehen

Das Gebäude wird über eine Nutzfläche von circa 12.000 Quadratmetern verfügen. Die Fassaden erhalten dauerhafte und langlebige Materialien mit geringem Pflegeaufwand. Das Projekt wird im Sinne des nachhaltigen Bauens geplant: Das technische Konzept vereint energiesparende Komponenten, die Nutzung regenerativer Energien und die Schaffung einer hohen Qualität von Licht, Luft und Wärme. In Kombination mit einem begrünten Dach kommt eine Photovoltaik-Anlage für die überwiegende Eigenstromproduktion zum Einsatz. An der Ecke Oranierring/Hofstraße ist ein kleiner Vorplatz geplant. Über eine offene, zentrale Eingangshalle an der Hofstraße sind alle Nutzungsbereiche gut zu erreichen.

Großzügige Innenhöfe gewährleisten eine gute Belichtung von innenliegenden Aufenthaltsräumen. Auch die hellen Flurbereiche mit Nischen können genutzt werden. Das Außenspielgelände, auf dem Bäume aus dem Altbestand erhalten bleiben und auch Neupflanzungen erfolgen, umfasst zusammen rund 3.700 Quadratmeter. Nach dem pädagogischen Konzept sollen Kita und Schule die Außenbereiche möglichst gemeinsam nutzen. Außerhalb der Schulzeiten steht der Schulhof dem Stadtviertel zur Verfügung.

Eine Tiefgarage mit 100 Stellplätzen inklusive Stromtankstellen für die Mitarbeitenden und Anwohner als Quartiersgarage wird circa 4.100 Quadratmeter groß. Oberirdisch werden ferner mehrere Kurzzeitparkplätze eingerichtet zum Abholen und Bringen der Kinder. Darüber hinaus werden circa 100 Fahrradabstellplätze errichtet.

 

 

 

Weitere Nachrichten des Zentralen Gebäudemanagements:

Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses
Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden.
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Weg für die neue Feuerwache in Gellep-Stratum ist frei
Die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gellep-Stratum wird ab 2026 auf einem Grundstück an der Römerstraße errichtet. Das hat der Betriebsausschuss des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) am Mittwoch beschlossen.
Nils Vernaleken, Brandmeister im AlarmdienstBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtbad-Sanierung: 4,5 Millionen Euro für Freischwimmer-Projekt
Durch städtische Gelder und Fördergelder können auf dem Freischwimmer-Projekt viele Maßnahmen umgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt soll 2025 beginnen. Stadt und Freischwimmer haben die Pläne jetzt vorgestellt.
Stellen die Planungen für das Freischwimmer-Gelände vor: (von links) Jutta Heintz vom Zentralen Gebäudemanagement, Ruth Esser-Rehbein als Projektleiterin der Stadt, Katrin Mevissen und Marcel Beging von den Freischwimmern.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
19 städtische Gebäude sollen effizient und klimafreundlich werden
Ab Anfang 2025 soll die Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Konkret geht es um die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Installation von Wärmepumpen, die Umrüstung auf LED-Technik, hydraulische Abgleiche und den Einsatz von Sensorik.
ZGM-Leiter Rachid Jaghou (l.) und Michael Pietzner von der E1 Energiemanagement GmbH unterschreiben den Auftrag zur Feinanalyse. Im Hintergrund (v.l.): Sirin Tezcan-Kamper (dena), Agatha Majcher (dena), Carola Schellhorn (ZGM), Maria Pantiou (Energy 4Climate), Geschäftsführer Christian Mildenberger (Energy 4Climate)Foto: dena, Andreas Bischof
Rat beschließt neue Fassung der Priorisierungsliste Hochbau
Die größten Investitionen für das laufende Jahr sind das Haus der Bildung an der Hofstraße, Neubau und Erweiterung der Jahnschule, die Erweiterung der Grotenburgschule, der Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Feldstraße und die Feuer- und Rettungswachen in Traar und Fischeln.
Der Grundstein für das Haus der Bildung ist gelegt. Befüllen der Zeitkapsel. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann