Inhaltsbereich

Berufskolleg Vera Beckers: Sanierung der Fassade ist abgeschlossen

Veröffentlicht am: 15.08.2023

(von links) Schulleiter Stefan Bur, Architektin Alice Himmelein, Karen Everszumrode und Alexander Klass vom Zentralen Gebäudemanagement. Am Hauptgebäude des Berufskollegs Vera Beckers an der Girmesgath ist die Sanierung der Fassade abgeschlossen. Foto: Sven Fennema
(von links) Schulleiter Stefan Bur, Architektin Alice Himmelein, Karen Everszumrode und Alexander Klass vom Zentralen Gebäudemanagement.
Am Hauptgebäude des Berufskollegs Vera Beckers an der Girmesgath ist die Sanierung der Fassade abgeschlossen.
Foto: Sven Fennema

ZGM hat den Wärme- und Sonnenschutz verbessert

Am Hauptgebäude des Berufskollegs Vera Beckers an der Girmesgath ist die Sanierung der Fassade abgeschlossen. Der viergeschossige Altbau aus der Gründerzeit war einst Teil des Kasernenkomplexes des Husaren-Regiments Nr. 6. Das Zentrale Gebäudemanagement (ZGM) hatte ab Herbst 2021 den Wärme- und Sonnenschutz verbessert, bautechnische Schäden behoben und den historischen Bezug zu den Nachbargebäuden des Gesundheitszentrums Salvea angeglichen.

Fensteranlagen erneuert: Einklang vom ursprünglichen Erscheinungsbild und Anforderungen der Energieeinsparverordnung

Bei den Arbeiten wurden unter anderem die Natursteinumfassungen der Fenster saniert und die Fensteranlagen erneuert. Darüber hinaus verfügt das Gebäude nun über einen modernen Sonnenschutz. Im dritten Obergeschoss wurde zudem der Beton instandgesetzt. Der Putz wurde mittels eines mineralischen Systems auf Kalkbasis renoviert und neu beschichtet. Darüber hinaus wurden Maler- und Spachtelarbeiten durchgeführt, insbesondere im Zusammenhang mit den neuen Fensterprofilen und -bänken. Der Anstrich und die Fensterdesigns sind einerseits im Einklang mit dem ursprünglichen Erscheinungsbild des Gebäudes und erfüllen andererseits die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) hinsichtlich Wärme- und Sonnenschutz. Dadurch erhöht sich auch der Komfort für die Nutzer. Parallel fand im Inneren des Gebäudes eine Brandschutzsanierung statt, wobei vorhandene Brandschutztüren aufgerüstet und teilweise ersetzt wurden.

Sanierte Fassade des Vera Beckers Berufskollegs. Foto: Sven Fennema
Sanierte Fassade des Vera Beckers Berufskollegs.
Foto: Sven Fennema

Sanierung von einer Gesamtfläche von etwa 3.100 Quadratmetern

„Während der gesamten Bauzeit wurden die Arbeitszeiten an den schulischen Zeitplan angepasst", betont ZGM-Leiter Rachid Jaghou. „Insbesondere in den Ferienzeiten wurde intensiv gearbeitet, während in Klausurphasen Baupausen eingelegt wurden." Die Sanierung des Berufskollegs wurde dank Fördermitteln des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes NRW (KlnvFG II) ermöglicht und umfasste eine Gesamtfläche von etwa 3.100 Quadratmetern. Die Gesamtkosten lagen bei 1,7 Millionen Euro. Das Projekt wurde von der Architektin Alice Himmelein geplant und vom Zentralen Gebäudemanagement betreut.

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zur Arbeit des Zentralen Gebäudemanagements:

Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses
Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden.
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Weg für die neue Feuerwache in Gellep-Stratum ist frei
Die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gellep-Stratum wird ab 2026 auf einem Grundstück an der Römerstraße errichtet. Das hat der Betriebsausschuss des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) am Mittwoch beschlossen.
Nils Vernaleken, Brandmeister im AlarmdienstBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtbad-Sanierung: 4,5 Millionen Euro für Freischwimmer-Projekt
Durch städtische Gelder und Fördergelder können auf dem Freischwimmer-Projekt viele Maßnahmen umgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt soll 2025 beginnen. Stadt und Freischwimmer haben die Pläne jetzt vorgestellt.
Stellen die Planungen für das Freischwimmer-Gelände vor: (von links) Jutta Heintz vom Zentralen Gebäudemanagement, Ruth Esser-Rehbein als Projektleiterin der Stadt, Katrin Mevissen und Marcel Beging von den Freischwimmern.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
19 städtische Gebäude sollen effizient und klimafreundlich werden
Ab Anfang 2025 soll die Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Konkret geht es um die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Installation von Wärmepumpen, die Umrüstung auf LED-Technik, hydraulische Abgleiche und den Einsatz von Sensorik.
ZGM-Leiter Rachid Jaghou (l.) und Michael Pietzner von der E1 Energiemanagement GmbH unterschreiben den Auftrag zur Feinanalyse. Im Hintergrund (v.l.): Sirin Tezcan-Kamper (dena), Agatha Majcher (dena), Carola Schellhorn (ZGM), Maria Pantiou (Energy 4Climate), Geschäftsführer Christian Mildenberger (Energy 4Climate)Foto: dena, Andreas Bischof
Rat beschließt neue Fassung der Priorisierungsliste Hochbau
Die größten Investitionen für das laufende Jahr sind das Haus der Bildung an der Hofstraße, Neubau und Erweiterung der Jahnschule, die Erweiterung der Grotenburgschule, der Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Feldstraße und die Feuer- und Rettungswachen in Traar und Fischeln.
Der Grundstein für das Haus der Bildung ist gelegt. Befüllen der Zeitkapsel. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann