Inhaltsbereich

Bürgerbeteiligung zur Nutzung von bewachten Fahrradparkplätzen beginnt

Veröffentlicht am: 01.09.2022

v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)

Pilotprojekt der Stadt geht in die nächste Runde

Seit Juli bietet die Stadt Krefeld in Kooperation mit dem „Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club" (ADFC), der Radstation Krefeld und Galeria Kaufhof einen bewachten Fahrradparkplatz an einer Stellfläche an der Königstraße an, der jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist und kostenfrei genutzt werden kann. Bereits zu Beginn des Pilotprojektes hatte Innenstadtkoordinator Thomas Brocker betont: „Das ist der erste Schritt. Wir möchten die Pilotlösung nutzen, um konkrete Bedarfe in Krefeld zu ermitteln und dann eine dauerhafte Standortlösung zu schaffen." Dazu führt die Stadt nun eine großangelegte Bürgerbeteiligung durch. Über das digitale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt (https://beteiligung.nrw.de/portal/krefeld/) und über Fragebögen, die während der Öffnungszeiten am Fahrradparkplatz ausgelegt werden, können die Bürger ihre Wünsche und Bedarfe einreichen. Die Erfahrungswerte, die am Parkplatz gesammelt wurden, und die Ergebnisse der Beteiligung werden dann genutzt, um ein weiteres Konzept abzustimmen.

Reparatur, Reinigung oder Codierung sind Teil der Beteiligung

Die Beteiligung stellt unter anderem die Frage, welche Ausstattungsmerkmale ein bewachter Fahrradparkplatz haben sollte. Serviceangebote wie Reparatur, Reinigung oder Codierung des Rades werden abgefragt. „Zu Sonderveranstaltungen in der Innenstadt bieten wir bereits schon jetzt Serviceangebote an, aber wenn die Nachfrage danach besteht, könnten wir diese bei einer dauerhaften Planung ausbauen", beschreibt Brocker. „Auf der anderen Seite gibt es aber schon diverse Angebote dazu in der Stadt. Die Radstation ist hier ein beliebter Dienstleister. Wir möchten uns hier gut abstimmen. Dazu müssen wir Bedarfe ermitteln."

Standorte für smartes Fahrradparkhaus

Auch stellt der Fragebogen mögliche Standorte für ein smartes Fahrradparkhaus in den Raum. Die Krefelder können ankreuzen, ob sie sich ein solches an der Königsstraße / Marktstraße, am Willy-Göldenbach-Platz oder am Hirschfelder Platz wünschen. Alternativvorschläge können ebenfalls gemacht werden. Weitere Fragen ergänzen die Bürgerbeteiligung.

Fahrradparkplatz und Bürgerbeteilung soll in Innenstadt beworben werden

Eng eingebunden in den gesamten Prozess ist der ADFC, der nicht nur den Fragebogen gemeinsam mit der Stabsstelle Innenstadtkoordination erarbeitete, sondern auch bei der Verbreitung helfen möchte. Gemeinsam planen die Akteure eine umfangreiche Flyer- und Plakataktion in der Innenstadt, die sowohl noch einmal den bewachten Fahrradparkplatz bewerben als auch auf die Bürgerbeteiligung aufmerksam machen soll. „Wir sind sehr optimistisch - diese Kooperation könnte eine Erfolgsstory werden", erklärt Karl-Heinz Renner als Vorsitzender des Vereins. Das Pilotprojekt an der Königstraße soll vorerst bis Oktober laufen.

Weitere Beiträge rund um das Thema Radfahren in Krefeld:

Knotenpunkt-System wird zum Auftakt des Stadtradelns aktiviert
Oberbürgermeister Frank Meyer eröffnet dreiwöchige Stadtradel-Aktion. Zum Auftakt gibt es eine Tour zu den ersten installierten Knotenpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich weiterhin für das Stadtradeln anmelden.
Stadtradel-Logo mit Sprühkreide
Sanierung der Uerdinger Straße: Neue Haltestellen, Radwege und mehr Grün
Die Uerdinger Straße und die Verlängerung zur Alten Krefelder Straße sollen aufwendig saniert und umgestaltet werden – im Bereich von der Schütenhofstraße bis zur Lange Straße.
Symbolbild für Baustellenhinweise. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Mehr Komfort für Fahrradfahrer: Neue Servicestationen in der City
In der Krefelder Innenstadt sowie in den Stadtteilen sollen an mehreren Standorten Fahrradservicestationen aufgestellt werden. An diesen Stationen können Fahrräder aufgepumpt und mit entsprechendem Werkzeug repariert werden.
Modellzeichnung einer Fahradservicestelle mit Pumpstation. Zwei Anlagen werden zunächst in der City aufgestellt.Grafik: City Decks
Stadt plant Bau eines Radhauses auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Politik entscheidet über zweiten Standort. Die Einrichtung ist für nächstes Jahr geplant. insgesamt sollen drei Radhäuser aus dem Mitteln des Stärkungspakets in der Innenstadt eingerichtet werden
Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen. Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neuer Standort für bewachten Fahrradparkplatz am Behnisch Haus
Der von der Stadt Krefeld initiierte bewachte Fahrradparkplatz hat einen neuen Standort: Zukünftig ist er wieder jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie bei Innenstadt-Veranstaltungen und an verkaufsoffenen Sonntagen zum sicheren Abstellen der Räder am Behnisch Haus geöffnet.
Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtkoordination:

Stadt stellt Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement vor
Ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampfe gegen den Leerstand - die Stabsstelle Innenstadt hat eine neue Software vorgestellt, die Eigentümer, Makler und Suchende passgenau zusammenbringt.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Erdgeschossenflächenmanager Leonhard Sibbing stellen die neue digitale Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement vor.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtentwicklung war Thema im Marketing Club
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker war im Marketing Club zu Besuch, um das neue Leitbild "Mehr Stadt zum Leben" vorzustellen. Thema war unter anderem die Platzentwicklung in der Innenstadt.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker (mitte) hat zum Thema "Mehr Stadt zum Leben" im Marketing Club referiert.Von links nach rechts: Swen Goetsch-Uhlen (von der Finck Gmbh, Gastgeber), Michael Neppeßen (MC), Thomas Brocker, Arndt Thißen (MC) und Lutz Gottschalk (MC) Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Die Innenstadt macht sich schick für den Frühling
Zum großen Frühlingserwachen laden die Händler in die Innenstadt ein. In Vorbereitung auf das große Wochenende hat die Stadt Krefeld in dieser Woche den jährlichen Frühjahrsputz durchgeführt. Auch viele neue Gestaltungselemente sind in die City eingezogen.
Die vielem Lampenschirme in unterschiedlichen Größen und Farben sind ein Hingucker auf dem Neumarkt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Platz für deine Visionen“ bringt Eigentümer und Mieter zusammen
April 2024: Eigentümer und Gründer kommen zusammen. Das Förderprogramm für Neugründer in der Innenstadt geht in die nächste Runde. Eigentümer und Interessenten können sich jetzt bewerben.
Das Förderprogramm haben Inhaberin Samia Touati (links) und ihre Tochter Soraya Greco genutzt, um sich mit einem Sprachinstitut selbstständig zu machen. Nun eröffnen sie bald ihre zweite Dependance. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtakteure können von städtischen Angeboten profitieren
Die Krefelder Werbegemeinschaft hat in einem Brief in der letzten Woche unter anderem Händler in der Innenstadt dazu aufgefordert, mehr Verantwortung für die eigene Präsentation zu übernehmen. Auch Eigentümer innerstädtischer Immobilien wurden aufgefordert, aktiv gegen Leerstand vorzugehen.
An der Tannenstraße hat ein Eigentümer die Förderung genutzt, um die eigene Fassade aufzuwerten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: