Inhaltsbereich

Das war das Seifenkistenrennen 2022

Veröffentlicht am: 15.08.2022

Eingebettetes Youtube-Video

Seifenkistenrennen 2022 in alter Tradition: Doppeldeckerbus des FZ Süd gewinnt in der Jux-Wertung

Zahlreiche Besucher ließen sich am vergangenen Sonntag das Krefelder Seifenkistenrennen nicht entgehen, das nach zwei Jahren Pausen zum 19. Mal wieder am Hülser Berg stattfand. An der 500 Meter langen Rennstrecke bestaunten viele die liebevoll hergestellten, originellen Kisten. Nach den Probeläufen, die bereits am frühen Morgen starteten, eröffnete Oberbürgermeister Frank Meyer das eigentliche Rennen. Gemeinsam mit Martin Gabriel, dem am Jahresende scheidenden Leiter des Freizeitzentrums Süd (FZ), schob Frank Meyer den roten „Leicester-FZ Süd Doppeldeckerbus" als erstes Fahrzeug auf die Piste. Der Fachbereich Jugendhilfe hat die Veranstaltung auch in diesem Jahr mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse sowie der DEVK und dem Automobil-Club Verkehr (ACV) durchgeführt.

Rund 50 Fahrer, darunter auch elf Jugendliche aus Krefelds Partnerstadt Leicester in England, begaben sich mit 27 Kisten auf die Piste. In der Jux-Kategorie „Originalität der Seifenkiste", bei der die Gestaltung der Kiste und das Aussehen der Fahrer im Vordergrund stehen, gewann von sieben teilnehmenden Kisten der Doppeldeckerbus des Freizeitzentrums Süd mit den Fahrerinnen Aischa Rebiasz und Ara Akad. Der zweite Platz ging an „Der Trans*porter" des Jugendtreffs Together mit dem Fahrer Leo Inderfurth. Das „Fast Baguette" des Jugendhauses Jojo mit den Fahrerinnen Leni Bünzel und Zoe Poerschke belegte den dritten Platz in der Jux-Wertung. Natürlich ging es an diesem Tag auch um Schnelligkeit. Maximilian Fisser vom Racing Team Fisser&Scheers wurde mit 28,62 Sekunden Sieger in der „Speed-Wertung". Den zweiten Platz belegte Sophie Boenigk in Beans Engine's mit 29,42 Sekunden. Kevin Heldt vom Team Dark Angel - Jugendrotkreuz sicherte sich mit einer Zeit von 31,22 Sekunden den dritten Platz in der Kategorie.

Weitere Impressionen des Events gibt es in unserer Bildergalerie:

 

Weitere Beiträge mit Video:

Jugendstreetwork unterstützt junge Menschen in Lebensnotlagen
Das Jugendstreetwork der Stadt Krefeld gibt es seit dem vergangenen Jahr, die Stellen von Eickmann und Görke sind im Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung angesiedelt. Allein im zweiten Halbjahr 2023 haben die beiden 330 Ansprachen gehalten.
Seit dem vergangenen Jahr bilden Verena Eickmann und Lars Görke das Jugendstreetwork-Team der Stadt Krefeld. Ihre Angebote richten sich an 14- bis 27-Jährige. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bewegender Auftakt in die Aktionswochen gegen Rassismus
Jedes Jahr am 21. März wird der Internationale Tag gegen Rassismus begangen. Er wurde 1966 von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufen. Um diesen Tag herum finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus in zahlreichen Kommunen im ganzen Bundesgebiet statt.
Beim Auftakt der Internationalen Wochen gegen Rassismus mit dabei waren (von links) Comedian Benaissa Lamroubal, Abteilungsleiterin Integration Sengül Safarpour, Schulleiter des Hannah-Arendt-Gymnasiums Hans-Jörg Richter, Irina Golmann und Özben Önal vom Kommunalen Integrationszentrum sowie Sozialpädagogin Zehra Bal, Integrationsbeauftragte Dr. Silvia Fiebig und Fachbereichsleiter Migration und Integration Andreas Pamp. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Sport bald wieder möglich: Halle an der Breslauer Straße leergezogen
Am 12. März waren die Ausräumarbeiten weitestgehend abgeschlossen: Die Sporthalle an der Breslauer Straße in Gartenstadt, die rund vier Monate lang geflüchteten Menschen als Unterkunftsstätte diente, steht dem Schul- und Vereinssport schon bald wieder zur Verfügung.
Stadtdirketor Markus Schön (rechts im Bild) und Mitarbeitende vom Zentralen Gebäudemanagement vor der Turnahlle an der Breslauer Strasse. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Sportanlage: Arbeiten an der Edelstahl-Kampfbahn voll im Zeitplan
Wo sonst Fußballmannschaften trainieren und Läufer ihre Runden drehen, sind aktuell Bagger und schwere Baumaschinen im Einsatz. Es türmen sich Erdhügel, Gräben sind ausgehoben, aber dazwischen sind schon die Umrisse neuer Spielfelder und Laufbahnen erkennbar.
Sanierungsarbeiten an der Edelstahl-Kampfbahn. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Vom Schutzsuchenden zum Vermessungstechniker
Als Schutzsuchender kam Nafez Omar mit 18 Jahren aus Syrien nach Deutschland. Über das Projekt „Qualifizierung von syrischen Geflüchteten in deutschen Kommunalverwaltungen“ wurde er auf die Stadt Krefeld aufmerksam. Drei Jahre dauerte die Ausbildung. Heute ist er Vermessungstechniker.
Im Team von Marvin Byrasch (rechts) ist Nafez Omar richtig angekommen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Ehrung für Zivilcourage: Acht Menschen für besonderen Einsatz geehrt
Jedes Jahr aufs Neue ehren die Stadt Krefeld, die Polizei, der Verein „Weißer Ring“ und die Gesellschaft Bürger und Polizei Menschen, die im zurückliegenden Jahr in Krefeld besondere Zivilcourage gezeigt haben.
Acht Menschen wurden von Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck (rechts) und Oberbürgermeister Frank Meyer (links) für ihren Einsatz für Zivilcourage geehrt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war "Kultur findet Stadt 2024"
Auch in diesem Jahr hat "Kultur findet Stadt" wieder für ein ganzes Wochenende die Krefelder Innenstadt in eine riesige Kulturmeile verwandelt. Viele Besucher trieb es in die City. Impressionen der Veranstaltung gibt es hier.
Auch in diesem Jahr zog es etliche Besucher im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in die Innenstadt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Die Innenstadt macht sich schick für den Frühling
Zum großen Frühlingserwachen laden die Händler in die Innenstadt ein. In Vorbereitung auf das große Wochenende hat die Stadt Krefeld in dieser Woche den jährlichen Frühjahrsputz durchgeführt. Auch viele neue Gestaltungselemente sind in die City eingezogen.
Die vielem Lampenschirme in unterschiedlichen Größen und Farben sind ein Hingucker auf dem Neumarkt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Friedlicher Rosenmontagszug mit Rekordbeteiligung
190.000 Närrinnen und Narren haben in diesem Jahr nach Schätzungen der Veranstalter den Rosenmontagszug in Krefeld besucht. Bei bestem Karnevalswetter – teilweise zeigte sich die Sonne – war der Zuschauerzuspruch größer als im Vorjahr.
Das Krefelder Prinzenpaar 2024. Dirk III und Steffi II. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bildergalerie: Sinterklaas kommt nach Uerdingen
Tausende von Kindern aus Krefeld und Umgebung konnten es kaum erwarten: Am ersten Adventssonntag, 3. Dezember, kam Sinterklaas aus Venlo mit seinen Pieten nach Krefeld-Uerdingen. Einige Impessionen der Veranstaltung sind hier zu finden.
Ankunft des Sinter Claas in Uerdingen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof