Inhaltsbereich

Das war "Kultur findet Stadt 2024"

Veröffentlicht am: 10.06.2024

Auch in diesem Jahr zog es etliche Besucher im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in die Innenstadt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Auch in diesem Jahr zog es etliche Besucher im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in die Innenstadt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Tolle Tage im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in der City

Von Freitag bis Sonntag, dem 7. bis zum 9. Juni, hat sich die Krefelder Innenstadt wieder im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in eine riesige Kulturmeile verwandelt. Den Auftakt machte in diesem Jahr am Freitag ab 17 Uhr der Spätmarkt "Eäte.Drenke.Danze." (EDD). Zwischen Theaterplatz und Rathaus verwandelte die Krefelder Initiative das Gelände in einen lebendigen Treffpunkt mit diversen Food-Ständen, mit DJs und Open-Air-Tanzfläche. Die Veranstaltung war so gut besucht, dass die Gastronomien und Kneipen in der Innenstadt auch nach Abschluss der Veranstaltung nach 22 Uhr gut gefüllt waren.

Dort, wo Freitag noch die Menschen zur Musik von EDD tanzten, fand Samstag ab 12 Uhr bereits der Kulturmarkt statt. Vor dem Theater präsentierten viele Kultureinrichtungen und Vereine ihre Angebote."Kultur findet Stadt" stand in diesem Jahr unter einem besonderen Motto. Zum 60-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Venlo und Krefeld luden diverse niederländische und Krefelder Chöre auf den Open-Air-Bühnen sowie in Kirchen in der Innenstadt zu Konzerten ein. Ein Highlight bildete der Samstagabend auf dem Dionysiusplatz: Hier fand mit der JazzSwingCollegeBand aus der städtischen Musikschule und dem etablierten Rock4Vokalensemble ein grenzübergreifendes Konzert statt. Das Bühnenangebot wurde mit einem verkaufsoffenen Sonntag und einer vielfältigen Ausstellung unter freiem Himmel auf der Königstraße garniert.

Impressionen von "Kultur findet Stadt" im Bild:

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:
Ehrung für Zivilcourage: Acht Menschen für besonderen Einsatz geehrt
Jedes Jahr aufs Neue ehren die Stadt Krefeld, die Polizei, der Verein „Weißer Ring“ und die Gesellschaft Bürger und Polizei Menschen, die im zurückliegenden Jahr in Krefeld besondere Zivilcourage gezeigt haben.
Acht Menschen wurden von Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck (rechts) und Oberbürgermeister Frank Meyer (links) für ihren Einsatz für Zivilcourage geehrt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war "Kultur findet Stadt 2024"
Auch in diesem Jahr hat "Kultur findet Stadt" wieder für ein ganzes Wochenende die Krefelder Innenstadt in eine riesige Kulturmeile verwandelt. Viele Besucher trieb es in die City. Impressionen der Veranstaltung gibt es hier.
Auch in diesem Jahr zog es etliche Besucher im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in die Innenstadt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Die Innenstadt macht sich schick für den Frühling
Zum großen Frühlingserwachen laden die Händler in die Innenstadt ein. In Vorbereitung auf das große Wochenende hat die Stadt Krefeld in dieser Woche den jährlichen Frühjahrsputz durchgeführt. Auch viele neue Gestaltungselemente sind in die City eingezogen.
Die vielem Lampenschirme in unterschiedlichen Größen und Farben sind ein Hingucker auf dem Neumarkt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Friedlicher Rosenmontagszug mit Rekordbeteiligung
190.000 Närrinnen und Narren haben in diesem Jahr nach Schätzungen der Veranstalter den Rosenmontagszug in Krefeld besucht. Bei bestem Karnevalswetter – teilweise zeigte sich die Sonne – war der Zuschauerzuspruch größer als im Vorjahr.
Das Krefelder Prinzenpaar 2024. Dirk III und Steffi II. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bildergalerie: Sinterklaas kommt nach Uerdingen
Tausende von Kindern aus Krefeld und Umgebung konnten es kaum erwarten: Am ersten Adventssonntag, 3. Dezember, kam Sinterklaas aus Venlo mit seinen Pieten nach Krefeld-Uerdingen. Einige Impessionen der Veranstaltung sind hier zu finden.
Ankunft des Sinter Claas in Uerdingen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof