Inhaltsbereich

Das war "Kultur findet Stadt 2024"

Veröffentlicht am: 10.06.2024

Auch in diesem Jahr zog es etliche Besucher im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in die Innenstadt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Auch in diesem Jahr zog es etliche Besucher im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in die Innenstadt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Tolle Tage im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in der City

Von Freitag bis Sonntag, dem 7. bis zum 9. Juni, hat sich die Krefelder Innenstadt wieder im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in eine riesige Kulturmeile verwandelt. Den Auftakt machte in diesem Jahr am Freitag ab 17 Uhr der Spätmarkt "Eäte.Drenke.Danze." (EDD). Zwischen Theaterplatz und Rathaus verwandelte die Krefelder Initiative das Gelände in einen lebendigen Treffpunkt mit diversen Food-Ständen, mit DJs und Open-Air-Tanzfläche. Die Veranstaltung war so gut besucht, dass die Gastronomien und Kneipen in der Innenstadt auch nach Abschluss der Veranstaltung nach 22 Uhr gut gefüllt waren.

Dort, wo Freitag noch die Menschen zur Musik von EDD tanzten, fand Samstag ab 12 Uhr bereits der Kulturmarkt statt. Vor dem Theater präsentierten viele Kultureinrichtungen und Vereine ihre Angebote."Kultur findet Stadt" stand in diesem Jahr unter einem besonderen Motto. Zum 60-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Venlo und Krefeld luden diverse niederländische und Krefelder Chöre auf den Open-Air-Bühnen sowie in Kirchen in der Innenstadt zu Konzerten ein. Ein Highlight bildete der Samstagabend auf dem Dionysiusplatz: Hier fand mit der JazzSwingCollegeBand aus der städtischen Musikschule und dem etablierten Rock4Vokalensemble ein grenzübergreifendes Konzert statt. Das Bühnenangebot wurde mit einem verkaufsoffenen Sonntag und einer vielfältigen Ausstellung unter freiem Himmel auf der Königstraße garniert.

Impressionen von "Kultur findet Stadt" im Bild:

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:
So schön war der Krefelder Rosenmontagszug
Nach einer langen pandemiebedingten Pause zog am 20. Februar der Rosenmontagszug wieder durch Krefeld. Rund 180.000 Närinnen und Närren feierten mit. Die Bildergalerie zeigt ausgelassene Impressionen des Tages.
Das war der Rosenmontagszug 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war der „Besonderer Weihnachtsmarkt“
Mit Bildergalerie: Der Besondere Weihnachtsmarkt fand in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Von-der-Leyen-Platz vor dem Krefelder Rathaus statt. Viele caritative Gemeinschaften waren hier mit Ständen für den guten Zweck vertreten.
Impressionen des Besonderen Weihnachtsmarkt auf dem Von-der-Leyenplatz. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er- bis 1970er-Jahre
Mit der Ausstellung „On Air“ widmet sich Dr. Sylvia Martin, Kuratorin und stellvertretende Museumsleiterin an den Kunstmuseen Krefeld, erstmals der Macht der Klänge und Geräusche. Eindrücke der neuen Ausstellung gibt es in deiner Bildergalerie.
Das KWM zeigt im Moment die Ausstellung "On Air". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erinnerung Novemberpogrom: Schüler reinigen Stolpersteine
Am 8. und 9. November haben sich 14 Krefelder und eine Sankt Töniser Schule an einer großangelegten Putzaktion der NS-Dokumentationsstelle und des Villa Merländer-Fördervereins beteiligt. Inzwischen gibt es 15 Bildungspatenschaften von Schulen mit der NS-Dokumentationsstätte.
Viele Krefelder Schulen haben sich an der Putzaktion der Stolpersteine anlässlich des Jahrestags des Novemberpogroms beteiligt.Bild: Gesamtschule Kaiserplatz