Inhaltsbereich

Der Weg für die neue Feuerwache in Gellep-Stratum ist frei

Veröffentlicht am: 27.06.2024

Nils Vernaleken, Brandmeister im Alarmdienst Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Nils Vernaleken, Brandmeister im Alarmdienst
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gellep-Stratum wird ab 2026 auf einem Grundstück an der Römerstraße errichtet. Das hat der Betriebsausschuss des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) am Mittwoch beschlossen. Der heutige Standort an der Legionstraße kann die Anforderungen des 2020 beschlossenen Brandschutzbedarfsplans nicht mehr erfüllen. Darin werden unter anderem Eintreffzeiten der Feuerwehr und die notwendige Ausrüstung definiert.

Auf dem 4800 Quadratmeter großen Grundstück ist am südlichen Ende ein Gebäude in L-Form vorgesehen. Dessen zentraler Ort ist das Foyer, das direkten Zugang zur Wagenhalle sowie zu den Spind- und Waschräumen bietet. Im Obergeschoss befinden sich das Büro des Löschzugführers, eine Küche, Sanitärräume, ein Besprechungsraum und ein großzügiger Schulungsbereich. Die Grundfläche des Gebäudes liegt bei 1651 Quadratmetern.

„Das Gebäude wird die erste städtische Feuerwache, die komplett nach den Regeln des Netzwerks ‚Cradle-to-Cradle-Regionen' umgesetzt und zertifiziert wird", erklärt Rachid Jaghou, Leiter des Zentralen Gebäudemanagements. „Die eingesetzten Rohstoffe sind im Sinne einer Kreislaufwirtschaft weitgehend wiederverwendbar." Das heißt, der Rückbau oder Austausch von einzelnen Bauteilen soll mehr oder weniger zerstörungsfrei erfolgen. Verklebungen werden vermieden, Bauteile sind als Ganzes entnehmbar, und recyclingfähige Produkte in hoher Qualität können an anderer Stelle wiedereingesetzt werden. Durch die Erstellung eines sogenannten Gebäuderessourcenpasses werden die verbauten Materialien dokumentiert und bewertet. Ebenso kann darüber der Restwert des Gebäudes und der verbauten Ressourcen ermittelt und tagesaktuell verfolgt werden. Zur Wärmeerzeugung wird voraussichtlich eine Wärmepumpe eingesetzt.

Aktuell läuft die archäologische Voruntersuchung auf dem Areal. Diesen Vorarbeiten kommt in Gellep - nahe des Welterbe-Geländes - besondere Bedeutung zu. Im 2. Halbjahr soll die Ausschreibung für einen Totalunternehmer erfolgen, der das Vorhaben im Auftrag des ZGM umsetzt. Ende 2025 sollen die Planungen abgeschlossen sein, so dass 2026 der Baubeginn avisiert ist. Die Fertigstellung der neuen Feuerwache ist für Herbst 2027 geplant. Die Kosten liegen bei geschätzten 10,4 Millionen Euro.

In Krefeld summieren sich die Investitionen im Bereich der Feuerwachen aktuell auf mehr als 140 Millionen Euro. Vor acht Jahren hat die Feuerwehr die neue Hauptfeuer- und Rettungswache am Rande der Innenstadt bezogen. Zuvor wurden bereits in Oppum (2012) und Hüls (2014) Wachen errichtet. Aktuell entstehen in Traar und Fischeln neue Gebäude, die beide bis zum Jahresende 2024 fertig werden sollen. Für die neue Feuerwache Uerdingen ist noch die Standortfrage zu klären. Hinzu kommt die Errichtung einer Bootshalle im Hafenbecken, in der das neue Löschboot der Feuerwehr ab 2025 seinen Platz finden soll


Weitere Nachrichten aus dem Bereich Zentrales Gebäudemanagement (ZGM):

„Krefeld macht Schule 2.0“: Stadt treibt Investitionen in Schulbau voran
Die Stadt Krefeld setzt auch in Zukunft einen Investitionsschwerpunkt auf die Erneuerung der Schulen. Dazu wird das 2018 gestartete Bau- und Sanierungsprogramm „Krefeld macht Schule“ nochmals ausgeweitet. Allein in diesem Jahr stehen für Maßnahmen im Schulbereich 74,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Erweiterungsbau der Gesamtschule Uerdingen am Lübecker Weg ist eines von vielen Neubauprojekten im Schulbereich. Beim symbolischen Spatenstich am Montag waren (von links) Andreas Büttner (Bauunternehmen Brüninghoff), Katharina Grabowsky vom Zentralen Gebäude-Management, Oberbürgermeister Frank Meyer, Ellen Schönen (Fachbereichsleiterin Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst), Schulleiter Dirk Wellesen, ZGM-Leiter Rachid Jaghou und Stadtdirektor Markus Schön dabei.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Mehr als zwei Millionen aus Bundesförderprogramm für Stadtbad
Im September 2023 hatte die Stadt Krefeld eine Projektskizze für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereiche Sport, Jugend und Kultur“ eingereicht. Nun ist klar: Das Stadtbad, konkret die Projektskizze für den Projektbereich des Freischwimmer-Vereins, erhält den Zuschlag.
Das Kölner Architektenbüro Schaller hat für den Bereich des Freischwimmer-Vereins Planungen entwickelt. Die Pläne werden nun als Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung eingereicht. Animation: Schaller Architekten Stadtplaner BDA / Freischwimmer
Stadtbad Neusser Straße: Konzept zur zukünftigen Nutzung liegt vor
Das Konzept hat der Rat in seiner Sitzung am 2. November verabschiedet. Der Beschluss schafft die Grundlage, um einen Städtebauförderantrag vorzubereiten und weitere Planungsleistungen durchzuführen.
Das Stadtbad liegt in Mitten der Innenstadt. Es ist eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte in Krefeld.Grafiken: raumwerk.architekten
Erweiterungsneubau für Lindenschule / St.-Michael-Schule
Der Neubau wird in einer Modulbauweise realisiert, die eine beschleunigte Bauzeit ermöglicht. Die Nutzfläche beträgt etwa 1.300 Quadratmeter, während das Außengelände und weitere Bereiche circa 1.600 Quadratmeter umfassen werden.
Symboldbild SchuleBild: Pixabay
Hubert-Houben-Kampfbahn: Rat kann Weg zum Baubeginn freimachen
Der Stadtrat kann einen wichtigen Schritt zur Sanierung der Hubert-Houben-Kampfbahn auf den Weg bringen. Zur Umsetzung der sogenannten Variante II soll er am Donnerstag, 2. November, beschließen. Im Haushalt sind 3,2 Millionen Euro für die Arbeiten vorgesehen.
Die Tribüne der Hubert-Houben-Kampfbahn wird unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes saniert. Grafik: Architekturbüro Mengden


Weitere Nachrichten aus dem Bereich Feuerwehr:

Alarm, Alarm: Wie die Feuerwehrkleidung schützt
Berufskleidung ist für die Feuerwehr elementar wichtig. Wir zeigen, wie die Feuerwehrleute auf der Wache unterwegs sind und was sie im Alarmfall anziehen.
Nils Vernaleken, Brandmeister im AlarmdienstBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Sicherheit hat höchste Priorität
Unwetter, Stromausfall, Gefahrstoff-Freisetzung: Im Falle einer Katastrophe ist koordiniertes Handeln im Zusammenspiel aller Akteure der Blaulichtfamilie wichtig. Für Gefahrenszenarien werden Vorbereitungen getroffen. Der Schutz der Bevölkerung ist das wichtigste Ziel.
Andreas Klos, Leiter Feuerwehr und Zivilschutz, und die Beigeordnete Cigdem Bern in der Fahrzeughalle der Hauptfeuerwache. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt Krefeld für langanhaltenden Stromausfall gut vorbereitet
Obwohl die Wahrscheinlichkeit eines langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfalls, eines sogenannten „Blackouts“, sehr gering ist, bereitet sich auch die Stadt Krefeld frühzeitig auf eventuelle Engpässe vor. Die Verwaltung hat dafür ein Leuchtturmkonzept erarbeitet.
von links nach recht: NGN-Geschäftsführer Hans-Werner Leenen, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr der Polizei Krefeld, Detlev Peuyn, Oberbürgermeister Frank Meyer, Dezernentin Cigdem Bern, Leiter der Berufsfeuerwehr Krefeld, Andreas Klos.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Blackout – Wie die Feuerwehr sich darauf vorbereitet
Großflächige und länger anhaltende Stromausfälle sind in Europa seltene Ereignisse. Wenn es aber dazu kommen sollte, hat ein solcher „Blackout“ in der modernen Gesellschaft weitreichende Folgen. Aus diesem Grund ist die Feuerwehr Krefeld auch auf ein solches Szenario vorbereitet.
Andreas Klos, Leiter Feuerwehr und Zivilschutz, und die Beigeordnete Cigdem Bern in der Fahrzeughalle der Hauptfeuerwache. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Feuerwehr Krefeld entsendet Hilfslieferung in die Ukraine
Zusammen mit der Feuerwehr Viersen und der Feuerwehr Mönchengladbach wird umfangreiche Schutzkleidung für die Brandbekämpfung, medizinisches Material für die Verwundeten-Versorgung und warme Überbekleidung für Hilfskräfte zusammengestellt.
Symbolbild Ukraine KriegGrafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation