Inhaltsbereich

Die Innenstadt macht sich schick für den Frühling

Veröffentlicht am: 14.03.2024

Die vielem Lampenschirme in unterschiedlichen Größen und Farben sind ein Hingucker auf dem Neumarkt.  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Die vielem Lampenschirme in unterschiedlichen Größen und Farben sind ein Hingucker auf dem Neumarkt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Großer Frühjahrsputz und Stadtgestaltung mit Lampen, Sitzelementen und Grün

Zum großen Frühlingserwachen laden die Händler am Samstag, 16. März, in die Innenstadt ein. In Vorbereitung auf das große Wochenende hat die Stadt Krefeld in dieser Woche den jährlichen Frühjahrsputz durchgeführt. Über das Förderprogramm „Stadt.Fein" konnten wieder etliche Reinigungsmaßnahmen umgesetzt und die Neubepflanzung von Kübeln in der Stadt vorgenommen werden. Der Samstag bietet gleichzeitig die Möglichkeit, die neuen Stadtgestaltungselemente zu entdecken: Die illuminierten Lampenschirme über dem Neumarkt wurden nun installiert, und 37 „Mobiles Grün"-Elemente sind in die Innenstadt eingezogen.

Ladeninhaber Pester Ostermann streicht den Mülleimer vor dem Ladenlokal. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Ladeninhaber Peter Ostermann streicht den Mülleimer vor dem Ladenlokal.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Viele gemeinsame Aktionen von Stadt und Handel

„Gemeinsam mit der Werbegemeinschaft haben wir auch in diesem Jahr wieder alle Händler in der Innenstadt aufgefordert, sich am Frühjahrsputz zu beteiligen", erklärt Christiane Gabbert, stellvertretene Leiterin der Stabsstelle Innenstadtkoordination. „Über eine Checkliste konnten sie selbst ihren Außenauftritt fit für den Frühling machen. Mit einer zusätzlichen Aktion wollten wir in diesem Jahr besondere Anreize schaffen." Denn, wer sich am Frühjahrsputz beteiligt, konnte von einem Blumensponsoring profitieren. Mitgemacht hat zum Beispiel Peter Ostermann von „Ostermann Kinderschuhe" auf der Markstraße. Er griff zum Farbeimer und lackierte den Mülleimer vor der Türe neu. Auch das Team von „Taumi Krefeld - Asia Fusion" beteiligte sich und setzte die Terrasse für das Frühjahrserwachen wieder in Stand. Initiiert durch die Stadt Krefeld wurden außerdem die Königstraße in einem besonderen Nassreinigungs-Verfahren gereinigt und eine Spezialfirma beauftragt, die durch ein Kaltstrahlverfahren Graffitientfernung auf prominenten Plätzen in der Innenstadt vornahm. Wie in den vergangenen Jahren erhielten auch die Blumenkübel eine neue Bepflanzung: Aus den Blumenampeln an den Laternen in der City strahlen nun Osterglocken und Frühlingsblumen hervor.

Der Frühjahrsputz in Bildern:
Viele Gestaltungselemente sind in den letzten Wochen in die City eingezogen

Der Samstag bietet Passanten auch Gelegenheit, die neuen Stadtgestaltungselemente in der Innenstadt zu entdecken. 39 auffällige Lampenschirme in unterschiedlichen Farben wurden in den vergangenen Tagen auf dem Neumarkt montiert. In zwei unterschiedlichen Größen und sechs Farben sollen sie zukünftig in den Abendstunden leuchten. Zusätzlich wurden insgesamt 37 neue „Mobiles Grün"-Elemente mit großflächigen Blumenbeeten und Bänken in den vergangenen Wochen in der Innenstadt aufgestellt. Es gibt auch Varianten nur mit Beeten oder zusätzlich mit Rankgittern. Die Stadtmöbel laden ein, sich niederzulassen, kühlen gleichzeitig den Stadtraum ab und werten darüber hinaus das Stadtbild auf. Das Besondere: Die Elemente können mithilfe eines Hubwagens unkompliziert ihren Standort verändern und sollen zukünftig mehrmals im Jahr in der Innenstadt umziehen. Eine Bilderstrecke stellt die Stadt Krefeld auf www.krefeld.de/fotos-und-videos zur Verfügung.

37 "Mobiles Grün"-Elemente wurden in den letzten Wochen in der Innenstadt aufgestellt.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
37 "Mobiles Grün"-Elemente wurden in den letzten Wochen in der
Innenstadt aufgestellt.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:
Bildergalerie Das war der "Play-It!-Tag" in der Mediothek
Viele Familien waren der Einladung der Mediothek gefolgt: Am Sonntag, den 16. Oktober, drehte sich in Krefelds Stadtbücherei alles rund um das Thema Spielen. Eindrücke gibt es in unserer Bildergalerie.
Viele Familien kamen zum diesjährigen "Play It!-Tag" in die Mediothek. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bildergalerie: Erstes Hundeschwimmen im Freibad Bockum erfolgreich
Das erste Hundeschwimmen im Krefelder Badezentrum Bockum ist hervorragend angekommen: Am Samstag kamen bei sonnigem Wetter rund 150 Vierbeiner mit zahlreichen Begleitpersonen, um die Chance zu nutzen, einmal im Mehrzweckbecken zu toben und zu schwimmen.
Hundeschwimmen im Bockumer Freibad.Bild: Stadt Krefeld, Sport- und Sportförderung
Bildergalerie: Sonnige Herbsttage auf der Sprödentalkirmes in Krefeld
In den kommenden Tagen dürfen sich die Kirmesbesucher in Krefeld auf sonnige Herbsttage freuen. Noch bis Sonntag, 9. Oktober, drehen sich die Karussells auf dem Sprödentalplatz an der Uerdinger Straße. Ein erfolgreiches Herbstwochenende auf der Sprödentalkirmes zeigt die Bildergalerie.
Der Autoscooter auf der Krefelder Sprödentalkirmes.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Rathaus Foyer steht nach Modernisierung vor der Wiedereröffnung
Nach rund viermonatiger Sanierungsphase wird das Rathausfoyer nun wiedereröffnet. Eine Lichtlinsel, eine große Grünwand, Bildschirme und eine barrierefreie Servicetheke sorgen für ein besonderes Raumgefühl. Mit Bildergalerie.
Ab Dienstag, den 4. Oktober, ist das Rathaus-Foyer nach rund viermonatiger Sanierungsphase wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Mutige Krefelder von Oberbürgermeister und Polizei geehrt
20 couragierte Bürgerinnen und Bürger wurden sie am Mittwoch, 28. September, durch den Oberbürgermeister und durch Regierungsdirektorin Julia Hoffmann, in Vertretung für Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck, im Rahmen der „Ehrung für Mut und Zivilcourage“ ausgezeichnet.
Regierungsdirektorin Julia Hoffmann und Oberbürgermeister Frank Meyer (mitte) ehrten 20 Krefelderinnen und Krefelder im Rahmen der "Ehrung für Mut und Zivilcourage". Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Beiträge rund um die Innenstadtkoordination:
13 neue Fahrradservicestationen in Krefeld installiert
Wer in Krefeld eine Fahrradpanne hat, dem kann jetzt an vielen Stellen geholfen werden. An insgesamt 13 Standorten in der City sind Fahrradservicestationen installiert worden. Das ganze Stadtgebiet wurde abgedeckt.
Fahrradservicestation
Präsenz des KOD sorgt für deutliche Verbesserung der Lage in der City
Vor der nächsten Ratssitzung hat die Stadtverwaltung das Alkoholverbot für Teile der Innenstadt durch eine angepasste Verordnung neu formuliert. Der verstärkte Einsatz der KOD für die City zeigt Wirkung.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Stadt plant Bau eines Radhauses auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Politik entscheidet über zweiten Standort. Die Einrichtung ist für nächstes Jahr geplant. insgesamt sollen drei Radhäuser aus dem Mitteln des Stärkungspakets in der Innenstadt eingerichtet werden
Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen. Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neuer Standort für bewachten Fahrradparkplatz am Behnisch Haus
Der von der Stadt Krefeld initiierte bewachte Fahrradparkplatz hat einen neuen Standort: Zukünftig ist er wieder jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie bei Innenstadt-Veranstaltungen und an verkaufsoffenen Sonntagen zum sicheren Abstellen der Räder am Behnisch Haus geöffnet.
Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Zukunftsdialog Innenstadt: Handel lobt Stärkungspaket
Im Rahmen des zwei Mal im Jahr stattfindenden Treffens informierte die Stadtspitze zu Innenstadtthemen und stellte weitere Maßnahmen im Rahmen des Stärkungspakets vor. Der Handel lobte die bisherige Umsetzung der unterschiedlichen Bausteine.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: