Inhaltsbereich

Digitaltag am 7. Juni: Stadt beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen

Veröffentlicht am: 31.05.2024

Mini-Roboter, 3D-Drucker und vieles mehr: Frank Hampe und das Team des städtischen Zentrums für digitale Lernwelten (ZfdL) präsentieren am 7. Juni ihre Arbeit am Tag der offenen Tür, der im Rahmen des bundesweiten Digitaltages stattfindet.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Mini-Roboter, 3D-Drucker und vieles mehr: Frank Hampe und das Team des städtischen Zentrums für digitale Lernwelten (ZfdL) präsentieren am 7. Juni ihre Arbeit am Tag der offenen Tür, der im Rahmen des bundesweiten Digitaltages stattfindet.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Ob beim Lernen, im Haushalt oder in der Kommunikation - die Digitalisierung findet sich heutzutage in fast allen Bereichen des Alltags wieder. Mit über 2.500 Aktionen hat sich der bundesweite Digitaltag am Freitag, 7. Juni, das Ziel gesetzt, die digitale Teilhabe für alle Menschen in Deutschland zu fördern. Auch die Stadt Krefeld beteiligt sich mit verschiedenen Initiativen: Das Zentrum für digitale Lernwelten (ZfdL) lädt erstmals zum Tag der offenen Tür, die Mediothek bietet ein vielfältiges Tagesprogramm - und ein neues, digital unterstütztes Fahrradprojekt animiert Krefelderinnen und Krefelder zum aktiven Klimaschutz.

„Wir möchten an unserem Tag der offenen Tür die Vielfalt der Digitalität darstellen und zum Mitmachen anregen", sagt Peter Breuer vom städtischen Zentrum für digitale Lernwelten, das die Digitalisierung in der Krefelder Bildungslandschaft mitgestaltet und Medienkompetenz fördert. Das ZfdL versteht sich dabei als Service-Einrichtung, insbesondere für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, die verschiedene Hilfestellungen und Zugang zu elektronischen Unterrichtsmedien erhalten. Ein Kernelement des ZfdL ist das MediaLab, ein mit moderner Technik ausgestatteter Multifunktionsraum, der praktische Erfahrungen mit digitalen Medien ermöglicht. Hier findet auch der Tag der offenen Tür von 12.30 bis 17 Uhr statt (Petersstraße 118, Raum C103). „Egal ob Lehrkräfte, Eltern oder Schülerinnen und Schüler - wir wenden wir uns ausdrücklich an alle, die unsere Arbeit kennenlernen und mehr über die Digitalisierung im Bildungsbereich erfahren möchten", so Peter Breuer.

Breites Spekturm digitaler Lerninhalte

Hierzu hat das Team des ZfdL ein Programm zusammengestellt, das das breite Spektrum digitaler Lerninhalte abbildet. Ein Beispiel dafür sind die „Ozobots". Die farbcodierten Mini-Roboter fahren bunte Parcours der Bemalung nach ab und führen Grundschüler auf spielerische Weise an Technik und Robotik heran. Längst Teil der digitalen Medienbildung sind auch 3D-Drucker, die dreidimensionale Gegenstände fertigen können. Wie das funktioniert, bekommen alle Interessierten live demonstriert: Am Tag der offenen Tür produziert das ZfdL mit dem 3D-Drucker eigene Schlüsselanhänger. Außerdem zeigt eine Demoversion des Online-Computerspiels „Minetest", wie sich digitale und analoge Komponenten miteinander verknüpfen lassen. In der auf Klötzchen basierten virtuellen Welt treten Krefelder Schüler kompetitiv mit Entwürfen zur Umgestaltung des Dr.-Hirschfelder-Platzes an.

Die Mediothek wartet am Digitaltag mit fünf über den ganzen Tag verteilten und kostenlosen Angeboten auf. Von 10 bis 13 Uhr können Kinder ab zwölf Jahren das Virtual-Reality-Angebot auf der Spielkonsole erkunden. Mit einem Greenscreen haben Interessierte von 11 bis 14 Uhr die Möglichkeit, sich in unterschiedliche Welten zu zaubern und unvergessliche Fotos entstehen zu lassen. Einen 3D-Drucker in Aktion bietet auch die Mediothek im Zeitraum von 14 bis 16 Uhr. Das Lernkonzept „Lego Education Spike" macht Kinder mit dem Programmieren vertraut. In einem Workshop von 15.30 bis 18 Uhr können Zehn- bis 14-Jährige dabei eigene Roboter konstruieren und Befehle einspeisen. Eine Anmeldung für den Workshop ist per Mail an kinder.mediothek@krefeld.de erforderlich. Der Vortrag „Wie Smart Home unser Leben erleichtern kann" rundet den Digitaltag in der Mediothek ab. Referent Thomas Halbe erklärt ab 16.30 Uhr, wie sprachgesteuerte Systeme und Komponenten richtig eingesetzt den Alltag vereinfachen und nebenbei für eine Menge Unterhaltung sorgen. Anmeldungen sind via Mail erforderlich unter mediothek@krefeld.de.

Der Digitaltag findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt

Den Abschluss der städtischen Veranstaltungen am Digitaltag bildet ein Auftakt-Workshop zum neuen Projekt „Citizen Science Lab" um 17.30 Uhr im Rathaus. Zusammen mit der Schweizer Firma meteoblue analysiert die Verwaltung den Wärmeinseleffekt in Krefeld, basierend auf stationären Messungen und einer hochauflösenden Modellierung. Dabei können Krefelder Bürger in diesem Sommer mithelfen, indem sie Lufttemperaturdaten im Stadtgebiet erfassen und somit aktiv den Klimaschutz in ihrer Stadt mitgestalten. Im von der Stadtverwaltung und meteoblue gemeinsam geleiteten Workshop werden kleine Wetterstationen ausgehändigt, die sehr einfach am Fahrradlenker befestigt werden können. Bei jeder Radfahrt - sowohl zur Arbeitsstelle als auch in der Freizeit - ermittelt das Messgerät die aktuelle Lufttemperatur und speichert diese anonymisiert in einer Cloud. Während des Sommers werden so alle Messfahrten gesammelt, anschließend ausgewertet und mit stationären Messungen und Modellen verglichen. Eine Anmeldung für den Workshop ist bis Mittwoch, 5. Juni, via Mail an l.scholten-bruynen@krefeld.de erforderlich.

Der Digitaltag findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Initiator ist das Bündnis „Digital für alle", bestehend aus 25 Organisationen verschiedener Bereiche. Sie eint das gemeinsame Ziel, die digitale Teilhabe in Deutschland fördern zu wollen. Einen Schwerpunkt setzt die Initiative auf die lokale Ebene, wo Digitalisierung als wichtiger Teil der Lebenswirklichkeit am greifbarsten ist. Am jährlich stattfindenden Aktionstag können sich bundesweit zum Beispiel Privatpersonen, Unternehmen oder Schulen mit Projekten beteiligen, um überall eine Diskussionsplattform zu Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu schaffen.