Inhaltsbereich

Erweiterung der Jahnschule ist im ZGM-Betriebsausschuss

Veröffentlicht am: 24.02.2023

Symbolbild Baustelle. Foto: Pixabay
Symbolbild Baustelle. Foto: Pixabay

Der Baubeginn für den Neubau ist für November vorgesehen

Die Jahnschule am Girmesdyk soll umgebaut und durch einen Neubau erweitert werden. Im Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch, 1. März, entscheidet die Politik nun über die Plan- und Kostenfestsetzung. Der Baubeginn für den Neubau ist für November vorgesehen. Die Fertigstellung könnte im Juli 2025 erfolgen. Anschließend sollen die Umbauten und Modernisierungen der Bestandsgebäude beginnen, die laut aktuellem Planungsstand im Februar 2026 abgeschlossen sein könnten. Es wird mit Gesamtkosten von rund 18,1 Millionen Euro gerechnet.

In den oberen Geschossen ist ein Raum für den Offenen Ganztag

Der Planungsentwurf basiert auf einer umfassenden Machbarkeitsstudie. Der viergeschossige Neubau soll an der Joachimstraße auf dem unteren Schulhof entstehen. Im Untergeschoss ziehen Mensa, Küche und Nebenräume ein. In den oberen Geschossen ist Raum unter anderem für den Offenen Ganztag, für einen Inklusionsraum sowie WC-Anlagen. Außerdem entstehen zwölf zusätzliche Unterrichtsräume, die eine Erweiterung zur vierzügigen Grundschule ermöglichen. In einem zweiten Bauabschnitt werden die Bestandsgebäude umgebaut. Auch ein Umbau und eine Sanierung der Umkleiden und der Eingangshalle im Turnhallengebäude sind geplant. Ebenfalls wird die obere Schulhoffläche neugestaltet.

Beschließt der Betriebsausschuss ZGM die Plan- und Kostenfestsetzung würde im nächsten Schritt die Ausschreibung eines Generalunternehmers erfolgen.

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zur Arbeit des Zentralen Gebäudemanagements:

„Krefeld macht Schule 2.0“: Stadt treibt Investitionen in Schulbau voran
Die Stadt Krefeld setzt auch in Zukunft einen Investitionsschwerpunkt auf die Erneuerung der Schulen. Dazu wird das 2018 gestartete Bau- und Sanierungsprogramm „Krefeld macht Schule“ nochmals ausgeweitet. Allein in diesem Jahr stehen für Maßnahmen im Schulbereich 74,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Erweiterungsbau der Gesamtschule Uerdingen am Lübecker Weg ist eines von vielen Neubauprojekten im Schulbereich. Beim symbolischen Spatenstich am Montag waren (von links) Andreas Büttner (Bauunternehmen Brüninghoff), Katharina Grabowsky vom Zentralen Gebäude-Management, Oberbürgermeister Frank Meyer, Ellen Schönen (Fachbereichsleiterin Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst), Schulleiter Dirk Wellesen, ZGM-Leiter Rachid Jaghou und Stadtdirektor Markus Schön dabei.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Mehr als zwei Millionen aus Bundesförderprogramm für Stadtbad
Im September 2023 hatte die Stadt Krefeld eine Projektskizze für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereiche Sport, Jugend und Kultur“ eingereicht. Nun ist klar: Das Stadtbad, konkret die Projektskizze für den Projektbereich des Freischwimmer-Vereins, erhält den Zuschlag.
Das Kölner Architektenbüro Schaller hat für den Bereich des Freischwimmer-Vereins Planungen entwickelt. Die Pläne werden nun als Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung eingereicht. Animation: Schaller Architekten Stadtplaner BDA / Freischwimmer
Stadtbad Neusser Straße: Konzept zur zukünftigen Nutzung liegt vor
Das Konzept hat der Rat in seiner Sitzung am 2. November verabschiedet. Der Beschluss schafft die Grundlage, um einen Städtebauförderantrag vorzubereiten und weitere Planungsleistungen durchzuführen.
Das Stadtbad liegt in Mitten der Innenstadt. Es ist eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte in Krefeld.Grafiken: raumwerk.architekten
Erweiterungsneubau für Lindenschule / St.-Michael-Schule
Der Neubau wird in einer Modulbauweise realisiert, die eine beschleunigte Bauzeit ermöglicht. Die Nutzfläche beträgt etwa 1.300 Quadratmeter, während das Außengelände und weitere Bereiche circa 1.600 Quadratmeter umfassen werden.
Symboldbild SchuleBild: Pixabay
Hubert-Houben-Kampfbahn: Rat kann Weg zum Baubeginn freimachen
Der Stadtrat kann einen wichtigen Schritt zur Sanierung der Hubert-Houben-Kampfbahn auf den Weg bringen. Zur Umsetzung der sogenannten Variante II soll er am Donnerstag, 2. November, beschließen. Im Haushalt sind 3,2 Millionen Euro für die Arbeiten vorgesehen.
Die Tribüne der Hubert-Houben-Kampfbahn wird unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes saniert. Grafik: Architekturbüro Mengden