Inhaltsbereich

Europawahl: 180.000 Wahlberechtigte in Krefeld können heute abstimmen

Veröffentlicht am: 09.06.2024

Symbolbild Europa. Europa-Flagge. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, pixabay
Symbolbild Europa. Europa-Flagge. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, pixabay

Am heutigen Sonntag, 9. Juni werden, in den Deutschland und in vielen weiteren der 27 Länder der Europäischen Union die Abgeordneten des Europaparlaments gewählt. Die Wahllokale sind am heutigen Sonntag seit 8 Uhr geöffnet. Die EU-Wahl startete in einigen Mitgliedsländern, so in den Niederlanden, am 6. Juni 2024. Ab 18 Uhr wird fortlaufend auf www.https://wahl.krzn.de/ew2024/wep350 über die Wahl in Krefeld informiert.

Wie viele Wahlberechtigte gibt es in Krefeld?

Rund 180.000 wahlberechtigte Krefelderinnen und Krefelder haben eine entsprechende Wahlbenachrichtigung für die Europawahl erhalten. Sie wählen das neue EU-Parlament mit, das aus 705 Abgeordneten aus insgesamt 27 EU-Staaten gebildet wird. 96 der Abgeordneten werden aus Deutschland entsendet. Das Wahlrecht der EU ist so ausgestaltet, dass in allen Mitgliedstaaten nach dem Verhältniswahlsystem gewählt wird. Je mehr Stimmen eine Partei also bekommt, desto mehr Europaabgeordnete schickt sie ins Europäische Parlament. Anders als bei Bundestagswahlen gibt es bei Europawahlen keine Wahlkreise. Wahlgebiet ist das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Wie erfahre ich, wo ich wählen kann?

Jeder und jede Wahlberechtigte hat eine Wahlbenachrichtigung erhalten. Darauf steht das zuständige Wahllokal. Wer seine Wahlberechtigung verlegt hat, kann mit einem Ausweisdokument wie Personalausweis oder Führerschein wählen. Da jeder Wähler im Wählerverzeichnis eingetragen ist, ist dennoch sichergestellt, dass nur einmal gewählt werden kann. Wer unsicher ist, welches Wahllokal für ihn zuständig ist, kann sich an die Servicehotline der Wahlzentrale wenden. Diese ist unter der Rufnummer 02151-864490 erreichbar. Im Internet hilft bei der Suche nach dem zuständigen Wahllokal der Wahlraumfinder unter diesem Link. Wer Briefwahl beantragt hat aber nicht gewählt hat, kann mit seinen Briefwahlunterlagen in sein Wahllokal gehen und kann dort normal wählen.

Wie wähle ich auf dem Wahlschein?

Auf dem Wahlschein macht man sein Kreuz und wirft den Wahlschein in die Wahlurne. Bei dieser Wahl hat jede Wählerin und jeder Wähler genau eine Stimme. Es handelt sich um eine Listenwahl nach den Grundsätzen der Verhältniswahl. Man stimmt für eine Partei. Die Parteien haben Listen - eine Art Rangfolge - erstellt, auf der Politikerinnen und Politiker ab Listenplatz 1 aufgestellt sind. Je nach Anteil der Stimmen der Partei bei der Europawahl im jeweiligen Land werden Kandidaten ins EU-Parlament entsendet.

Wer ist wahlberechtigt?

Wahlberechtigt sind deutsche Staatsangehörige und Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates mit Vollendung des 16. Lebensjahres, sofern sie mindestens drei Monate vor der Wahl mit Hauptwohnsitz in Deutschland gemeldet und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Wahlberechtigt sind bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen auch diejenigen Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes, die am Wahltag außerhalb der Bundesrepublik Deutschland leben, sofern sie nach Vollendung ihres vierzehnten Lebensjahres mindestens drei Monate ununterbrochen in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innegehabt oder sich sonst gewöhnlich aufgehalten haben und dieser Aufenthalt nicht länger als 25 Jahre zurückliegt oder aus anderen Gründen persönliche und unmittelbare Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben und von ihnen betroffen sind.

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Weitere Informationen gibt es per E-Mail an wahlen@krefeld.de oder unter Telefon 0 21 51 / 86 44 90. Ab 9. Juni, 18 Uhr, wird über das Ergebnis der Wahl in Krefeld www.https://wahl.krzn.de/ew2024/wep350/ informiert.

 

Eingebettetes Youtube-Video


Weitere Beiträge mit Video:

Special Olympics World Games senden Botschaft für Inklusion
Die Vorfreude steigt auch in Krefeld: Vom 17. bis 25. Juni findet in Berlin die Special Olympics World Games als die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung statt. Die 16. Weltspiele tragen das Motto „#ZusammenUnschlagbar“.
Symbolbild: Die Special Olympics starten am 17. Juni in Berlin: Vorher ist eine Delegation von den Cayman Islands in Krefeld zu Gast.Foto: Special Olympics
Bürgerservice Mitte in EMA-Halle: modern und einladend
Modern und einladend ist der neue Bürgerservice-Mitte in der umfangreich sanierten EMA-Halle im A-Block des Krefelder Rathauses. Seit Anfang dieses Jahres können die Krefelder Bürger ihre Anliegen des Melde- und Passwesens wieder zentral in der Stadtmitte erledigen.
Eines der neuen Angebote im Bürgerservice Mitte ist der Speed Capture Automat (Ausweis-Automat).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Fantasy-Preis: Bestseller-Autor Bernhard Hennen wird Schirmherr
Die 2020 neu geschaffene Auszeichnung wird in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen. Sie ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Die Preisverleihung ist für den 26. August auf Burg Linn geplant.
Ein Videobeitrag zu diesem Bericht steht auf dem Youtube-Kanal der Stadt Krefeld
Stadtjubiläum: Krefelder sollen Fotos von den Heißluftballons einsenden
Die Ballonfiesta anlässlich des 650. Stadtjubiläums hat tausende Menschen begeistert. Während des Oster-Wochenendes haben Krefelder und Gäste der Ballonaktion ihre Eindrücke und Fotos auf diversen Social-Media-Plattformen geteilt.
Start des Krefelder Jubiläumsballons auf der MSM Wiese. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Tausende Besucher begeisterten sich für glühende Ballons in Krefeld
Der Blick der Krefelder richtete sich am Osterwochenende gen Himmel – auf der Suche nach dem Jubiläumsballon und seinen Begleitern. Allenthalben löste das Entdecken und Beobachten der Heißluftballons große Begeisterung aus.
Start des Krefelder Jubiläumsballons auf der Stadtwaldwiese am Samstag. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Martin Kramer