Inhaltsbereich

Fachbereich Ordnung zieht zur Friedrichstraße in der Innenstadt

Veröffentlicht am: 01.09.2023

Der Kommunale Ordnungsdienst hat drei weitere Einsatzfahrzeuge erhalten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Der KOD mit drei neuen Einsatzfahrzeugen.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

In der Krefelder Innenstadt werden zentrale Einheiten des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung der Stadt zusammengezogen. An der Friedrichstraße 25 - im ehemaligen Gebäude der Volksbank - werden künftig neben der Fachbereichsleitung das Sicherheitsmanagement der Stadt Krefeld, zu dem auch der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) mit Führungsdienst, das Veranstaltungsmanagement und der Allgemeine Ermittlungsdienst gehören, sowie der Zentralbereich ihren Sitz haben. Aktuell sind die Einheiten noch an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet verteilt. An der Friedrichstraße ist auch ein „Front-Office" der Ordnungsverwaltung für Bürgeranliegen geplant.

Aufgrund „geringer Nachfrage" hat die Stadtverwaltung unterdessen das Präsenzangebot „Kontaktpunkt City" an der Königstraße 114 zum 1. April aufgegeben. Die gemeinsame Anlaufstelle von Ordnungsdienst und Streetwork hatten zuletzt immer weniger Bürgerinnen und Bürger genutzt, seit Jahresanfang noch durchschnittlich sieben Personen pro Woche. Und dies trotz Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr sowie samstags von 10 bis 18 Uhr.

„Angesichts dieser Frequenz können die KOD-Mitarbeitenden einfach besser und effektiver mit im Streifendienst eingesetzt werden. Auch die Kosten standen nicht mehr im richtigen Verhältnis zu der Nachfrage", macht Stadtkämmerer und Ordnungsdezernent Ulrich Cyprian deutlich. Die Entwicklung sieht Cyprian auch als weiteres Zeichen dafür, dass die Situation im Stadtzentrum aufgrund der zahlreichen Maßnahmen durch das ‚Stärkungspaket Innenstadt' spürbar besser geworden ist. Die von den Besucherinnen und Besuchern des Kontaktpunkts City angesprochenen Themen betrafen in 2024 drei Bereiche: Dabei lag das Thema „Sicherheit" mit 28 Prozent hinter den Themen „Sozialarbeit" (35 Prozent) und Sauberkeit (37 Prozent).

Kontaktaufnahme mit KOD über Rufnummer 0 21 51 / 86 40 00

Eine Kontaktaufnahme mit dem Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) der Stadt ist telefonisch über die Rufnummer 0 21 51 / 86 40 00 möglich. Die Mitarbeitenden im Streifendienst können dann über die Zentrale unmittelbar informiert werden - zum Beispiel zu aktuellen Problemlagen - und kurzfristig eine Einsatzstelle erreichen. Außerdem kann der Ordnungsdienst per E-Mail an die Adresse KOD@krefeld.de erreicht werden. Durch die personelle Verstärkung des Kommunalen Ordnungsdienstes auf 48 Stellen ist insgesamt eine erhöhte Präsenz im Stadtgebiet gewährleistet. Der KOD ist jetzt nach neuem Dienstplanmodell 16 Stunden pro Tag an sieben Tagen in der Woche und 365 Tagen im Jahr im Einsatz.

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zum Thema "Handeln und Helfen":

Start des DHZ: KOD und Streetwork in den Quartieren unterwegs
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums (DHZ) in Krefeld in dieser Woche werden auch die begleitenden ordnungs- und sozialpolitischen Maßnahmen für die umliegenden Quartiere und den Bereich der Innenstadt intensiviert.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld setzt sich für Menschenwürde ein.
Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule
Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Die Neugestaltung des Platzes ist das erste Teil eines großen Puzzles: Im Rahmen des Stärkungspaket Innenstadt sollen noch weitere städtische Plätze neugestaltet werden.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Quartiersbüro am Schinkenplatz ab sofort geöffnet
In Kooperation mit der Diakonie wird die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit gemäß der im Stärkungspaket Innenstadt festgehaltenen Maßnahmen am Schinkenplatz eine „offene Tür“ für Menschen aus dem Quartier anbieten.
Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Obdach Krefeld: ZGM legt Plan- und Kostenfestsetzung vor
An der Feldstraße soll eine zeitgemäße Unterkunft für Obdachlose entstehen. Ziel ist es, perspektivisch die Menschen von der Straße zu holen und ein Leben in Selbstständigkeit zu ermöglichen. Im Betriebsausschuss wird über die weiteren Schritte beraten.
Rachid Jaghou ist Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Alkoholverbot und Einschränkung des Bettelns beschlossen
Der Krefelder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung ein weitgehendes Alkoholverbot sowie Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten des Bettelns für die Innenstadt beschlossen. Grundlage beider Maßnahmen ist das von der Stadtverwaltung eingebrachte „Stärkungspaket“.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation