Inhaltsbereich

Festakt zum Geburtstag: Jubiläumsjahr erreicht offiziellen Höhepunkt

Veröffentlicht am: 20.09.2023

Logo des Stadtjubiläums 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Logo des Stadtjubiläums 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Offizieller Höhepunkt

Mit dem Festakt zum 650. Geburtstag erreicht das Jubiläumsjahr der Stadt Krefeld am 1. Oktober seinen offiziellen Höhepunkt. Auf den Tag genau vor 650 Jahren unterzeichnete Kaiser Karl IV. in Prag jene Urkunde, mit der das Dorf Creyvelt die Stadtrechte erhielt. Dieser Jahrestag wird mit einer Feier gewürdigt, die um 17 Uhr im Seidenweberhaus beginnt, von dort ins Stadttheater und in die Mediothek „wandert" und zu später Stunde auf dem Von-der-Leyen-Platz endet.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas

Aus Anlass dieses besonderen Tages reisen aus dem In- und Ausland zahlreiche Ehrengäste an, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Als Festrednerin konnte mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas die zweite Frau im Staate gewonnen werden. Seitens der Landesregierung Nordrhein-Westfalen spricht Kommunalministerin Ina Scharrenbach ein Grußwort. Unter den weiteren Ehrengästen befinden sich Regierungspräsident Thomas Schürmann, zahlreiche Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte umliegender Städte, Gemeinden und Kreise, Generalkonsuln befreundeter Länder und hochrangige Vertreter der Krefelder Partnerstädte, Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen aus der Region, Vertreter von Kirchen und Glaubensgemeinschaften sowie Abgeordnete von Bundestag und Landtag. Insgesamt werden rund 700 geladene Gäste an der Veranstaltung teilnehmen.

Typisch niederrheinische Köstlichkeiten

Noch vor dem Festakt werden sich Bärbel Bas und Ina Scharrenbach im Historischen Ratssaal des Rathauses ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Von dort geht es ins Seidenweberhaus, wo um 17 Uhr mit Klängen von Robert Schumann der Festakt eröffnet wird. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Mihkel Kütson spielen die Niederrheinischen Sinfoniker außerdem Werke von Franz Schubert und Gustav Mahler. Nach einer Ansprache von Oberbürgermeister Frank Meyer folgt die Festrede von Bärbel Bas. Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Flanieren und zum kulinarischen Genuss von Krefelder Spezialitäten am „Flying Buffet" im Stadttheater. Lokale Gastronomen bieten typisch niederrheinische Köstlichkeiten an. Dazu werden Krefelder Gin, Perlwein aus heimischer Produktion und eine Weinauswahl der Krefelder Önologin Kathrin Puff gereicht. Auf der Bühne im Glasfoyer des Theaters ist ein etwa vier Meter hoher Webrahmen aufgebaut, der die textile Geschichte Krefelds symbolisiert: Hier können sich Gäste fotografieren und die Bilder mit dem Hashtag #krefeld650 in sozialen Netzwerken posten.

Samt- und Seidengeschichte Krefelds

Um 20 Uhr beginnt im Stadttheater die Aufführung des Balletts „Seide - Band - Bandoneon", das Ballettdirektor Robert North eigens zum Stadtjubiläum kreiert hat. Zur Musik von André Parfenov tanzt die Compagnie des Stadttheaters die Geschichte jenes Instruments, das vom Krefelder Instrumentenhändler Heinrich Band erfunden wurde. Nach der Vorstellung geht es weiter in die Mediothek, wo Krefeld ein besonderes Geschenk der Partnerstadt Venlo erhält. Der bekannte Frauenchor „Vocaal Ensemble Quint" gratuliert mit einer A-cappella-Performance zum Geburtstag. Der späte Höhepunkt lässt sich ab 22 Uhr auf dem Rathausplatz erleben. Dort wird die Samt- und Seidengeschichte Krefelds auf die komplette Fassade des Rathauses projiziert.

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:
Verleihung des Krefelder Preises für Fantastische Literatur
In und um Burg Linn findet an dem Preis-Wochenende das zweite „Festival der Fantasie und Krähen-Fee 2023 statt. . An diversen Ständen haben Besucher zudem die Möglichkeit, mit Künstlern und Autoren ins Gespräch zu kommen. Neben Lesungen und Workshops gibt es Aufführungen von Fakiren, Feuershows und Rittern sowie zahlreiche Mitmachangebote für das junge Publikum.
Boris Koch (Text) und Frauke Berger (Zeichnung) sind die diesjährigen Gewinner des "Preises für Fantastische Literatur". Bild: Kathleen Weise (Boris Koch) und Frauke Berger (Frauke Berger)
Stadthaus wird zur Kulisse für Film mit Top-Besetzung
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für eine Kinoproduktion genutzt. Im rechtsseitigen Flur des Flachbaus sowie in einem dort angrenzenden Büroraum wurden Szenen für die Komödie „Zwei zu Eins“ gedreht.
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für die Kinoproduktion „Zwei zu Eins" genutzt.Bild; privat
Wandermuseum zur Stadtgeschichte geht auf Tour durch Krefeld
Im Stadtjubiläumsjahr geht die Geschichte in Krefeld auf Tour. Der Historiker Leonard Scholten hat dafür ein Konzept miterarbeitet und ausgearbeitet, das in einen Seecontainer passt. Dieser macht in den kommenden Monaten bis Februar 2024 Station auf Plätzen in den Stadtteilen.
Der Seecontainer in den Farben des Stadtjubiläums von außen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Stadtjubiläum: Compagnie Yibu Dance zeigt Premiere von „Gezeiten“
Mit 1.500 Quadratmetern ist es eine riesige Bühne. Auf dieser Spielfläche des Von-der-Leyen-Platzes wird die Compagnie Yibu Dance aus Velbert am Freitag, 11. August, um 19 Uhr ihr Stück „Gezeiten“ zum ersten Mal aufführen. Anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums haben sie die Tanzperformance choreographiert.
Die Compagnie "Yibu Dance" wird ihr Stück "Gezeiten" auf dem Von-der-Leyen-Platz aufführen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Die Stadt als Galerie: Street-Art-Künstler malen ab 6. August
Im Jubiläumsjahr „wandert“ die Urban-Art-Gallery des Stadtmarketings weiter durch das Krefelder Stadtgebiet. Unter der kuratorischen Leitung des lokalen Künstlerteams „betont.es“ sind internationale und regionale Künstler eingeladen, verschiedene Häuser- und Bunkerwände sowie Mauern umzugestalten.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: