Inhaltsbereich

FestiWall und Weltrekord-Brunch: Bewerbung für Gastronomen endet

Veröffentlicht am: 20.07.2023

Blick auf den Westwall. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Blick auf den Westwall. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Mobilitätswoche

Vom 16. September bis zum einschließlich 22. September verwandeln sich die vier Wälle mit Schwerpunkt auf dem Westwall anlässlich der Mobilitätswoche ins Krefelder „FestiWall". Eine Woche lang wird eine Aktionsfläche bespielt: Unter anderem macht die Krefelder Wanderbühne Halt, es gibt eine After-Work-Party, Programm für Kinder und Jugendliche sowie eine Silent Disco bis in die Abendstunden. Ein besonderes Highlight findet am Sonntag, den 17. September, statt: Im Rahmen des Stadtjubiläums möchte die Stadt mit dem größten Brunch der Welt mit Tischen und Bänken auf allen vier Wällen einen Weltrekord knacken. Außerdem findet das „Stadtradeln" auf den Wällen ihren Abschluss. Die Stadt rechnet mit 4.000 bis 6.000 Besuchern.

Wanderküche kann nach Absprache genutzt werden

Sowohl für unterschiedliche Tage des FestiWalls als auch für den Brunch können sich jetzt noch Gastronomen oder Anbieter aus dem Food-Bereich melden, die Lust haben, mit einem eigenen Stand die Events zu begleiten. Sonntags beginnt das Programm um neun Uhr. Unter der Woche werden Aussteller gesucht, die sich mit ihrem Angebot auch am Mittagstisch beteiligen. Auch die Wanderküche kann nach Absprache genutzt werden. Bewerbungen für die jeweiligen Tage nimmt die Stadt noch online über www.gockels-events.de entgegen, die als Organisator beauftragt wurden. Für Rückfragen steht außerdem Julian Mahlberg unter Telefon 0 21 51 / 89 36 191 als Ansprechpartner zur Verfügung.

Weitere Nachrichten zum Thema Innenstadt:
Kindertagesstätte, Wohnraum und Stadtgarten möglich
Die Umgestaltung des Dr.-Hirschfelder-Platzes ist ab dem 31. Januar Thema in unterschiedlichen Ausschüssen. Am 2. Februar beschließt der Rat über die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplanes.
Der Dr.-Hirschfelder-Platz soll wieder zu einem zentralen Platz in der Innenstadt werden.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Rund 500.000 Euro Förderung für Innenstadtprojekte und Uerdingen
Knapp einer halben Millionen Euro erhält die Stadt für Stadterneuerungsprojekte in der Innenstadt und in Uerdingen aus Bundes- und Landesmitteln. Mit den Geldern sollen unter anderem Projekte im Stadtbad und auf den Wällen unterstützt werden. Auch in der Nachbarschaft zum Rheinufer in Uerdingen werden Fördergelder genutzt.
So könnte der Westwall zukünftig aussehen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt geht mit Partnern weiter gegen Problemimmobilien vor
Für insgesamt 35 Gebäude sind bisher neue Lösungen gefunden worden: Aus Problemimmobilien kann wieder hochwertiger Wohnraum werden.
Vorher - nachher: Sanierte Immobilie an der Lindenstraße.
Hof- und Fassadenprogramm: Eigentümer mit 900.000 Euro gefördert
Am Karlsplatz hinter dem Kaiser-Wilhelm-Museum haben in diesem Jahr gleich drei Eigentümer das Hof- und Fassadenprogramm genutzt und damit ihren alten, gründerzeitlichen Fassaden einen neuen Glanz gegeben.
Eigentümer Heinrich Fladt und Tochter Sabine Höntzsch, Kostas Toutzaris und Ehepaar Csire haben die Förderung des Hof- und Fassadenprogrammes in Anspruch genommen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Problemimmobilien in Krefeld – Fragen und Antworten
Im Mai 2017 ist auf Initiative der Stadtverwaltung und der Polizei eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen worden, die sich mit Problemimmobilien beschäftigt. Ziel ist es, Problemimmobilien in hochwertigen Wohnraum umzuwandeln. Auf dieser Seite werden die meistgestellten Fragen beantwortet.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation