Inhaltsbereich

FestiWall und Weltrekord-Brunch: Bewerbung für Gastronomen endet

Veröffentlicht am: 20.07.2023

Blick auf den Westwall. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Blick auf den Westwall. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Mobilitätswoche

Vom 16. September bis zum einschließlich 22. September verwandeln sich die vier Wälle mit Schwerpunkt auf dem Westwall anlässlich der Mobilitätswoche ins Krefelder „FestiWall". Eine Woche lang wird eine Aktionsfläche bespielt: Unter anderem macht die Krefelder Wanderbühne Halt, es gibt eine After-Work-Party, Programm für Kinder und Jugendliche sowie eine Silent Disco bis in die Abendstunden. Ein besonderes Highlight findet am Sonntag, den 17. September, statt: Im Rahmen des Stadtjubiläums möchte die Stadt mit dem größten Brunch der Welt mit Tischen und Bänken auf allen vier Wällen einen Weltrekord knacken. Außerdem findet das „Stadtradeln" auf den Wällen ihren Abschluss. Die Stadt rechnet mit 4.000 bis 6.000 Besuchern.

Wanderküche kann nach Absprache genutzt werden

Sowohl für unterschiedliche Tage des FestiWalls als auch für den Brunch können sich jetzt noch Gastronomen oder Anbieter aus dem Food-Bereich melden, die Lust haben, mit einem eigenen Stand die Events zu begleiten. Sonntags beginnt das Programm um neun Uhr. Unter der Woche werden Aussteller gesucht, die sich mit ihrem Angebot auch am Mittagstisch beteiligen. Auch die Wanderküche kann nach Absprache genutzt werden. Bewerbungen für die jeweiligen Tage nimmt die Stadt noch online über www.gockels-events.de entgegen, die als Organisator beauftragt wurden. Für Rückfragen steht außerdem Julian Mahlberg unter Telefon 0 21 51 / 89 36 191 als Ansprechpartner zur Verfügung.

Weitere Nachrichten zum Thema Innenstadt:
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt Krefeld verzichtet weiter auf Gebühren für Außengastronomie
Juni 2022: Die Stadt Krefeld verzichtet bis 31. Dezember weiterhin auf die Gebühren für Außengastronomie und Einzelhandelsflächen im öffentlichen Raum. Diese Entgelte für sogenannte Sondernutzungen sind bereits seit 23. Juni 2020 ausgesetzt.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Die Hochschule rückt näher an die Innenstadt
Juni 2022: Zum Jahresende wird sich im Behnisch-Haus das Haus des Wissens ansiedeln - eine vielversprechende Kooperation.
Blick auf das Behnisch-Haus, wo bald das neue „Haus des Wissens“ eine Heimat hat.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gutachterausschuss legt Fokus auf Innenstadtentwicklung
März 2022: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Krefeld hat die Bodenrichtwerte für das Stadtgebiet zum Stichtag 1. Januar ermittelt und beschlossen. Immobilien in Krefeld werden demnach teurer. Krefelder haben ein großes Interesse an Bestandsbauten.
Viele Krefelder kaufen Bestandsimmobilien. Nur noch wenige Neubauprojekte gibt es in der Seidenstadt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation