Inhaltsbereich

Finale Entscheidung zur neuen Krefelder Veranstaltungshalle im Rat

Veröffentlicht am: 09.05.2023

Der Mies-van-der-Rohe-Businesspark. Bild: Stadt Krefeld, Simon Erath
Der Mies-van-der-Rohe-Businesspark. Bild: Stadt Krefeld, Simon Erath

Architektonisch besonderes Gebäude

Die finale Entscheidung zur neuen Krefelder Veranstaltungshalle steht in der Sitzung des Stadtrates am kommenden Mittwoch, 6. September, auf der Tagesordnung. In der entsprechenden Vorlage empfiehlt die Verwaltung der Politik den Ankauf des Grundstücks und Gebäudes „Kesselhaus" zur Errichtung einer Veranstaltungshalle. Ein privater Investor soll dann das Gebäude im Auftrag der Stadt als Veranstaltungshalle umbauen - mit modernster Technik in dem denkmalgeschützten und architektonisch besonderen Gebäude.

Fertigstellung für August 2029 geplant

Die Gesamtkosten sind inklusive einer Parkpalette auf dem nahen Parkplatz des Stadthauses mit 128,64 Millionen Euro (netto) aufgeführt. Darin enthalten ist allerdings eine sogenannte Kostenvarianz von 17,4 Millionen als Risikoabsicherung für eventuelle Kostensteigerungen. Weiterhin ist das Ziel, das Projekt mit den bisherigen Gesamtprojektkosten ohne Kostenvarianz in Höhe von ca. 111 Millionen Euro umzusetzen. Entsprechend werden auch die Verträge mit der Projektgesellschaft abgeschlossen. Die Fertigstellung der neuen Krefelder Veranstaltungshalle ist aktuell für August 2029 geplant.

Kostenpunkte gesammelt und transparent aufgeführt

Die Verwaltung war in der Ratssitzung am 20. Juni 2023 durch politischen Beschluss beauftragt worden war, auf Grundlage der im Verfahren erarbeiteten Vorlagen und externen Gutachten ausschließlich die Variante „Projekt Kesselhaus unter den beschriebenen Rahmenbedingungen mit Saalhöhe 12.80 m" weiter zu verfolgen. Als Ergebnis hat die Verwaltung nun nach den politischen Vorgaben eine öffentliche Vorlage (5163/23) erstellt, die alle bisherigen Fassungen ersetzt und auch den Punkt der Kostenvarianz beinhaltet. Dies war vorab alleine in einer nicht-öffentlichen Vorlage dargestellt. Kostensteigerungen beinhaltet die aktuelle Vorlage nicht, die Kostenpunkte sind nun gesammelt und transparent in einer Tabelle aufgeführt.

Stufenweise Beauftragung einer Projektgesellschaft

Das Zentrale Gebäudemanagement (ZGM) der Stadtverwaltung soll durch den Ratsbeschluss mit der weiteren Planung bis zur Leistungsphase 4, der Genehmigungsplanung, beauftragt werden. Vorgesehen ist weiterhin die stufenweise Beauftragung einer Projektgesellschaft Kruse GmbH & Co. KG mit der Planung und Errichtung der Veranstaltungshalle. Diese Gesellschaft entwickelt und baut die Veranstaltungshalle und übergibt sie nach Fertigstellung an die Stadt Krefeld. Ab Beginn der Ausführung besteht nach der ersten Planungsphase kein Kostenrisiko mehr für die Stadt.

Eigene Parkpalette

Das neue Kesselhaus könnte dann im August 2029 fertig gestellt sein. Dazu sollen die Verträge nach den anstehenden politischen Beschlüssen vorbereitet und Anfang 2024 geschlossen werden. Nach den erforderlichen Vorarbeiten mit Optimierungsphase und Entwurfsplanung bis Mai 2025 könnte die Baugenehmigung im Herbst 2025 erteilt und mit dem Umbau begonnen werden. Zusätzliche Stellplätze für die Veranstaltungshalle sollen mit dem Bau einer eigenen Parkpalette auf dem rückwärtigen Grundstück des Stadthauses realisiert werden.

Optimierung der Akustik

Für das Kesselhaus sind zur Optimierung der Akustik insbesondere für Sinfoniekonzerte der Niederrheinischen Sinfoniker des Theaters verschiedene zusätzliche Maßnahmen vorgesehen. Die Anhebung der Saaldecke um 2,5 Meter auf dann 12,80 Meter erhöht das Raumvolumen um fast 30 Prozent. So können in der Veranstaltungshalle auch Sinfoniekonzerte ohne elektronische, sogenannte audioakustische, Verstärkung stattfinden. Außerdem sind Akustikrollos, Deckenreflektoren und veränderte Wandstrukturen geplant. Diese Variante berücksichtigt damit die Bedürfnisse des Orchesters.

 

Weitere Pressenachrichten aus dem Bereich des ZGMs:
Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses
Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden.
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Weg für die neue Feuerwache in Gellep-Stratum ist frei
Die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gellep-Stratum wird ab 2026 auf einem Grundstück an der Römerstraße errichtet. Das hat der Betriebsausschuss des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) am Mittwoch beschlossen.
Nils Vernaleken, Brandmeister im AlarmdienstBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtbad-Sanierung: 4,5 Millionen Euro für Freischwimmer-Projekt
Durch städtische Gelder und Fördergelder können auf dem Freischwimmer-Projekt viele Maßnahmen umgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt soll 2025 beginnen. Stadt und Freischwimmer haben die Pläne jetzt vorgestellt.
Stellen die Planungen für das Freischwimmer-Gelände vor: (von links) Jutta Heintz vom Zentralen Gebäudemanagement, Ruth Esser-Rehbein als Projektleiterin der Stadt, Katrin Mevissen und Marcel Beging von den Freischwimmern.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
19 städtische Gebäude sollen effizient und klimafreundlich werden
Ab Anfang 2025 soll die Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Konkret geht es um die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Installation von Wärmepumpen, die Umrüstung auf LED-Technik, hydraulische Abgleiche und den Einsatz von Sensorik.
ZGM-Leiter Rachid Jaghou (l.) und Michael Pietzner von der E1 Energiemanagement GmbH unterschreiben den Auftrag zur Feinanalyse. Im Hintergrund (v.l.): Sirin Tezcan-Kamper (dena), Agatha Majcher (dena), Carola Schellhorn (ZGM), Maria Pantiou (Energy 4Climate), Geschäftsführer Christian Mildenberger (Energy 4Climate)Foto: dena, Andreas Bischof
Rat beschließt neue Fassung der Priorisierungsliste Hochbau
Die größten Investitionen für das laufende Jahr sind das Haus der Bildung an der Hofstraße, Neubau und Erweiterung der Jahnschule, die Erweiterung der Grotenburgschule, der Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Feldstraße und die Feuer- und Rettungswachen in Traar und Fischeln.
Der Grundstein für das Haus der Bildung ist gelegt. Befüllen der Zeitkapsel. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann