Inhaltsbereich

Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt

Veröffentlicht am: 20.03.2023

Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
ereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Erstmalig wird auch der Theaterplatz in den Frühjahrsputz miteinbezogen

Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling" am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) und der Stadtreinigungsgesellschaft GSAK, ein großer Frühjahrsputz der Krefelder Werbegemeinschaft von Mittwoch, 22., bis Samstag, 25. März, in der Krefelder Innenstadt statt. Ergänzend zu den üblichen Reinigungsintervallen in der City wird es im Rahmen des Programms „Stadt.Fein" zahlreiche Sondermaßnahmen geben. Auch der Handel und die Gastronomie sind eingeladen, rund um ihre Immobilie die eigenen Flächen zu säubern und attraktiv zu gestalten. Erstmalig wird auch der Theaterplatz in den Frühjahrsputz miteinbezogen.

Pünktlich zum Krefelder Frühling werden frühlingshaft Farben auch in die Beete einziehen

„Mit der Eröffnung des Drogenhilfezentrums und den Maßnahmen des Stärkungspakets Innenstadt ist in den vergangenen Wochen viel passiert. Der Theaterplatz wird schon seit vielen Jahren durch tägliche Reinigungen besonders bedacht, im Rahmen des Frühjahrsputzes möchten wir ihn aber noch einmal zusätzlich in den Fokus nehmen", erklärt Innenstadtkoordinator Thomas Brocker. Mit einem besonderen Kalkstrahlverfahren werden, wie in weiteren Straßenzügen der Innenstadt, hier in den nächsten Tagen und Wochen Graffitis und Aufkleber auf Schaltkästen und Laternen entfernt werden. Bereiche rund um Mülleimer werden besonders gereinigt. Auch die 100 neuen Pflanzkübel an den Laternenmasten in der Fußgängerzone, die Pflanzkübel auf der Königsstraße sowie die Hochbeete rund um das Behnisch Haus erhalten im Rahmen des großen Frühjahrsputzes eine neue Bepflanzung. „Wir hatten vorab Händlerinnen und Händler angeboten, sich bei uns zu melden, wenn auch sie neue Blumen vor ihrem Ladenlokal wünschen", berichtet Christiane Gabbert von der Stabsstelle Innenstadt. „Mit einem Handkarren wird unser Gärtner durch die Stadt ziehen und die Kästen einheitlich gestalten. Pünktlich zum Krefelder Frühling werden frühlingshaft Farben auch in die Beete einziehen."

Eine Check-Liste soll dabei helfen, das eigene Ladenlokal im Rahmen des Frühjahrsputzes aufzuwerten

Das Krefelder Stadtmarketing, die Stabstelle Innenstadtkoordination und die Krefelder Werbegemeinschaft haben die Händler auch durch ein gemeinsames Anschreiben zum Mitmachen bei der Aktion aufgerufen. Eine Check-Liste soll dabei helfen, das eigene Ladenlokal im Rahmen des Frühjahrsputzes aufzuwerten. Hier finden sich sowohl niederschwellige Tipps, die nicht mit einem finanziellen Aufwand verbunden sind, als auch Hinweise zu aufwendigeren Veränderungen von Werbeanlagen und Gestaltungsmöglichkeiten. „Wir können nur gemeinschaftlich unsere Innenstadt verändern. Dabei unterstützen wir als Innenstadtkoordinatoren gerne", erklärt Thomas Brocker. „Wir bieten, auch unabhängig vom Frühjahrsputz, kostenfreie und unverbindliche Beratungen für Händlerinnen und Händler rund um die Gestaltung ihrer Ladenlokale an." Bereits im vergangenen Jahr machte die Stabsstelle Innenstadtakteure im Rahmen von Gesprächen und der Verteilung mehrsprachiger Flyer auf die bestehenden Werbeanlagensatzung und die geltenden Gestaltungsleitlinien aufmerksam. „Unser erklärtes Ziel ist es, gemeinsam die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu steigern. Dafür müssen wir unterschiedliche Puzzleteile zusammensetzen", führt Brocker aus.

Verwendung finden soll der Hashtag auch beim zweiten Krefelder Clean-Up-Day

Ein Puzzleteil ist auch, Erfolge im Rahmen des Frühjahrsputzes sichtbar zu machen - zum Beispiel in den Sozialen Medien. Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings, weist in diesem Zusammenhang auf den Hashstag „#krefeld650" hin. Beiträge, die diesen verwenden, werden automatisch auf der Stadtjubiläumswebseite der Stadt (www.krefeld650.de) ausgespielt. Verwendung finden soll der Hashtag auch beim zweiten Krefelder Clean-Up-Day. Denn nicht nur in der Innenstadt engagieren sich Akteure zum Frühjahrserwachen, am 25. März von 10 bis 13 Uhr finden unter dem Motto „Maak et propper" auch diverse Reinigungsaktionen in den Stadtteilen statt. Bis zum 19. März hatten Freundeskreise, Familien, Nachbarschaften, Schule oder Vereine Gelegenheit, beim KBK ihre Aktion anzumelden, das genaue Sammelgebiet anzugeben und einen Ablageort zu definieren, an dem der KBK anschließend die gesammelten Abfälle einsammelt. Auch Equipment wie Müllsäcke, Handschuhe oder Müllsäcke konnten bestellt werden. Bereits im vergangenen Jahr beteiligten sich zahlreiche Gemeinschaften am Krefelder Clean-Up-Day.

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtentwicklung:
Pocket-Park an St.-Anton-Straße soll Erholungs- und Bildungsraum sein
An der St.-Anton-Straße 100 in der Krefelder Innenstadt ist ein kleiner Park geplant, der für die Krefelder Bürgerinnen und Bürger einen Erholungsraum inmitten eines urbanen Quartiers bieten soll.
Parkbank auf einer Wiese. Foto: pixabay
Chöre aus Krefeld und Venlo prägen „Kultur findet Stadt“
Das Innenstadt-Festival steht im Zeichen der Städtepartnerschaft. Seit 60 Jahren sind Krefeld und Venlo Partnerstädte. Mehr als 35 Chöre nehmen in diesem Jahr am Innenstadt-Festival „Kultur findet Stadt“ teil.
Freuen sich gemeinsam auf "Kultur findet Stadt" (v.l.): Musikschulleiter Roman Marreck, Heinz-Peter Kortmann vom Crescendo-Chor, Leo Steegs vom Venloos Mannenchor De Meuelezengers, Laura Biewald vom Stadtmarketing und Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Rat beschließt neue Fassung der Priorisierungsliste Hochbau
Die größten Investitionen für das laufende Jahr sind das Haus der Bildung an der Hofstraße, Neubau und Erweiterung der Jahnschule, die Erweiterung der Grotenburgschule, der Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Feldstraße und die Feuer- und Rettungswachen in Traar und Fischeln.
Der Grundstein für das Haus der Bildung ist gelegt. Befüllen der Zeitkapsel. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Beteiligungswerkstatt Innenstadt zu sechs Impulsthemen
Unter dem Titel „Stadtdenker Krefeld“ haben Krefelderinnen und Krefelder Anfang Mai die Möglichkeit, im Rahmen einer Beteiligungswerkstatt an zwei Terminen Einfluss auf die Gestaltung ihrer Innenstadt zu nehmen: Diese Themen werden behandelt.
So könnte der Westwall zukünftig aussehen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Viel Zuspruch für „Wohnungspolitischen Dialog"
Auftaktformat des neuen Fachbereichs Wohnen gemeinsam mit Dezernentin Sabine Lauxen: Akteure aus der Wohnungswirtschaft wurden mit Verbänden, Politik und Verwaltung vernetzt. Weitere Dialogformate sind geplant.
Michael Schleicher, Sabine Lauxen, Ricarda Pätzold

 

Weitere Beiträge rund um die Stabsstelle Innenstadtkoordination:
Beteiligung zum bewachten Fahrradparkplatz abgeschlossen
Es gab viele positive Rückmeldungen zum Pilotprojekt. Jetzt soll ein neuer, witterungsfester Standort für die Wintermonate gefunden werden.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Gegen Leerstand: Mal- und Kunstschule stellt an der Königstraße aus
War das leerstehende Ladenlokal vor allem zuletzt durch einen verschmutzten Eingangsbereich immer wieder negativ in den Blick geraten, versucht die städtische Stabsstelle Innenstadtkoordination nun durch die besondere Galerie das Umfeld aufzuwerten.
Gegen den Leerstand Christiane Gabbert (rechts) von der Stabsstelle Innenstadtkoordination hat das Ladenlokal an der Königstraße für rund zwei Monate an Anna Gebert und ihre Kunstschule vermittelt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bürgerbeteiligung zur Nutzung von bewachten Fahrradparkplätzen beginnt
September 2022: Über das digitale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt und über Fragebögen, die während der Öffnungszeiten am Fahrradparkplatz ausgelegt werden, können die Bürger ihre Wünsche und Bedarfe einreichen.
Macht was her: Die Krefeld-Klingel.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Informationen rund um das Drogenhilfezentrum:
Stadtrat entscheidet über Maßnahmen zum Drogenhilfezentrum
Für die kommende Sitzung des Stadtrats am Donnerstag, 17. November legt der Fachbereich Gesundheit eine Konzeption zu „Suchtvorbeugenden Maßnahmen in Krefelder Schulen, Jugend- und Familienzentren“ sowie aktuelle Sachstände zu den Themen ordnungspolitische Maßnahmen, Quartiersarbeit, Bebauungsplan und Stadtentwicklung vor.
Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum in Krefeld
DHZ: Stadt legt vor Start Hilfsangebote für Quartier auf
Das Quartier des Drogenhilfezentrums wird entwickelt. Ein Pop-Up-Container wurde errichtet. Der ist KOD mehr unterwegs - es gibt zum Beispiel Mülldetektive. Und das Quartiersbüro kommt bald.
Symbolbild DHZ
Dritter Bürgerdialog zum Drogenhilfe- Zentrum
Die Stadtverwaltung macht auf den insgesamt dritten Bürgerdialog zum geplanten Drogenhilfezentrum aufmerksam. Am27. Oktober werden Bürger die Gelegenheit haben, sich über die aktuellen Entwicklungen und Planungen rund um das DHZ sowie viele weitere die Innenstadt betreffende Themen zu informieren.
Im Rahmen von Bürgerdialogen konnten die Fragen der Krefelder rund um das Drogenhilfezentrum geklärt werden.
Unterstützung für Quartiere rund um Drogenhilfezentrum geplant
Die Planung für die Einrichtung eines Drogenhilfezentrums (DHZ) an der Schwertstraße machen Fortschritte. Gleichzeitig konkretisiert die Krefelder Stadtverwaltung auch die zugesagten Hilfen für die Quartiere Hardenbergviertel und Kronprinzenviertel rund um das Drogenhilfezentrum.
Drogenhilfezentrum Symbolbild
Stadtrat beschließt mehrheitlich Drogenhilfezentrum an Schwertstraße
Februar 2022: Die Einrichtung eines Drogenhilfezentrums an der Schwertstraße ist beschlossen. Es wird eine Ordnungspartnerschaft mit der Polizei geben. Die Caritas soll das DHZ betreiben.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld setzt sich für Menschenwürde ein.

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: