Inhaltsbereich

Gemeinsamer Problemimmobilien-Einsatz der Polizei und der Stadt

Veröffentlicht am: 12.07.2023

KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Archivbild: Gemeinsamer Einsatz von KOD und Polizei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Wiederholte Beschwerden aus der Nachbarschaft

In einem gemeinsamen Einsatz der Arbeitsgruppe Problemimmobilien, zu der unter anderem die Stadt Krefeld und die Polizei gehören, wurden am 10. Juli zwei Immobilien auf der Dießemer Straße und der Vereinsstraße kontrolliert. Die Arbeitsgruppe ging damit wiederholten Beschwerden aus der Nachbarschaft sowie Hinweisen des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) nach. Während im Haus auf der Vereinsstraße nur leichte Brandschutzmängel festgestellt wurden, musste im zweiten Objekt für insgesamt fünf Wohnungen eine Nutzungsuntersagung ausgesprochen werden. Im Dachgeschoss und im Flügelanbau lagen erhebliche Brandschutzmängel vor. Den Mietern der fünf Wohnungen wurden Notunterkünfte angeboten. Außerdem stellte die Polizei im Objekt neun Fahrräder sicher, von denen drei als gestohlen gemeldet waren. Ob die anderen sechs ebenfalls aus Straftaten stammen, wird nun ermittelt.

Weitere Kontrollen

Im Rahmen des Präsenzkonzeptes Innenstadt werden Polizei und Stadt Krefeld auch zukünftig weitere Kontrollen sogenannter Problemimmobilien durchführen. Weitere Informationen zu dem Thema stellt die Stadt Krefeld im Internet auf www.krefeld.de/problemimmobilien-faq zur Verfügung.

 

Nachrichtenarchiv "Handeln und Helfen" & "Stärkungspaket Innenstadt":
Zukunftsdialog Innenstadt: Handel lobt Stärkungspaket
Im Rahmen des zwei Mal im Jahr stattfindenden Treffens informierte die Stadtspitze zu Innenstadtthemen und stellte weitere Maßnahmen im Rahmen des Stärkungspakets vor. Der Handel lobte die bisherige Umsetzung der unterschiedlichen Bausteine.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Rechtssichere Lösung zum Betteln soll gefunden werden
Die Krefelder Stadtverwaltung wird die Hinweise des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf zu den durch die Allgemeinverfügung eingeschränkten Bettelmöglichkeiten bewerten und daraus Rückschlüsse für das künftige Handeln ziehen.
Der Kommunale Ordnungsdienst hat drei weitere Einsatzfahrzeuge erhalten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
„Kontaktpunkt City“ als Anlaufstelle von KOD und Streetwork eröffnet
Ab sofort gibt es an der Königstraße 114 mit dem „Kontaktpunkt City“ eine gemeinsame Anlaufstelle von Kommunalem Ordnungsdienst (KOD) und Streetworkern. Bürgerschaft sowie Händler können hier schnell und unkompliziert Kontakt aufnehmen, Hinweise geben und Hilfe erhalten.
Vor dem Kontaktpunkt City (v. l.) an der Königstraße 114: Oberbürgermeister Frank Meyer, Sozialdezernentin Sabine Lauxen, Ordnungsdezernent Ulrich Cyprian, KOD-Leiter Christian Horn sowie Thomas Kron, Leiter Streetwork.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Neuer Dienstplan: Kommunaler Ordnungsdienst weitet Einsatzzeiten aus
Ab sofort gilt beim Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Krefeld ein neues Dienstplanmodell mit abermals erweiterter Präsenz. Zudem werden die Teams des KOD durch neue Technik und Fahrzeuge unterstützt.
Der Kommunale Ordnungsdienst hat drei weitere Einsatzfahrzeuge erhalten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Erfolgreicher Einsatz von Polizei und KOD in Krefelder Innenstadt
Bei einem gemeinsamen Einsatz von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst (KOD) in Krefeld im Bereich der Innenstadt sind am vergangenen Freitag mehrere Lokalitäten wie Shisha-Bars und Barber-Shops sowie das verkehrliche Umfeld kontrolliert worden.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: