Inhaltsbereich

Großes Stadtradel-Finale am Sonntag – Mit dem Fahrrad auf die Wälle

Veröffentlicht am: 15.09.2023

Auftakt zum Stadtradeln 2023 vor dem Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Auftakt zum Stadtradeln 2023 vor dem Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

650.000-Kilometer-Marke ist das Ziel

Das Krefelder Stadtradeln geht am Wochenende ins Finale. Bis Sonntag, 17. September, 24 Uhr, können im bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen noch Kilometer für Krefeld erradelt werden. Aktuell (15. September 2023, 9.45 Uhr) steht Krefeld bei 475.278 gefahrenen Kilometern, es gibt 244 Teams mit 2.471 Stadtradlern. Ziel ist es im Jahr des 650-jährigen Bestehens von Krefeld, die 650.000-Kilometer-Marke zu erreichen.

Start war am 28. August

Das Krefelder Stadtradeln war am 28. August gestartet. Anmeldungen sind weiterhin möglich; auch nach Ablauf der drei Wochen noch bis Sonntag, 24. September. Die im Dreiwochenzeitraum gefahrenen Kilometer können auch bis dann noch nachgetragen werden. Eine Anmeldung kann auf der Website http://www.stadtradeln.de/krefeld erfolgen. Beim Stadtradeln sind die Krefelder aufgefordert, in drei Wochen möglichst viele Kilometer per Fahrrad zu absolvieren und so ein Zeichen für Radmobilität und Klimaschutz zu setzen. Mitmachen können alle, die in Krefeld wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine Schule beziehungsweise Hochschule besuchen.

FestiWall auf allen vier Krefelder Wällen

Das Stadtradeln endet am Sonntag, 17. September, mit einem besonderen Highlight. Ab 11 Uhr beginnt das große FestiWall auf allen vier Krefelder Wällen, die an diesem Tag ausnahmslos für den Autoverkehr gesperrt sind, sodass die Stadtradler zusammen auf den vier Wällen fahren und Kilometer sammeln können. Dafür steht die äußere Fahrbahn der Wälle nur für Fahrräder zur Verfügung. Am Start- und Zielpunkt auf dem Westwall in Höhe der Hausnummer 42 steht neben der großen Bühne das Stadtradeln-Infozelt neben den Zelten der Polizei, des ADFC und des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung. Zudem gibt es bewachte Fahrradabstellmöglichkeiten am Kaiser-Wilhelm-Museum und am Behnisch-Haus. Es steht sogar eine Fahrradwaschanlage auf dem Westwall zur Verfügung, dazu Oldtimerräder und viele weitere Infos zum Thema Fahrrad.

Themenrunden um die Wälle

Zwischen 12 Uhr und 16 Uhr finden viermal vom ADFC koordinierte Themenrunden um die Wälle statt. Start-und Zielpunkt jeweils vom Westwall. Um 12.10 Uhr ist der Auftakt mit einer sportlichen Runde, um 13.10 Uhr startet eine Familienrunde mit Auszeichnung besonders geschmückter Räder und Radler, um 14.10 Uhr startet eine Skaterrunde und um 15.10 Uhr ist die Abschlussrunde zum Stadtradeln. Alle Infos zum Festiwall am Sonntag gibt es unter www.krefeld.de/festiwall.

 

PDF Karte des Knotenpunktsystems:

Radfahrprüfungen an Krefelder Grundschulen stehen an
An den Krefelder Grundschule werden von Donnerstag, 20. April, bis Dienstag, 20. Juni, die Radfahrprüfungen in der Verkehrswirklichkeit durchgeführt. Insgesamt 31 Grundschulen an 33 Standorten beteiligen sich an der Aktion.
Bild: Pixabay
Stadtrat beschließt Programm zum Erwerb von Lastenrädern
Der Krefelder Stadtrat hat die Erneuerung des Förderprogramms „Umweltfreundliches Leben in Krefeld“ zum Erwerb von Lastenrädern und Lastenanhängern beschlossen. Die Förderhöhe beträgt in diesem Jahr 40 Prozent des Bruttopreises, maximal jedoch 2.000 Euro.
Foto eines Lastenrades. Foto. pixabay
Initiative Krefelder Fairkehr mit zahlreichen Aktionen im Jahr 2022
Die Krefelder Initiative Fairkehr arbeitet weiter an der Reduzierung der Unfälle mit Kinderbeteiligung. In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Vertreter von Stadtverwaltung und Polizei die Entwicklungen des vergangenen Jahres dargestellt.
Vorstellung der Jahresbilanz 2022 (v. l.): Hans Hamestuk (Abteilungsleiter „Verkehrliche Infrastruktur“ des Fachbereiches Stadt- und Verkehrsplanung und Vorsitzender des Arbeitskreises Verkehrssicherheit für Kinder), Michael Hülsmann (Geschäftsführer „Krefelder Fairkehr“), Dagmar Moseler (Polizeihauptkommissarin) sowie Manuel Többen (Geschäftsführer der Verkehrswacht Krefeld). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof.
Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule
Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Die Neugestaltung des Platzes ist das erste Teil eines großen Puzzles: Im Rahmen des Stärkungspaket Innenstadt sollen noch weitere städtische Plätze neugestaltet werden.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Mehr Platz für Radfahrer auf der Uerdinger Straße
Der Planungsausschuss entscheidet über Radfahrstreifen und Parkplatz-Verlegung auf der Uerdinger Straße / Alte Krefelder Straße im Bereich von Schütenhofstraße bis Lange Straße. Bereits im Herbst 2023 könnte die Baumaßnahme beginnen.
Bild: Pixabay

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: