Inhaltsbereich

Gymnasium am Moltkeplatz inszeniert europapolitisches Planspiel

Veröffentlicht am: 25.06.2024

Sarah Lutter-Hegazy (rechts), Lehrerin am Gymnasium am Moltkeplatz, führte mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe neun ein europapolitisches Planspiel durch.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Sarah Lutter-Hegazy (rechts), Lehrerin am Gymnasium am Moltkeplatz, führte mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe neun ein europapolitisches Planspiel durch.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Das Europabüro der Stadt Krefeld hat mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums am Moltkeplatz ein europapolitisches Planspiel durchgeführt. Angelehnt an die diesjährige Europawoche und Europawahl bekamen die Jugendlichen der Jahrgangsstufe 9 hierbei Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe zu erleben. Sie schlüpften in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutierten in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über aktuelle europäische Themen.

Die Organisation des Planspiels erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Jugendverband Junge Europäische Föderalisten, der in seiner Arbeit durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt wird. Mit der Veranstaltung sollen junge Menschen für demokratische Prozesse begeistert, das Interesse an Europa soll geweckt werden. Darüber hinaus wurde ein Informationsstand zur Europawahl in der Schule aufgebaut, um den wahlberechtigten Schülern zum Beispiel Auskunft darüber zu geben, warum sie wählen sollten. Das städtische Europabüro organisiert jedes Jahr im Rahmen der Europawoche eine Veranstaltung für Krefelder Bürger zu europäischen Themen. Die Veranstaltungsformate und Zielgruppen unterscheiden sich von Jahr zu Jahr.