Inhaltsbereich

Ideenkarte zum Klimaschutz in der Südweststadt

Veröffentlicht am: 25.10.2022

Online Mitmach-Aktion des energetischen Sanierungsmanagements Südweststadt Krefeld

Ab sofort sind Ihre Ideen zum Klimaschutz in der Südweststadt gefragt!
Im Rahmen des energetischen Sanierungsmanagements in der Südweststadt, will die Stadt Krefeld neue Impulse rund um den Klimaschutz setzen.
Nun sind Sie gefragt: Mit der Ideenkarte können Sie Ihre Ideen, Projekte und Anregungen zum Klimaschutz in der Südweststadt einbringen und auf einem digitalen Stadtplan verorten. Die Bandbreite der Themen reicht vom Energieverbrauch, über umweltfreundliche Mobilität, Stadtgrün und Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum bis hin zu weiteren Ideen zum Klimaschutz im Quartier.

Was passiert mit Ihren Ideen?

Alle Ideen werden gesammelt und geprüft. Sie werden über die gesamte Laufzeit des energetischen Sanierungsmanagements über diese Website öffentlich sichtbar sein. Alle eingegangenen Beiträge und Ideen werden in den weiteren Projektfortschritt einbezogen.

Sofern Sie Anregungen rund um die Themen Straßeninstandsetzung, Abfall und Kanal haben, bitten wir Sie diese auf der Website Maak et! | Maak-et, Krefeld! der Kommunalbetriebe der Stadt Krefeld zu teilen.

Zur Ideenkarte geht es hier.

Die Ideenkarte ist Teil der energetischen Sanierungsmanagements Südweststadt Krefeld. Ein Projekt von: Stadt Krefeld, Jung Stadtkonzepte, Energiegenossenschaft Krefeld e.G., Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Nachbarschaft Samtweberei, SWK.

Zur Website des energetischen Sanierungsmanagements Südweststadt Krefeld geht es hier.

 

Weitere Beiträge aus dem Pressearchiv rund um das Thema Klimaschutz:
Viel Interesse am Thema Hitzeschutz beim Hitzeaktionstag
Mit einem Infostand präsentierten sich der Fachbereich Gesundheit und die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf der Hochstraße beim Hitzeaktionstag. Der Schutz vulnerabler Gruppen steht im Vordergrund.
Hitzeaktionstag
Zwei weitere Unternehmen Mitglied im Krefelder Klimapakt
Mit der Helios Klinikum Krefeld GmbH und der Seidenweberhaus GmbH, Betreiberin des Seidenweberhauses und der Yayla-Arena, sind zwei weitere Krefelder Unternehmen Mitglied im Klimapakt und wollen damit den Klimaschutz in Krefeld voranbringen.
Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor).Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bürger erhalten Wetterstationen zur Temperaturmessung auf Fahrrad
Mit einem neuen Projekt „Citizen Science Lab“ können Bürgerinnen und Bürger in Krefeld den Klimaschutz in ihrer Stadt mitgestalten. In einem von der Stadtverwaltung und dem Büro Meteoblue geleiteten Workshop werden Wetterstationen ausgehändigt, die am Lenker des Fahrrads befestigt werden können.
Temperaturunterschiede Krefeld
Stabsstelle begleitet Klimaschutzprogramm im Krefelder Zoo
Die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit begleitet die Umsetzung von energetischer Effizienz im Krefelder Zoo. In einem Pilotprojekt wird im Zoo ein Klimaschutzkonzept mit Energieeinsparmaßnahmen und regenerativen Energien umgesetzt.
Klimaschutz im Krefelder Zoo (v. l.) Dr. Stefanie Markowski, Ingenieur Hanns-Ullrich Pleger und Carsten Peifer von der Firma Dr. LED sowie Umweltdezernentin Sabine Lauxen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Klima-Ausschuss: Mehr Nachhaltigkeit beim städtischen Catering
Im Klimaausschuss ging es um eine Handreichung zum Catering. Lebensmittelreste sollen vermieden werden, regionale und saisonale Speisen angeboten werden. Die Fachbereiche werden mit der Handreichung arbeiten können.
Gemüse und Obst

 

Weitere Themen der Stabstelle Klimaschutz: