Inhaltsbereich

Innenstadtakteure können von städtischen Angeboten profitieren

Veröffentlicht am: 23.09.2022

An der Tannenstraße hat ein Eigentümer die Förderung genutzt, um die eigene Fassade aufzuwerten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
An der Tannenstraße hat ein Eigentümer die Förderung genutzt, um die eigene Fassade aufzuwerten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kostenfreie Angebote für Händler, Dienstleister, Gastronomen und Eigentümer

Die Krefelder Werbegemeinschaft hat in einem Offenen Brief (www.werbegemeinschaft-kr.de) in der vergangenen Woche unter anderem Händler in der Innenstadt dazu aufgefordert, mehr Verantwortung für die eigene Präsentation zu übernehmen. Auch Eigentümer innerstädtischer Immobilien wurden aufgefordert, aktiv gegen Leerstand vorzugehen und ihre Objekte aufzuwerten. Die Stabsstelle Innenstadtkoordination und das Stadtumbaubüro der Stadt Krefeld informieren in diesem Zusammenhang noch einmal über kostenfreie Angebote für Händler, Dienstleister, Gastronomen und Eigentümer in der Innenstadt.

Unterstützung bei der Gestaltung von Schaufenstern und Außenauftritten

Unterstützung bei der Gestaltung von Schaufenstern und der Umsetzung der Werbeanlagensatzung: Thomas Brocker und Christiane Gabbert unterstützen als städtische Experten Händler dabei, ihre Schaufenster und Außenauftritte zu gestalten. Sie geben nicht nur wichtige Hinweise zur Einhaltung der Werbeanlagensatzung, die in Krefeld zum Beispiel Größe und Anmutung von Lichtreklame regelt, sondern sie beraten auch rund um Fördermöglichkeiten und Gestaltungsideen.

Beratung bei Leerstand: Unterstützung bei Umnutzungskonzepten

Beratung bei Leerstand: Gleich mehrere kostenfreie Angebote stehen Eigentümern von Leerstandsimmobilien zur Verfügung. Als Mitarbeiter für Erdgeschossflächenmanagement in der Stabsstelle Innenstadt unterstützt Leonhard Sibbing Eigentümer von Immobilien mit Leerstand dabei, mögliche Interessenten für Ladenflächen zu erreichen oder auch Umnutzungskonzepte zu entwickeln. Die Stadt bietet darüber hinaus dekorative Aufsteller an, um Leerstand in Schaufenstern aufwertend zu gestalten.

Förderprogramme und Sanierungsberatung für Immobilieneigentümer

Förderprogramme und Sanierungsberatung: Die Stadt berät nicht nur rund um Förderprogramme, sondern bietet auch eigene Programme an. So ist Birgit Causin als Quartiersmanagerin in der Innenstadt Ansprechpartnerin rund um das „Hof- und Fassadenprogramm", das Teil des Bund-Länder-Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung" ist. Das Programm beteiligt sich im Stadtumbaubereich der Innenstadt an Kosten für Hof- und Fassadengestaltung sowie Dachbegrünung - Eigentümer können Zuschüsse beantragen. Durch eine gestalterische Aufwertung steigern Eigentümer den Wert der eigenen Immobilie. In der kostenfreien Erstberatung gibt das Team gleichzeitig Anstöße zu energetisch sinnvollen Maßnahmen, die auf Dauer Einsparungspotenzial mit sich bringen: Verbräuche werden gesenkt und Klimafolgen positiv beeinflusst. Darüber hinaus gibt es Tipps zur Umsetzung des neuen Gebäudeenergiegesetzes sowie zu Fördermöglichkeiten bei geplanten energetischen Sanierungsmaßnahmen und Unterstützung beim Weg durch die Stadtverwaltung.

Kontakt: Hier sind die Innenstadtkoordination und das Stadtumbaubüro erreichbar

Innenstadtakteure und Eigentümer, die Interesse haben, die kostenfreie Angebote in Anspruch zu nehmen, können die Stabsstelle Innenstadtkoordination telefonisch unter 0 21 51 / 86 10 56 oder per E-Mail an innenstadt@krefeld.de erreichen. Termine mit dem Stadtumbaubüro können telefonisch unter 0 21 51 / 86 37 17 oder 36 24 21 6 oder per E-Mail an stadtumbaubuero@krefeld.de vereinbart werden.

 

Weitere Beiträge zum Thema Innenstadtkoordination:

Gestaltungsoffensive Innenstadt: Stadt macht auf Regeln aufmerksam
Auf Initiative des Aktivkreises, zu dem unter anderem die Werbegemeinschaft gehört, möchte die neue Stabsstelle Innenstadtkoordination der Stadt Krefeld das Erscheinungsbild der Krefelder Geschäfte verbessern.
Bei einem gemeinsamen Stadtrundgang haben Innenstadtkoordinatoren Christiane Gabbert und Thomas Brocker (links) gemeinsam mit Steffen Sommer und Marcus Otterbein als Vertreter der Innenstadtakteure unter anderem Cornelia Katharina Paetz (links mitte) auf der Königstraße besucht.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Hand in Hand für die Aufwertung der Innenstadt
Gemeinsam mit Akteuren aus der Verwaltung trafen sich die Innenstadtvertreter, um im „Aktivkreis Innenstadt“ Hand in Hand den Prozess einer positiven Innenstadtentwicklung weiter voranzubringen. Dabei sind sie mit konkreten Maßnahmen verblieben.
Die Animation eines Modells gibt bereits eine Idee, wie sich das Mobile Grün im Krefelder Stadtbild darstellen könnte.Foto: Hochschule Niederrhein – SOUND
Zentrale Einheit für die Innenstadt
Die Stabsstelle Innenstadtkoordination startet im Dezernat für Planung, Bau und Gebäudemanagement bei der Stadt Krefeld. Sie soll Impuls- und Taktgeber sein.
Planungsdezernent Marcus Beyer und die Innenstadtkoordinatoren Thomas Brocker und Dr. Christiane GabbertFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere spannende Themen: