Inhaltsbereich

Kindertagesstätte, Wohnraum und Stadtgarten möglich

Veröffentlicht am: 17.01.2023

Der Dr.-Hirschfelder-Platz soll wieder zu einem zentralen Platz in der Innenstadt werden.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Der Dr.-Hirschfelder-Platz soll wieder zu einem zentralen Platz in der Innenstadt werden.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Die Umgestaltung des Dr.-Hirschfelder-Platzes ist ab dem 31. Januar Thema in unterschiedlichen Ausschüssen. Am 2. Februar beschließt der Rat über die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplanes. Bislang wird der Platz in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone vorwiegend als Parkplatz genutzt. Zukünftig könnten hier eine Kindertagessstätte, attraktive Wohnungen und ein neuer öffentlicher Stadtraum entstehen. Der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans schafft die Grundlage, um durch einen Realisierungswettbewerb in konkretere Planungen einzusteigen.

Umgestaltung des Platzes würde die gesamte Umgebung aufwerten

„Der Dr.-Hirschfelder-Platz bleibt bislang weit unter seinem Potenzial. Trotz der Nähe zur Fußgängerzone hat er bislang keine Aufenthaltsqualität und dient ausschließlich als Parkplatz - obwohl ein Parkhaus mit fast 500 Plätzen direkt danebenliegt. Gleichzeitig belastet der Parkplatz-Such-Verkehr hier das Viertel", erklärt Planungsdezernent Marcus Beyer. „Eine Umgestaltung des zentralen Platzes würde die gesamte Umgebung aufwerten und bereichern. Uns als Stadt ist es wichtig, dass wir dabei die Bedürfnisse der Krefelderinnen und Krefelder im Blick haben."

Um diese zu ermitteln, wurde, gefördert durch das Bund-Länderprogramm Stadtumbau West, eine zweiteilige Bürgerwerkstatt durchgeführt. Teilnehmende wünschen sich Freiraum und Grünflächen, könnten sich aber gleichzeitig auch eine Teilbebauung auf dem Ostteil oder dem Westteil des Platzes in Anlehnung an die Kulturhistorische Städtebauliche Analyse vorstellen. Ein Planungsbüro prüfte im Anschluss an den Workshop die Vorschläge und bewertete eine Teilbebauung an der westlichen Seite sowie das Anlegen neuer Grünflächen als besonders positiv. So könnten attraktiver Wohnraum und Aufenthaltsflächen in der Innenstadt gleichermaßen geschaffen werden - beides würde wiederum auch den Einzelhandel stärken. Die Stadtverwaltung verfolgt zudem die Idee, auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz eine Kindertagesstätte einzurichten. „Der Platz, der so dankbar gelegen ist, hätte so für Krefeld wieder eine zentrale Bedeutung", schließt Beyer ab.

Der Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nummer 853, der nach Beratung in unterschiedlichen Ausschüssen am 2. Februar im Rat Thema ist, schafft die Grundlage, um Anhand der bereits vorangegangenen Planungen einen Realisierungswettbewerb auf den Weg zu bringen. Die Stadtverwaltung schlägt im Rahmen des Beschlussentwurfs außerdem vor, die Bearbeitung des Bebauungsplanverfahrens auf der Prioritätenliste nach oben, auf den fünften Rang, zu setzen.

Kindertagesstätte, Wohnraum und Stadtgarten möglich
Die Umgestaltung des Dr.-Hirschfelder-Platzes ist ab dem 31. Januar Thema in unterschiedlichen Ausschüssen. Am 2. Februar beschließt der Rat über die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplanes.
Der Dr.-Hirschfelder-Platz soll wieder zu einem zentralen Platz in der Innenstadt werden.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Rund 500.000 Euro Förderung für Innenstadtprojekte und Uerdingen
Knapp einer halben Millionen Euro erhält die Stadt für Stadterneuerungsprojekte in der Innenstadt und in Uerdingen aus Bundes- und Landesmitteln. Mit den Geldern sollen unter anderem Projekte im Stadtbad und auf den Wällen unterstützt werden. Auch in der Nachbarschaft zum Rheinufer in Uerdingen werden Fördergelder genutzt.
So könnte der Westwall zukünftig aussehen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt geht mit Partnern weiter gegen Problemimmobilien vor
Für insgesamt 35 Gebäude sind bisher neue Lösungen gefunden worden: Aus Problemimmobilien kann wieder hochwertiger Wohnraum werden.
Vorher - nachher: Sanierte Immobilie an der Lindenstraße.
Hof- und Fassadenprogramm: Eigentümer mit 900.000 Euro gefördert
Am Karlsplatz hinter dem Kaiser-Wilhelm-Museum haben in diesem Jahr gleich drei Eigentümer das Hof- und Fassadenprogramm genutzt und damit ihren alten, gründerzeitlichen Fassaden einen neuen Glanz gegeben.
Eigentümer Heinrich Fladt und Tochter Sabine Höntzsch, Kostas Toutzaris und Ehepaar Csire haben die Förderung des Hof- und Fassadenprogrammes in Anspruch genommen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Problemimmobilien in Krefeld – Fragen und Antworten
Im Mai 2017 ist auf Initiative der Stadtverwaltung und der Polizei eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen worden, die sich mit Problemimmobilien beschäftigt. Ziel ist es, Problemimmobilien in hochwertigen Wohnraum umzuwandeln. Auf dieser Seite werden die meistgestellten Fragen beantwortet.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation