Inhaltsbereich

Kita „Weltentdecker“ bietet ab August Raum für 100 Kinder

Veröffentlicht am: 17.05.2023

Aleksandra Pawlowska vom Zentralen Gebäudemanagement betreut das Neubauprojekt.   Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Aleksandra Pawlowska vom Zentralen Gebäudemanagement betreut das Neubauprojekt.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Bau an der Randstraße für dritte baugleiche Kindertagesstätte im Zeitplan

Die Bauarbeiten in der neuen Kita „Weltentdecker" an der Randstraße schreiten gut voran. „Ende Juli nehmen Sachverständige die unterschiedlichen Komponenten ab, Anfang August können dann 100 Kinder hier einziehen und das Gebäude mit Leben füllen", erläutert Aleksandra Pawlowska vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Krefeld. Mit diesem Projekt ist dann nach den Kitas Appellweg und Cäcilienstraße die dritte baugleiche Kindertagesstätte in Krefeld fertiggestellt. Insgesamt mehr als 300 Kinder haben somit einen Betreuungsplatz in einem modernen und absolut kindgerechten Umfeld erhalten.

Auch ein großes Außengelände wird angelegt.  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Auch ein großes Außengelände wird angelegt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kunstwerkstatt, Theaterraum und Wasserbecken

Alle drei Kitas zeichnen sich durch ein ungewöhnliches, großzügiges Raumkonzept aus. Die Gebäude sind lichtdurchflutet und verfügen über Gemeinschaftsbereiche, die von allen Kindern genutzt werden können. In der neuen Kita an der Randstraße werden unter anderem eine Kunstwerkstatt, ein Theaterraum und ein Wasserbecken für die Kinder eingerichtet. In offenen Spielbereichen können sich die Kinder begegnen, auch ein gemeinsamer Essbereich ist vorgesehen. Auf dem großen Außengelände warten zahlreiche Spielgeräte auf die Benutzung, ein Sitzkreis aus Baumstämmen wird gerade angelegt. Im Obergeschoss wird es zudem einen umlaufenden Balkon mit Holzverkleidung geben, der ebenfalls als Spielort genutzt werden kann. Er verleiht allen drei Kitas ihre charakteristische Optik.

Die Kita zeichnet sich durch ein ungewöhnliches, großzügiges Raumkonzept aus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die Kita zeichnet sich durch ein ungewöhnliches, großzügiges Raumkonzept aus.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Zwei Kitas für jeweils 6 Millionen Euro und eine Kita für 8,1 Millionen Euro

„Die Gebäude sind zwar architektonisch gleich, aber durch die unterschiedlichen Herausforderungen und Geländegrößen an jedem Standort gibt es trotzdem sichtbare Unterschiede", sagt Aleksandra Pawlowska. So ist die neue Kita im Stadtteil Benrad eine exakte Spiegelung der Hülser Kita an der Cäcilienstraße. Leider lässt sich auch die Inflation im Baubereich an den drei Projekten ablesen. Während die anderen beiden Kitas für jeweils rund sechs Millionen Euro entstanden sind, schlägt der Bau an der Randstraße mit etwa 8,1 Millionen Euro zu Buche. Hintergrund ist die Verteuerung sowohl für Material als auch für die Arbeitsleistung. Lieferverzögerungen gehören ebenfalls fast zum Alltag der Planer. Neben den Nachwirkungen der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine können dafür im Einzelfall sogar Hackerangriffe auf Unternehmen verantwortlich sein. Trotzdem rechnet die Projektleitung mit einem pünktlichen Abschluss der Arbeiten.

Betreiber wird die Graf Recke Stiftung

Betreiber der Kita wird dann ab 1. August die gemeinnützige Graf Recke Stiftung. Zentrales Element ist das „offene Konzept", nach dem die Mitarbeitenden dort arbeiten werden. Die Einrichtung ist nicht gruppenbezogen organisiert, sondern orientiert sich an den vielfältigen Funktionsräumen, die von Kindern aller Altersstufen im Wortsinne bespielt werden. Die Details der Arbeit mit den Kindern und ihren Familien wird die künftige Leitung mit ihrem Team zusammen entwickeln. Ein Bestandteil wird auf jeden Fall das Kneipp-Konzept sein. Die Kita wird nach den Säulen der Lehre von Sebastian Kneipp arbeiten, die neben Wasseranwendungen auch Lebensordnung, Heilkräuter, Ernährung und Bewegung umfasst.

Wichtig für das Konzept ist auch, dass die Kinder in den Fluren, auf der Galerie und in den vielfältigen Räumen unterschiedliche Spiel- und Entfaltungsmöglichkeiten finden. Im 2.000 Quadratmeter großen Außenbereich warten zahlreiche Möglichkeiten, sich zu bewegen, zu toben oder Natur zu erfahren. So wird es Pflanzecken genauso geben wie Sträucher zum Verstecken, darüber hinaus Hügel und Mulden, wo die kleinen Weltentdecker viel Raum zur Entfaltung finden.

 

 

 

Weitere Nachrichten des Zentralen Gebäudemanagements:

Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses
Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden.
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Weg für die neue Feuerwache in Gellep-Stratum ist frei
Die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gellep-Stratum wird ab 2026 auf einem Grundstück an der Römerstraße errichtet. Das hat der Betriebsausschuss des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) am Mittwoch beschlossen.
Nils Vernaleken, Brandmeister im AlarmdienstBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtbad-Sanierung: 4,5 Millionen Euro für Freischwimmer-Projekt
Durch städtische Gelder und Fördergelder können auf dem Freischwimmer-Projekt viele Maßnahmen umgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt soll 2025 beginnen. Stadt und Freischwimmer haben die Pläne jetzt vorgestellt.
Stellen die Planungen für das Freischwimmer-Gelände vor: (von links) Jutta Heintz vom Zentralen Gebäudemanagement, Ruth Esser-Rehbein als Projektleiterin der Stadt, Katrin Mevissen und Marcel Beging von den Freischwimmern.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
19 städtische Gebäude sollen effizient und klimafreundlich werden
Ab Anfang 2025 soll die Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Konkret geht es um die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Installation von Wärmepumpen, die Umrüstung auf LED-Technik, hydraulische Abgleiche und den Einsatz von Sensorik.
ZGM-Leiter Rachid Jaghou (l.) und Michael Pietzner von der E1 Energiemanagement GmbH unterschreiben den Auftrag zur Feinanalyse. Im Hintergrund (v.l.): Sirin Tezcan-Kamper (dena), Agatha Majcher (dena), Carola Schellhorn (ZGM), Maria Pantiou (Energy 4Climate), Geschäftsführer Christian Mildenberger (Energy 4Climate)Foto: dena, Andreas Bischof
Rat beschließt neue Fassung der Priorisierungsliste Hochbau
Die größten Investitionen für das laufende Jahr sind das Haus der Bildung an der Hofstraße, Neubau und Erweiterung der Jahnschule, die Erweiterung der Grotenburgschule, der Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Feldstraße und die Feuer- und Rettungswachen in Traar und Fischeln.
Der Grundstein für das Haus der Bildung ist gelegt. Befüllen der Zeitkapsel. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann