Inhaltsbereich

Klimagerechter Stadtumbau in Fischeln: Bürgerbeteiligung beginnt

Veröffentlicht am: 04.09.2023

Symbolbild Nachhaltigkeit Bild: Pixabay
Bild: Pixabay

Integriertes energetisches Quartierskonzept wird entwickelt

In Krefeld-Fischeln soll in den nächsten Jahren ein klimagerechtes Quartier mit Leuchtturmwirkung entstehen. Dazu beginnt die Stadt Krefeld nun eine große Bürgerbeteiligung. Fischelner können sich online beteiligen, Informationen gibt es auch am Stand des Fischelner Bürgervereins bei „Fischeln Open" am 10. September.

Gebäude sind immer noch für rund ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. In der klimagerechten energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien liegt ein großes Potenzial, um Emissionen einzusparen und den Klimazielen näherzukommen. Auf Basis eines KfW-Förderprogramms plant die Stadt Krefeld, in Fischeln die klimagerechte Sanierung voranzubringen und hat dazu ein potenzielles Quartier identifiziert: Im Rahmen der Förderung wird das Gebiet zwischen der Kölner Straße und der U76 von Hafelsstraße bis Wilhelm-Stefen-Straße untersucht. Mit Hilfe eines externen Experten-Büros und in enger Zusammenarbeit mit den Anwohnern entsteht ein „integriertes energetisches Quartierskonzept" (IEQK), das die Grundlage für die nachhaltige und klimagerechte Entwicklung der Stadt und insbesondere des Quartiers bilden soll. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Betrachtung des Gebäudebestands, aber auch auf den Themen Mobilität und Grünflächen.

Vor Ort soll ein Quartiersbüro entstehen

„Mit dem Konzept können wir ermitteln, welche Potenziale es bereits im Stadtteil gibt und wie wir diese wirtschaftlich und im Sinne der Anwohner ausschöpfen können", erklärt Deike Herrmann als Leitung des Fachbereichs Vermessung, Kataster und Liegenschaften. „Im nächsten Schritt ermöglicht uns das Konzept, entsprechende Fördermittel für die Einrichtung eines Sanierungsmanagements zu beantragen." Vor Ort in einem Quartiersbüro können die Mitarbeitenden des Sanierungsmanagements dann die Bürger zu Themen der energetischen Gebäudemodernisierung beraten und bei der Umsetzung von Maßnahmen unterstützen. „Dafür brauchen wir die Mithilfe der Fischelner", betont Deike Herrmann.

Bürgerbefragung beginnt

Ab dem 4. September startet deswegen eine Bürgerbefragung. Diese wird online über das Beteiligungsportal (www. beteiligung.nrw.de/portal/krefeld/) durchgeführt. Es gibt auch die Möglichkeit, den Fragenbogen in ausgedruckter Form zu bearbeiten. Diesen erhalten Anwohner des Quartiers gemeinsam mit weiteren Informationen per Post. Auch bei „Fischeln Open" am 10. September ist das Info-Paket am Stand des Bürgervereins in Fischeln erhältlich. Gemeinsam mit weiteren städtischen Daten, mit Daten der Energieversorger und der Wohnungswirtschaft bildet die Befragung die Grundlage für die passgenaue Maßnahmenentwicklung.

Für die Konzepterstellung hat die Stadt Krefeld im Rahmen der Förderung einen Experten beauftragt. Die Innovation City Management GmbH (ICM) ist auf die Unterstützung von Kommunen bei der integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung spezialisiert. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Webseite der Stadt auf www.krefeld.de/IEQK-Fischeln.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften:

Krefelder Mietspiegel: Mieten sind zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen
Der „Arbeitskreis Mietspiegel 2023“ hat den neuen Mietspiegel für die Stadt Krefeld veröffentlicht. Die Mieten in Krefeld sind seit der Veröffentlichung des letzten Mietspiegels vor zwei Jahren je nach Wohnlage zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen.
Blick auf die Häuserzeile am Anne-Frank-Platz- Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Klimaschutz:

Viel Interesse am Thema Hitzeschutz beim Hitzeaktionstag
Mit einem Infostand präsentierten sich der Fachbereich Gesundheit und die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf der Hochstraße beim Hitzeaktionstag. Der Schutz vulnerabler Gruppen steht im Vordergrund.
Hitzeaktionstag
Zwei weitere Unternehmen Mitglied im Krefelder Klimapakt
Mit der Helios Klinikum Krefeld GmbH und der Seidenweberhaus GmbH, Betreiberin des Seidenweberhauses und der Yayla-Arena, sind zwei weitere Krefelder Unternehmen Mitglied im Klimapakt und wollen damit den Klimaschutz in Krefeld voranbringen.
Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor).Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bürger erhalten Wetterstationen zur Temperaturmessung auf Fahrrad
Mit einem neuen Projekt „Citizen Science Lab“ können Bürgerinnen und Bürger in Krefeld den Klimaschutz in ihrer Stadt mitgestalten. In einem von der Stadtverwaltung und dem Büro Meteoblue geleiteten Workshop werden Wetterstationen ausgehändigt, die am Lenker des Fahrrads befestigt werden können.
Temperaturunterschiede Krefeld
Stabsstelle begleitet Klimaschutzprogramm im Krefelder Zoo
Die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit begleitet die Umsetzung von energetischer Effizienz im Krefelder Zoo. In einem Pilotprojekt wird im Zoo ein Klimaschutzkonzept mit Energieeinsparmaßnahmen und regenerativen Energien umgesetzt.
Klimaschutz im Krefelder Zoo (v. l.) Dr. Stefanie Markowski, Ingenieur Hanns-Ullrich Pleger und Carsten Peifer von der Firma Dr. LED sowie Umweltdezernentin Sabine Lauxen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Klima-Ausschuss: Mehr Nachhaltigkeit beim städtischen Catering
Im Klimaausschuss ging es um eine Handreichung zum Catering. Lebensmittelreste sollen vermieden werden, regionale und saisonale Speisen angeboten werden. Die Fachbereiche werden mit der Handreichung arbeiten können.
Gemüse und Obst

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: