Inhaltsbereich

Klimagerechter Stadtumbau in Fischeln: Bürgerbeteiligung beginnt

Veröffentlicht am: 04.09.2023

Symbolbild Nachhaltigkeit Bild: Pixabay
Bild: Pixabay

Integriertes energetisches Quartierskonzept wird entwickelt

In Krefeld-Fischeln soll in den nächsten Jahren ein klimagerechtes Quartier mit Leuchtturmwirkung entstehen. Dazu beginnt die Stadt Krefeld nun eine große Bürgerbeteiligung. Fischelner können sich online beteiligen, Informationen gibt es auch am Stand des Fischelner Bürgervereins bei „Fischeln Open" am 10. September.

Gebäude sind immer noch für rund ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. In der klimagerechten energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien liegt ein großes Potenzial, um Emissionen einzusparen und den Klimazielen näherzukommen. Auf Basis eines KfW-Förderprogramms plant die Stadt Krefeld, in Fischeln die klimagerechte Sanierung voranzubringen und hat dazu ein potenzielles Quartier identifiziert: Im Rahmen der Förderung wird das Gebiet zwischen der Kölner Straße und der U76 von Hafelsstraße bis Wilhelm-Stefen-Straße untersucht. Mit Hilfe eines externen Experten-Büros und in enger Zusammenarbeit mit den Anwohnern entsteht ein „integriertes energetisches Quartierskonzept" (IEQK), das die Grundlage für die nachhaltige und klimagerechte Entwicklung der Stadt und insbesondere des Quartiers bilden soll. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Betrachtung des Gebäudebestands, aber auch auf den Themen Mobilität und Grünflächen.

Vor Ort soll ein Quartiersbüro entstehen

„Mit dem Konzept können wir ermitteln, welche Potenziale es bereits im Stadtteil gibt und wie wir diese wirtschaftlich und im Sinne der Anwohner ausschöpfen können", erklärt Deike Herrmann als Leitung des Fachbereichs Vermessung, Kataster und Liegenschaften. „Im nächsten Schritt ermöglicht uns das Konzept, entsprechende Fördermittel für die Einrichtung eines Sanierungsmanagements zu beantragen." Vor Ort in einem Quartiersbüro können die Mitarbeitenden des Sanierungsmanagements dann die Bürger zu Themen der energetischen Gebäudemodernisierung beraten und bei der Umsetzung von Maßnahmen unterstützen. „Dafür brauchen wir die Mithilfe der Fischelner", betont Deike Herrmann.

Bürgerbefragung beginnt

Ab dem 4. September startet deswegen eine Bürgerbefragung. Diese wird online über das Beteiligungsportal (www. beteiligung.nrw.de/portal/krefeld/) durchgeführt. Es gibt auch die Möglichkeit, den Fragenbogen in ausgedruckter Form zu bearbeiten. Diesen erhalten Anwohner des Quartiers gemeinsam mit weiteren Informationen per Post. Auch bei „Fischeln Open" am 10. September ist das Info-Paket am Stand des Bürgervereins in Fischeln erhältlich. Gemeinsam mit weiteren städtischen Daten, mit Daten der Energieversorger und der Wohnungswirtschaft bildet die Befragung die Grundlage für die passgenaue Maßnahmenentwicklung.

Für die Konzepterstellung hat die Stadt Krefeld im Rahmen der Förderung einen Experten beauftragt. Die Innovation City Management GmbH (ICM) ist auf die Unterstützung von Kommunen bei der integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung spezialisiert. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Webseite der Stadt auf www.krefeld.de/IEQK-Fischeln.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften:

Krefelder Mietspiegel: Mieten sind zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen
Der „Arbeitskreis Mietspiegel 2023“ hat den neuen Mietspiegel für die Stadt Krefeld veröffentlicht. Die Mieten in Krefeld sind seit der Veröffentlichung des letzten Mietspiegels vor zwei Jahren je nach Wohnlage zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen.
Blick auf die Häuserzeile am Anne-Frank-Platz- Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Klimaschutz:

Umweltdezernentin Sabine Lauxen begrüßt Klimapartner am Rathaus
Der Zuspruch zu neuem Klimapakt der Krefelder Stadtverwaltung ist groß. Die Beratung für Firmen ist weiterhin gut nachgefragt. Im Rathaus sind nun die neuen Klimapartner im Klimabündnis begrüßt worden.
Klimapartner vor dem Rathaus
Knotenpunkt-System wird zum Auftakt des Stadtradelns aktiviert
Oberbürgermeister Frank Meyer eröffnet dreiwöchige Stadtradel-Aktion. Zum Auftakt gibt es eine Tour zu den ersten installierten Knotenpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich weiterhin für das Stadtradeln anmelden.
Stadtradel-Logo mit Sprühkreide
Hochschule Niederrhein jetzt Klimapartnerin in neuem Bündnis
Die Hochschule Niederrhein und die Stadtverwaltung Krefeld haben gemeinsam die Klimaschutzvereinbarung des Krefelder Klimapakts unterzeichnet. Somit ist die Hochschule nun nicht nur Initiatorin des Klimapakts sondern auch Klimapartnerin.
Umweltdezernentin Sabine Lauxen und Dr. Thomas Grünewald, Präsident der Hochschule Niederrhein, haben die Klimaschutzvereinbarung des Krefelder Klimapakts unterzeichnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Auftakt für „Digitale Klimaschule“ in der Stadtverwaltung
Erstmals hat die Stabstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kooperation mit der gemeinnützigen Stiftung Cooldown Earth eine „Digitale Klimaschule“ für Verwaltungsmitarbeitende in der Volkshochschule angeboten.
Sie organisierten gemeinsam die Digitale Klimaschule (von links): Lars Pauling (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Umweltdezernentin Sabine Lauxen, Natalie Campbell, Felix Glauner (beide Cooldown Earth), Philine Barrawasser sowie Dr. Hannah Finke (beide Stabsstelle). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadtverwaltung fördert nachhaltige Mobilität der Mitarbeitenden
Die Stadtverwaltung Krefeld, eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort, möchte im Sinne der nachhaltigen Verwaltung als Vorbild vorangehen, indem sie die nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeitenden fördert.
Sabrina Knoll, Beauftragte für Mitarbeitermobilität, stellt die Fahrräder des Dienstradfuhrparks vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: