Inhaltsbereich

Knotenpunkt-System wird zum Auftakt des Stadtradelns aktiviert

Veröffentlicht am: 24.08.2023

Stadtradel-Logo mit Sprühkreide
Michael Hülsmann markiert den Boden mit Sprühkreide.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Erste Knotenpunkte werden angefahren

Mit dem Auftakt des Krefelder Stadtradelns am kommenden Montag, 28. August, wird die Stadt Krefeld als Service für alle Radfahrer das Knotenpunktsystem einführen. Radfahrer können sich dann anhand von Zahlen als Knotenpunkten an bestimmten Wegmarken orientieren und so ihre Tour durch die Stadt Krefeld und in Nachbarkreise und Kommunen planen.

Oberbürgermeister Frank Meyer wird am Montag, 28. August, um 17.45 Uhr vor dem Rathaus auf dem Von-der-Leyen-Platz das dreiwöchige Stadtradeln für Krefeld eröffnen. Im Jahr des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld" wird eine besondere Zielmarke angepeilt: Nach dem Rekord des Vorjahres mit 558.486 erradelten Kilometern lautet das Krefelder Ziel für 2023, gemeinsam insgesamt die Marke 650.000 Kilometer zu erreichen. Bisher haben sich schon 156 Teams mit aktuell insgesamt rund 1.200 Teilnehmenden gebildet. An verschiedenen Stellen auf Krefelder Stadtgebiet wird für das Stadtradeln geworben. Mit Bodenschablonen und wasserlöslicher Sprühkreide werden Gehwege, Radwege und Plätze markiert und machen auf das Stadtradeln aufmerksam.

Gemeinsame Radtour zum Auftakt

Um 18 Uhr startet am 28. August mit dem Organisator der Aktion Stadtradeln, dem Fahrradbeauftragten Michael Hülsmann, sowie Andreas Domanski und Karl-Heinz Renner vom ADFC, eine gemeinsame Auftakttour zu den ersten neuen Knotenpunkten im Stadtgebiet in Richtung Elfrather See. Eine Erfrischungspause folgt dann - je nach Wetter - am Rhein in Uerdingen an der dortigen Rhineside Gallery oder im Stadtwaldhaus. Alle Krefelder sind zu dieser Auftakttour und zur Teilnahme am Stadtradeln eingeladen. Das große Abschlussevent zum Stadtradeln 2023 ist mit dem „Festiwall" am Sonntag, 17. September, vorgesehen, wo dann noch die fehlenden Kilometer auf dem Krefelder Ring erradelt werden können.

Weiterhin sind Anmeldungen für das Stadtradeln möglich: In den drei Stadtradel Wochen sind die Krefelder wieder aufgefordert, möglichst viele Kilometer per Fahrrad zu absolvieren und so ein Zeichen für Radmobilität und Klimaschutz zu setzen. Mitmachen können alle, die in Krefeld wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine Schule beziehungsweise Hochschule besuchen. Infos zum Stadtradeln gibt es unter www.stadtradeln.de/krefeld. Hier sind auch die Anmeldungen möglich. Man kann sich als Einzelradler anmelden, Teams gründen oder Teams beitreten. Die Benutzerdaten aus den Vorjahren sind noch gültig: Die Registrierdaten können übernommen werden. Dazu muss man lediglich den Account reaktivieren. Eine neue Anmeldung ist ebenfalls möglich. Auch dieses Jahr werden wieder unter allen Teilnehmenden Preise für das Radfahren verlost.

 

Weitere Pressebeiträge rund um das Thema Radverkehr:
Radfahrprüfungen an Krefelder Grundschulen stehen an
An den Krefelder Grundschule werden von Donnerstag, 20. April, bis Dienstag, 20. Juni, die Radfahrprüfungen in der Verkehrswirklichkeit durchgeführt. Insgesamt 31 Grundschulen an 33 Standorten beteiligen sich an der Aktion.
Bild: Pixabay
Stadtrat beschließt Programm zum Erwerb von Lastenrädern
Der Krefelder Stadtrat hat die Erneuerung des Förderprogramms „Umweltfreundliches Leben in Krefeld“ zum Erwerb von Lastenrädern und Lastenanhängern beschlossen. Die Förderhöhe beträgt in diesem Jahr 40 Prozent des Bruttopreises, maximal jedoch 2.000 Euro.
Foto eines Lastenrades. Foto. pixabay
Initiative Krefelder Fairkehr mit zahlreichen Aktionen im Jahr 2022
Die Krefelder Initiative Fairkehr arbeitet weiter an der Reduzierung der Unfälle mit Kinderbeteiligung. In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Vertreter von Stadtverwaltung und Polizei die Entwicklungen des vergangenen Jahres dargestellt.
Vorstellung der Jahresbilanz 2022 (v. l.): Hans Hamestuk (Abteilungsleiter „Verkehrliche Infrastruktur“ des Fachbereiches Stadt- und Verkehrsplanung und Vorsitzender des Arbeitskreises Verkehrssicherheit für Kinder), Michael Hülsmann (Geschäftsführer „Krefelder Fairkehr“), Dagmar Moseler (Polizeihauptkommissarin) sowie Manuel Többen (Geschäftsführer der Verkehrswacht Krefeld). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof.
Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule
Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Die Neugestaltung des Platzes ist das erste Teil eines großen Puzzles: Im Rahmen des Stärkungspaket Innenstadt sollen noch weitere städtische Plätze neugestaltet werden.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Mehr Platz für Radfahrer auf der Uerdinger Straße
Der Planungsausschuss entscheidet über Radfahrstreifen und Parkplatz-Verlegung auf der Uerdinger Straße / Alte Krefelder Straße im Bereich von Schütenhofstraße bis Lange Straße. Bereits im Herbst 2023 könnte die Baumaßnahme beginnen.
Bild: Pixabay