Inhaltsbereich

Kommunaler Ordnungsdienst lädt zu Dialogtagen auf Märkten ein

Veröffentlicht am: 09.05.2023

Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Kommunale Ordnungsdienst ist dmit Dialogformaten in den Quariteren unterwegs.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Dialogformate in den Quartieren

Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) setzt mit den Dialogtagen ein Format fort, bei dem die Krefelder Bürger direkt vor Ort ihr Anliegen äußern können. Mitarbeitende des KOD besuchen dazu Veranstaltungen, bei denen viele Bürger der Stadtteile und Quartiere zusammenkommen. Der erste Dialogtag in diesem Jahr findet am Freitag, 12. Mai, auf dem Wochenmarkt an der Weggenhofstraße im Nordbezirk statt. Der KOD wird dort von 10 bis 12 Uhr mit einem Stand vertreten sein und Gelegenheit zum Austausch bieten. Weitere Termine für die kommenden Monate: Samstag, 3. Juni, von 10 bis 12 Uhr, Wochenmarkt in Oppum; Donnerstag, 6. Juli, von 10 bis 12 Uhr, Wochenmarkt in Bockum; Dienstag, 5. September, von 10 bis 12 Uhr, Wochenmarkt auf dem Westwall; Samstag, 30. September, von 10 bis 12 Uhr, Wochenmarkt in Hüls.

Der Kommunale Ordnungsdienst ist im öffentlichen Raum in Krefeld präsent, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Er kontrolliert hinsichtlich der Ordnungsbehördlichen Verordnung (OBV) und kann bei Verstößen auch mit einem Katalog an Sanktionierungen reagieren: Dazu zählen die Feststellung der Identität einer Person, die Erhebung von Buß- und Verwarngeldern, mündliche Verwarnungen und Platzverweise. Das Aufgabenspektrum des KOD ist nach dem Ansatz des Krefelder Konzeptes „Handeln und Helfen" ganzheitlich angelegt. Der KOD hat als zentrale Hotline mittlerweile die Telefonnummer 0 21 51 / 86 40 00 eingeführt. Per Mail ist der KOD erreichbar unter KOD@krefeld.de. Die Einsatzzeiten des KOD sind täglich von 8 bis 24 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist das ComCenter der Polizei unter der Rufnummer 0 21 51 / 63 40 zu kontaktieren.

 

Nachrichtenarchiv "Handeln und Helfen" & "Stärkungspaket Innenstadt":
Start des DHZ: KOD und Streetwork in den Quartieren unterwegs
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums (DHZ) in Krefeld in dieser Woche werden auch die begleitenden ordnungs- und sozialpolitischen Maßnahmen für die umliegenden Quartiere und den Bereich der Innenstadt intensiviert.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld setzt sich für Menschenwürde ein.
Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule
Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Die Neugestaltung des Platzes ist das erste Teil eines großen Puzzles: Im Rahmen des Stärkungspaket Innenstadt sollen noch weitere städtische Plätze neugestaltet werden.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Quartiersbüro am Schinkenplatz ab sofort geöffnet
In Kooperation mit der Diakonie wird die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit gemäß der im Stärkungspaket Innenstadt festgehaltenen Maßnahmen am Schinkenplatz eine „offene Tür“ für Menschen aus dem Quartier anbieten.
Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Obdach Krefeld: ZGM legt Plan- und Kostenfestsetzung vor
An der Feldstraße soll eine zeitgemäße Unterkunft für Obdachlose entstehen. Ziel ist es, perspektivisch die Menschen von der Straße zu holen und ein Leben in Selbstständigkeit zu ermöglichen. Im Betriebsausschuss wird über die weiteren Schritte beraten.
Rachid Jaghou ist Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Alkoholverbot und Einschränkung des Bettelns beschlossen
Der Krefelder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung ein weitgehendes Alkoholverbot sowie Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten des Bettelns für die Innenstadt beschlossen. Grundlage beider Maßnahmen ist das von der Stadtverwaltung eingebrachte „Stärkungspaket“.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: