Inhaltsbereich

Krefeld als Ziel für hunderte Radfahrer aus Nordrhein-Westfalen

Veröffentlicht am: 03.07.2023

Knapp 1400 Radfahrende nutzen die Burg Linn als Ort für eine Pause bei der Radtour NRW. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Knapp 1400 Radfahrende nutzen die Burg Linn als Ort für eine Pause bei der Radtour NRW. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Zwei Fahrrad-Veranstaltungen in Krefeld

Die Burg Linn in Krefeld war am vergangenen Wochenende gleich für zwei Fahrrad-Großveranstaltungen ein Start- und Zielpunkt: Etwa 1.400 Teilnehmende der NRW-Radtour machten dort am Samstag, 1. Juli, eine gut zweistündige Pause. Und am Sonntag begaben sich von der Vorburg aus rund 300 Radler auf die Strecken des 30. Niederrheinischen Radwandertages. Während des Tages steuerten zudem zahlreiche Teilnehmende die Vorburg als Etappenpunkt an. Eindrücke von beiden Veranstaltungen stehen in einer Bildergalerie.

Bei der NRW-Radtour fuhren die Pedalritter vier Tage auf einer Route am Niederrhein, im Ruhrgebiet und im Münsterland. Von Duisburg kommend traf der Tross mittags an der Wasserburg ein. Bürgermeisterin Gisela Klaer begrüßte die Teilnehmenden. Während ihres Stopps gab es ein kleines Musikprogramm mit einem Saxophonspieler. Die Museen boten Kurzführungen an, die rege besucht wurden. Anschließend setzen die Radler ihre Tour in Richtung Neukirchen-Vluyn zum Schloss Bloemersheim fort.

Bilder der NRW-Radtour an der Burg Linn

Größtes Event seiner Art

Fast 300 Teilnehmende begannen am 2. Juli den Niederrheinischen Radwandertag in Krefeld. Von der Vorburg der Burg Linn ging es auf vier Routen ins Umland oder auf einen Rundkurs. Mehrere hundert Radler kamen von anderen Startorten zudem auf ihrer Etappe nach Krefeld. Mit rund 30.000 Teilnehmenden gilt der Niederrheinische Radwandertag als das größte Event seiner Art in Deutschland. In diesem Jahr fand er zum 30. Mal statt. Es beteiligten sich 58 deutsche sowie vier niederländische Kommunen. Insgesamt 90 Routen standen zur Auswahl.

Bilder des Niederrheinischen Radwandertages

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

So schön war der Krefelder Rosenmontagszug
Nach einer langen pandemiebedingten Pause zog am 20. Februar der Rosenmontagszug wieder durch Krefeld. Rund 180.000 Närinnen und Närren feierten mit. Die Bildergalerie zeigt ausgelassene Impressionen des Tages.
Das war der Rosenmontagszug 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war der „Besonderer Weihnachtsmarkt“
Mit Bildergalerie: Der Besondere Weihnachtsmarkt fand in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Von-der-Leyen-Platz vor dem Krefelder Rathaus statt. Viele caritative Gemeinschaften waren hier mit Ständen für den guten Zweck vertreten.
Impressionen des Besonderen Weihnachtsmarkt auf dem Von-der-Leyenplatz. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er- bis 1970er-Jahre
Mit der Ausstellung „On Air“ widmet sich Dr. Sylvia Martin, Kuratorin und stellvertretende Museumsleiterin an den Kunstmuseen Krefeld, erstmals der Macht der Klänge und Geräusche. Eindrücke der neuen Ausstellung gibt es in deiner Bildergalerie.
Das KWM zeigt im Moment die Ausstellung "On Air". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erinnerung Novemberpogrom: Schüler reinigen Stolpersteine
Am 8. und 9. November haben sich 14 Krefelder und eine Sankt Töniser Schule an einer großangelegten Putzaktion der NS-Dokumentationsstelle und des Villa Merländer-Fördervereins beteiligt. Inzwischen gibt es 15 Bildungspatenschaften von Schulen mit der NS-Dokumentationsstätte.
Viele Krefelder Schulen haben sich an der Putzaktion der Stolpersteine anlässlich des Jahrestags des Novemberpogroms beteiligt.Bild: Gesamtschule Kaiserplatz